Der Reader zur 19. Außenpolitische Jahrestagung über geopolitische Machtverschiebungen in der asiatisch-pazifischen Region und deren Rückwirkungen auf Europa und Deutschland.
Sogenannte „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Autonome Waffensysteme“ (AWS) werden die Zukunft der internationalen Sicherheit beeinflussen. In diesem Bericht empfehlen wir klare Regeln für die militärische Nutzung Künstlicher Intelligenz sowie eine globale Ächtung Autonomer Waffensysteme.
Eine geschwächte Europäische Union sucht im politischen Rahmen des Westens eine neue Rolle. Was bedeutet das für die internationale Ordnung? Der Reader zur 18. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Lukrativ sind Megaevents vor allem für die private Sicherheitsindustrie. Auch in Brasilien geht sie eine fragwürdige Partnerschaft mit dem Staat ein, der für Olympia nicht nur teure Überwachungstechnologien und Waffen einkauft, sondern sogar Polizei und Militär umorganisiert.
Texte und Beiträge zu aktuellen Herausforderungen für demokratische Außenpolitik - mit Beiträgen von: Johannes Gerschewski, Ulrike Guérot, Walter Russell Mead, John Keane, Joscha Schmierer, Ralf Fücks, Christopher Walker, Angela Köckritz, Josef Braml, Franziska Brantner
Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Um den Druck auf nukleare Abrüstung zu erhöhen und das Nichtverbreitungsregime zu stärken, müssen Atomwaffen wie andere Massenvernichtungswaffen völkerrechtlich verboten werden.
Das E-Paper zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung bietet eine Bestandsaufnahme und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung.
Die Eskalation des bewaffneten Konflikts in Syrien haben schmerzlich an die Notwendigkeit erinnert, die Bemühungen um Rüstungskontrolle zu intensivieren.
Der Erfolg der Wahlen und des politischen Übergangs in Afghanistan im Jahr 2014 werden für die künftigen Beziehungen zwischen dem Land und der internationalen Gemeinschaft entscheidend sein. Diese Publikation beleuchtet das Verhältnis traditioneller Eliten zu den Wahlen.
Drohnen, Kampfroboter und digitale Kriegsführung eröffnen nicht nur ein neues Feld in der Sicherheitspolitik, sondern werfen auch etliche ethische auf. Die Herausforderungen der digitalen Aufrüstung bedürfen einer breiten gesellschaftlichen Diskussion.
Mehr als zwanzig Jahre sind seit dem historischen Handschlag zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzchak Rabin in Washington D.C. vergangen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die Osloer Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem unter politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen europäischen Grenzüberwachungsinitiativen in ihrer geplanten Umsetzung andere als die von der EU-Kommission dargestellten Ziele verfolgen, unangemessen und zudem enorm kostspielig sind.
Die zweite Ausgabe unseres türkischen Magazins "Perspectives Türkei" wird nicht nur den Wandel in der Außenpolitik und die Auswirkungen des "arabischen Frühlings" analysieren, sondern auch die ganz aktuellen Entwicklungen in Syrien von innen beleuchten. Schließlich wird es Ihre Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen der Krise - insbesondere in Syrien - auf den östlichen Teil der Türkei, Antakya und die kurdischen Gebiete lenken.
Organisierte Kriminalität kennt keine Grenzen. Sie hat in vielen Ländern der Welt die Politik und den Alltag infiltriert. Wir werfen den Blick in verschiedene Regionen der Welt.
Die Strategien internationaler Sicherheitspolitik haben sich mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus grundlegend gewandelt. Die Publikation zu feministischen Positionen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik trägt den neueren internationalen Veränderungen Rechnung.
Schriften zur Demokratie 11: Die Europäische Union darf nicht auf den Ruf aus Washington warten. Sie muss eine eigenständige Irak-Politik entwickeln und mit der neuen US-Regierung zusammenarbeiten. Diese englischsprachige Studie analysiert die Herausforderungen für den Irak und seine Nachbarn.
Die UN-Resolution 1325 soll dazu führen, dass Frauen bei der Prävention von Konflikten eine größere Rolle spielen. Das fordern viele Frauennetzwerke seit Jahren. Doch der Widerstand ist groß - auch in Europa. Ein Buch zum 8. Jahrestag der Resolution 1325.
Schriften zur Demokratie 8: Für die Verfechter einer werteorientierten Außenpolitik gelten Interessen häufig als niedere Motive; für die Befürworter einer interessegeleiteten Politik sind Werte ein schönes Ideal, das für die Realpolitik nicht taugt.
Wie kann die Sicherheitspolitik der EU eine stärkere Geschlechterperspektive bekommen? Der Reader versammelt Konzepte, die auf der Tagung „Human Security = Women’s Security” vorgestellt wurden.