Nach den US-Midterms: twitter-space mit Analysen und Einschätzungen von vor Ort Veröffentlicht: 9. November 2022
Zunehmend im Fokus: Ernährungssysteme auf fossiler Basis Veröffentlicht: 8. November 2022 Bei der COP27 wird verstärkt auch über die Bedeutung des Agrar- und Ernährungssektors für die Begrenzung der Klimakrise diskutiert. Doch wie zukunftsfähig sind die Ergebnisse?
Was sind Öffentlich-Rechtliche Medien? Veröffentlicht: 28. Februar 2023 Wieso, weshalb, warum? Neun kurze Beiträge mit Fakten zum öffentlich-rechtlichen Mediensystem und knappen Ausblicken auf die aktuellen Reformdebatten.
Dekoloniale Dialoge 2023 Veröffentlicht: 27. Februar 2023 In vier digitalen Gesprächen werden zentrale Aspekte einer postkolonialen Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa behandelt. Nach dem Einstiegstermin zu Inhalt und Richtung der Dekolonisierung geht es um Perspektiven der Zusammenarbeit nach Rückgabe des kolonialen Raubguts.
Pressemitteilung zur Leipziger Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen Veröffentlicht: 6. November 2022 Am 9. November 2022 erscheint die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie. Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland.
Kapitän Wakusch: Der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili Veröffentlicht: 4. November 2022 Der kurze Dokumentarfilm "Hauptmann Wakusch" ist ein poetisches Porträt des deutsch-georgischen Schriftstellers und Philosophen Giwi Margwelaschwili, geboren 1927 in Berlin, gestorben 2020 in Tiflis. Ein ständiger Fremdling und Migrant zwischen Deutschland und Georgien, Ost und West, Realität und Literatur.
Eröffnungsrede: Kyjiwer Gespräche 2022 Veröffentlicht: 4. November 2022 „Keine echte Ukraine-Kompetenz ohne Kenntnisse der Sprache, Geschichte und Kultur des Landes (…) Die Ukraine hat immer noch keine volle kulturelle Selbständigkeit und Handlungskompetenz (agency) im deutschen öffentlichen Raum!“ eröffnete Andrii Portnov die Kyjiwer Gespräche am 12. Oktober, er ist Inhaber der einzigen Professur in Deutschland, die „Geschichte der Ukraine“ im Titel trägt.
„Das sind keine Proteste mehr, das ist der Anfang einer Revolution“ Veröffentlicht: 4. November 2022 Trotz massiver Gewaltanwendung des Regimes dauern die landesweiten Proteste im Iran an. Immer öfter ist zu hören, sie seien der Anfang einer Revolution. Publizistin Mina Khani ordnet die aktuellen Geschehnisse im Iran in Geschichte und Gegenwart ein und beschreibt, wie sie die iranische Diaspora in Deutschland und der Welt bewegen.
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2022 Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27.
Kolumbien: Die ersten 100 Tage der neuen Regierung Gustavo Petro Veröffentlicht: 3. November 2022 Knapp drei Monate ist Gustavo Petro als erster linksgerichteter Präsident Kolumbiens im Amt. Für sein Ziel einen „umfassenden Frieden“ zu erreichen, muss er auch mit der konservativen Elite um Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez verhandeln. Auf internationaler Ebene plädiert er für eine Neuausrichtung der internationalen Drogenpolitik. Die könnte Kolumbien helfen.
Kolumbien will unter der neuen Regierung die Energiewende Veröffentlicht: 3. November 2022 Erstmals in seiner Geschichte hat Kolumbien eine basisnahe Regierung. Der neue Präsident Gustavo Petro will mit einer ehrgeizigen Klimapolitik und dem Rückbau fossiler Energien Pionierarbeit leisten und eine Vorreiterrolle in Lateinamerika spielen.
Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 3. November 2022 Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen.
