Außen- & Sicherheitspolitik

Autonomy in Weapon Systems

Veröffentlicht: 23. Mai 2018
Sogenannte „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Autonome Waffensysteme“ (AWS) werden die Zukunft der internationalen Sicherheit beeinflussen. In diesem Bericht empfehlen wir klare Regeln für die militärische Nutzung Künstlicher Intelligenz sowie eine globale Ächtung Autonomer Waffensysteme.

Wenn Sicherheit zur Ware wird

Veröffentlicht: 29. Juli 2016
Lukrativ sind Megaevents vor allem für die private Sicherheitsindustrie. Auch in Brasilien geht sie eine fragwürdige Partnerschaft mit dem Staat ein, der für Olympia nicht nur teure Überwachungstechnologien und Waffen einkauft, sondern sogar Polizei und Militär umorganisiert.

Reader: Vom Umgang mit autoritären Systemen

Veröffentlicht: 18. Juni 2015
Texte und Beiträge zu aktuellen Herausforderungen für demokratische Außenpolitik - mit Beiträgen von: Johannes Gerschewski, Ulrike Guérot, Walter Russell Mead, John Keane, Joscha Schmierer, Ralf Fücks, Christopher Walker, Angela Köckritz, Josef Braml, Franziska Brantner

Deutschland muss in New York Atomwaffen-Verbot unterstützen

Veröffentlicht: 30. April 2015
Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Um den Druck auf nukleare Abrüstung zu erhöhen und das Nichtverbreitungsregime zu stärken, müssen Atomwaffen wie andere Massenvernichtungswaffen völkerrechtlich verboten werden.

The Future of Arms Control

Veröffentlicht: 28. März 2014
Die Eskalation des bewaffneten Konflikts in Syrien haben schmerzlich an die Notwendigkeit erinnert, die Bemühungen um Rüstungskontrolle zu intensivieren. 

Policy Paper: Traditionelle Eliten und Wahlen in Afghanistan

Veröffentlicht: 7. März 2014
Der Erfolg der Wahlen und des politischen Übergangs in Afghanistan im Jahr 2014 werden für die künftigen Beziehungen zwischen dem Land und der internationalen Gemeinschaft entscheidend sein. Diese Publikation beleuchtet das Verhältnis traditioneller Eliten zu den Wahlen.

Perspectives Naher Osten und Nordafrika #5: 20 Jahre seit Oslo - Palästinensische Perspektiven

Veröffentlicht: 1. Dezember 2013
Mehr als zwanzig Jahre sind seit dem historischen Handschlag zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzchak Rabin in Washington D.C. vergangen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Osloer Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem unter politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Cover Perspectives_Turkey_2.png

Perspectives Türkei 2/2012: der Nahe Osten und die Türkei

Veröffentlicht: 6. Februar 2012
Die zweite Ausgabe unseres türkischen Magazins "Perspectives Türkei" wird nicht nur den Wandel in der Außenpolitik und die Auswirkungen des "arabischen Frühlings" analysieren, sondern auch die ganz aktuellen Entwicklungen in Syrien von innen beleuchten. Schließlich wird es Ihre Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen der Krise - insbesondere in Syrien - auf den östlichen Teil der Türkei, Antakya und die kurdischen Gebiete lenken.

Frieden, Sicherheit und Geschlechterverhältnisse

Veröffentlicht: 20. Oktober 2009
Die Strategien internationaler Sicherheitspolitik haben sich mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus grundlegend gewandelt. Die Publikation zu feministischen Positionen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik trägt den neueren internationalen Veränderungen Rechnung.

Hoffnungsträger 1325

Veröffentlicht: 27. Oktober 2008
Die UN-Resolution 1325 soll dazu führen, dass Frauen bei der Prävention von Konflikten eine größere Rolle spielen. Das fordern viele Frauennetzwerke seit Jahren. Doch der Widerstand ist groß - auch in Europa. Ein Buch zum 8. Jahrestag der Resolution 1325.

Human Security = Women’s Security?

Veröffentlicht: 4. Februar 2008
Wie kann die Sicherheitspolitik der EU eine stärkere Geschlechterperspektive bekommen? Der Reader versammelt Konzepte, die auf der Tagung „Human Security = Women’s Security” vorgestellt wurden.