W wie Wahrheit: Demokratische Macht und "alternative Fakten" - mit Rainer Forst Veröffentlicht: 25. April 2018 Der Philosoph Rainer Forst spricht über die Notwendigkeit der Wahrheit, über die Möglichkeiten der politischen Diskussion in Zeiten der fake news und über die Motive politischer Lügner.
Armeniens Samtene Revolution Veröffentlicht: 25. April 2018 Nach Massenprotesten ist Armeniens Regierungschef und Ex-Präsident Sersch Sargsjan zurückgetreten. Er regierte das Land als Präsident seit 2008 nach manipulierten Wahlen und blutigen Repressionen gegen Proteste mit harter Hand.
Wahlen in El Salvador: FMLN - von Hoffnung zu Enttäuschung Veröffentlicht: 25. April 2018 Die aktuelle linke Regierungspartei FMLN erlitt im März bei den Bürgermeister- und Parlamentswahlen massive Verluste. Eine Analyse der Hintergründe und Auswirkungen.
Armeniens Samtene Revolution Veröffentlicht: 25. April 2018 Nach Massenprotesten ist der armenische Regierungschef und Ex-Präsident Sersch Sargsjan zurückgetreten. Das ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Demokratisierung des Landes.
Südafrikanerinnen erhalten den Goldman Umweltschutzpreis 2018 Veröffentlicht: 24. April 2018 Die Preisträgerinnen Makoma Lekalakala und Liz McDaid trugen maßgeblich dazu bei, die Atomstrompläne der südafrikanischen Regierung zu stoppen.
Die Kriegsverbrechen in Ahmići: Wie Kroatien seine Vergangenheit (nicht) bewältigt Veröffentlicht: 24. April 2018 Ein Vierteljahrhundert ist seit dem Verbrechen in Ahmići, einem Dorf in Zentralbosnien, vergangen. Der Autor berichtet von einem jahrzehntelangen Aufbereitungsprozess, der lange nicht beendet ist.
Das Haager Tribunal: Aussöhnung im Wartestand Veröffentlicht: 23. April 2018 Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hat die Verantwortung für die Verbrechen klar aufgezeigt. In der Region wird das jedoch erfolgreich geleugnet. Eine Aussöhnung ist so nicht möglich.
System Error: "Wachstum ist nicht naturgegeben" Veröffentlicht: 19. April 2018 Der Film "System Error" zeigt die Welt des Kapitalismus und die selbstzerstörerischen Zwänge des Systems. Im Interview spricht der Regisseur Florian Opitz über die Hintergründe zum Film, seine Protagonisten und eigene Erkenntnisse.
Urteil gegen Vojislav Šešelj - Eine Niederlage für das Völkerrecht Veröffentlicht: 19. April 2018 Der Nachfolgemechanismus für internationale Strafgerichtshöfe (MICT), der die Fälle des Haager Tribunals übernommen hat, hat sein erstes Urteil gegen Vojislas Šešelj gefällt. Die Fortsetzung einer Farce.
Raúl Castro: Das Ende einer Ära Veröffentlicht: 18. April 2018 Am 19. April wird in Kuba ein neuer Staatschef ernannt. Nach 59 Jahren geht die Ära Castro zumindest formal zu Ende. Knut Henkel zieht Bilanz über die zwölfjährige Amtszeit Rául Castros.
Die innere Republik Veröffentlicht: 16. April 2018 Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung.
Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss.
Winnie Madikizela-Mandela: Revolutionärin, die den Geist des Widerstands am Leben hielt Veröffentlicht: 16. April 2018 Am 02. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela. Wir erinnern uns an das auβergewöhnliche Leben einer bedeutenden südafrikanischen Symbolfigur.
Die Realität dieses Landes Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Amichai Shalev ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Israel feiert in diesen Tagen den 70. Jahrestag seiner Gründung. Ein Geburtstagsgruß.
Ungarn: „Keine Gesellschaft kann eine derartige Polarisierung gesund überleben“ Veröffentlicht: 13. April 2018 Der Soziologe Bulcsú Hunyadi führt den Wahlerfolg von Viktor Orbáns auf vier Faktoren zurück: ein unfaires institutionelles System, eine politische Feindbild-Rhetorik, eine staatlich finanzierte Fake-News-Industrie und das Versagen der Oppositionsparteien.
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden.
Eröffnung der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 Veröffentlicht: 12. April 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Gender in Israel: So komplex wie das Land selbst Veröffentlicht: 12. April 2018 Wie steht es um die Gleichberechtigung in Israel? Eine Bestandsaufnahme der israelischen Autorin Sarit Yishai-Levi, die zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin ist.
Die Grünen im Bundestag, Pressemitteilungen, 1983-1990 Veröffentlicht: 11. April 2018 In Pressemitteilungen nehmen Politiker/innen und Fraktionen inhaltlich Stellung, stoßen Debatten an und mischen sich ein. Die Pressemitteilungen der ersten grünen Bundestagsfraktionen können im AGG von Forscher/innen und Interessierten genutzt werden.
Europäischer Energieatlas 2018 veröffentlicht: Die Energiewende gelingt nur europäisch Veröffentlicht: 10. April 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa“ veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.
Jutta Wieding, Universität Rostock Veröffentlicht: 6. April 2018 Regulierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen tierischer Produkte
Ben Wealer, Technische Universität – Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Rückbau von Atomkraftwerken und Endlagerung von radioaktivem Abfall: Ein internationaler Vergleich von Organisationsmodellen und wirtschaftspolitische Perspektiven
Bodi Wang, Universität Dortmund Veröffentlicht: 6. April 2018 Versuch über ein analytisches Verständnis der Integration
Deniz Yildiz, Universität Hildesheim Veröffentlicht: 6. April 2018 Interkulturelle Öffnung von Kommunen
Johan Arne Thies, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Laborexperimente zu sozialen Dilemmata im Kontext von Immigration
Rick Sprotte, Friedrich-Schiller-Universität – Jena Veröffentlicht: 6. April 2018 Sachverhaltsaufklärung und Interessenausgleich bei grenzüberschreitender Zwangsvollstreckung
Andreas Schmidt, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 6. April 2018 Kernspin Hyperpolarisierung ohne Polarisator: Herstellung magnetisch markierter MRT-Kontrastmittel für die Bildgebung von Stoffwechsel
Alena Schäfer, Universität Koblenz Landau Veröffentlicht: 6. April 2018 Informed conservation management on Bombina variegata
Lydia Riedl, Philipps Universität Marburg Veröffentlicht: 6. April 2018 Die Evaluation einer Sprach-Gestik-Intervention für Klient*innen mit Schizophrenie: Nachweis neuraler und behavioraler Generalisierungseffekte
Benedict Probst, University of Cambridge Veröffentlicht: 6. April 2018 Accelerating the energy transition – risk, innovation, and the impact of smart policies