Rohstoffimporte aus Lateinamerika heizen das Klima an Veröffentlicht: 3. November 2022 Die Länder des globalen Nordens benötigen Unmengen natürlicher Ressourcen, um ihr Wirtschaftssystem am Laufen zu halten. Die Klimakrise aber erfordert eine globale Rohstoffwende. Dafür muss der Konsum sinken.
Falsche Lösungen in Brasilien: Bolsonaros zerstörerische Klimapolitik Veröffentlicht: 3. November 2022 Die scheidende brasilianische Regierung setzt auf sozioökologische Deregulierung, Markmechanismen und privatisierte grüne Lösungen. Damit schwächt sie den Klima- und Umweltschutz.
Mexiko zwischen Energiesouveränität und Klimanotstand Veröffentlicht: 3. November 2022 Die Abhängigkeit von den Öleinnahmen bedroht die Zukunft der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Doch auch diese halten an dem fossilen Modell fest, wie das Beispiel Mexiko zeigt.
Wer übernimmt die Kosten? Die Klimakrise in Mittelamerika Veröffentlicht: 3. November 2022 Der Umgang des globalen Nordens mit dem Klimawandel hat für Mittelamerika schwerwiegende Folgen. Gerade die Hauptverbraucher, die in der Vergangenheit am meisten von Kohlenstoffemissionen profitiert haben, stehen in der Pflicht, die Klimaschäden zu finanzieren.
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Veröffentlicht: 3. November 2022 Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken.
The Loss and Damage Finance Facility: Why and How Veröffentlicht: 2. November 2022 Das Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zur Einrichtung und Operationalisierung einer Loss and Damage Finance Facility (LDFF) zu leisten, die den Bedürfnissen der Entwicklungsländer schnell und in großem Umfang gerecht wird, indem das Warum und Wie erläutert wird. Das Papier erklärt, warum die LDFF notwendig ist, bevor es sich einer Analyse der Regierungsvereinbarungen und der wichtigsten operativen Funktionen der LDFF zuwendet.
Operationalizing finance for loss and damage Veröffentlicht: 2. November 2022 Vulnerable Länder und Gemeinschaften sind bereits mit Verlusten und Schäden infolge der Klimaauswirkungen konfrontiert und benötigen dringend finanzielle Unterstützung, um ihre Lebensgrundlagen und ihre Infrastruktur wiederherzustellen.
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Veröffentlicht: 2. November 2022 Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern.
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Veröffentlicht: 2. November 2022 Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten.
Rebecca Möller, Universität Hamburg Veröffentlicht: 2. November 2022 Mikro-Perspektiven auf Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität
Moritz Laurer, Vrije Universiteit Amsterdam Veröffentlicht: 2. November 2022 Encoding Political Interpretation – Deep Transfer Learning for Political Text Analyses
Sarah Grandke, Universität Regensburg Veröffentlicht: 2. November 2022 Von der Zwischenstation zum Handlungsraum. Lebenswege, Netzwerke und Erinnerung(en) von Displaced Persons im „Polish Camp Sikorski“ in Flossenbürg 1946/47
Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Veröffentlicht: 2. November 2022 Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Veröffentlicht: 2. November 2022 TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik.
Mehr Frauen, mehr Rechte? Nun, so einfach ist das nicht Veröffentlicht: 2. November 2022 Die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Abtreibung hat die Frage der Frauenrechte vor den Zwischenwahlen ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bei den Wahlen zum Kongress und zu den Gouverneursämtern in den Bundesstaaten spielen weibliche Kandidatinnen eine prägende Rolle und sind so vielfältig wie nie zuvor.
In absoluter Einsamkeit Veröffentlicht: 1. November 2022 Tasos Telloglou berichtet über die Überwachung von Journalist*innen und Politiker*innen, die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses und über seine Recherche zu Spionagesoftware.
Jina Amini und der kurdische Kampf im Iran Veröffentlicht: 1. November 2022 Der kurdische Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“ wurde schnell zum gemeinsamen Slogan der Protestbewegung im Iran. Wie die aktuellen Entwicklungen mit dem kurdischen Kampf im Iran zusammenhängen, analysiert Journalist Kaveh Ghoreishi.