Stockholm+50: Warum wir besser werden müssen Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz „Stockholm+50“ mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins „böll.thema“.
COP27: Sharm El Sheikh Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Im Fokus dieser COP steht die Unterstützung der Länder des globalen Südens durch die reicheren Industriestaaten, die für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Klimapolitik in Lateinamerika Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung.
Zwischenwahlen in den USA 2022 Veröffentlicht: 24. Oktober 2022 Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Unser Washington Büro versucht, Fragen zu den sogenannten "Midterms" zu beantworten.
Zeit der internationalen Umweltpolitik Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Artenschwund, Erderhitzung, Ozonloch – in den vergangenen 50 Jahren hat die Menschheit große Probleme in Angriff genommen. Nur wie?
Höhere Bildung in Afghanistan unter den Taliban Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Der unvermittelte Ausschluss junger Frauen von Sekundärschulbildung wurde von der internationalen Gemeinschaft stark verurteilt. Prof. Michael Daxner forscht seit vielen Jahren zu höherer Bildung in Afghanistan und gibt im Interview mit Sarah Weiß einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen im afghanischen Bildungssektor.
Guatemala: Demokratie im Würgegriff Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Guatemalas schwache Demokratie steckt in einer schweren Krise. Bürgerliche Grundrechte und Grundfreiheiten werden sukzessive eingeschränkt, und von Gewaltenteilung kann immer weniger die Rede sein.
Presse- und Medienfreiheit unter Druck Veröffentlicht: 23. Oktober 2022 Die Mediensysteme in Europa stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die European Democracy Conference 2022 konzentrierte sich daher auf die Frage, wie wir dem fortschreitenden Verfall freier Berichterstattung gezielt und entschlossen entgegenwirken können.
Die neue menschliche Umwelt Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Klima, Corona, kriegerische Konflikte und Hunger: «Multilateralismus as usual» wird nicht reichen, wenn wir diese Krisen in den Griff bekommen wollen.
Zwischen Scheitern und Erfolgen: Globale Umweltpolitik – 50 Jahre nach Stockholm 1972 Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Was lernen wir aus den letzten 50 Jahren? Dieser Rückblick zeigt einige wichtige Meilensteine der globalen Umweltpolitik auf.
Editorial Veröffentlicht: 25. Mai 2022 In Stockholm wird im Juni unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller» eine Jubiläumskonferenz stattfinden, die nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blickt. Das versuchen wir auch mit dieser Ausgabe. Was können wir schnell besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Langfristige wirtschaftspolitische Ziele in einer Zeit kurzfristiger Reaktionen Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Angesichts von Klimakrise, zunehmender Ungleichheit, dem Verlust der biologischen Vielfalt und finanzieller Instabilität besteht die Herausforderung darin, einen strategischen Ansatz zu entwickeln, der die Weichen für einen langfristigen Erfolg stellen kann. Ein Denkanstoß.
Erklärung zur Listung der Heinrich-Böll-Stiftung als „unerwünschte Organisation“ in Russland Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Das russische Justizministerium hat die Heinrich-Böll-Stiftung zur „unerwünschten Organisation“ erklärt und damit die Arbeit der Stiftung in Russland kategorisch verboten.
Selbstverständlich europäisch!? 2022 Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Die diesjährige repräsentative Umfrage zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass Deutschland in dieser "Zeitenwende" eine aktivere Rolle in der EU spielen wird. Zudem macht die Studie unter dem Eindruck der aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen für Europa drei Trends aus.
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Veröffentlicht: 23. Mai 2022 In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann.
Ukraine, 5 Uhr morgens Veröffentlicht: 19. Mai 2022 Eine szenische Lesung mit anschließender Diskussion - Lesung und Gespräch
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Unser Autor gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land.
Unbreak my Heart – Warum wir das Theater lieben!? Veröffentlicht: 17. Mai 2022 UNBREAK MY HEART – Kann es wirklich Liebe sein? Trotz prekärer Verhältnisse, veralteter Machtstrukturen und unsicherer Berufsaussichten wollen junge Künstler/innen an die Stadttheater und in die Freie Szene. Warum eigentlich?
Dynamik für die Zukunftsthemen Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur sind die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW. Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Ausgelöst durch Russlands Krieg in der Ukraine steigt die wahlentscheidende Bedeutung von Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Versorgungssicherheit.
Belarus: Protest und Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Im Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist das Regime Lukaschenko der einzige regionale Verbündete des Kremls. Die demokratische Bewegung aus Belarus erklärte dagegen von Anfang an ihre Solidarität mit der Ukraine und hat eine „belarusische Antikriegsbewegung“ ausgerufen.
Perspektiven aus Asien zum Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 15. Oktober 2022 Der Ukraine-Krieg wirft ein geopolitisches Dilemma für asiatische Staaten auf. Viele südostasiatische Länder pflegen enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zu Russland, einem wichtigen Waffenlieferanten, während die Ukraine Rohstoffe nach Asien exportiert. Das Dossier beleuchtet die komplexen geopolitischen Verstrickungen Asiens, Europas, Russlands und der Ukraine.
Autonomie im Kollektiv? Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Wie und wofür wollen wir gemeinsam arbeiten? Dieser zentralen Frage künstlerischen Schaffens geht die Theaterwissenschaftlerin Anna Volkland nach, indem sie den Begriff der "Dritten Sache" aus dem Theater vor der Wende in Westdeutschland und der DDR betrachtet und einen Blick ins Heute wirft.
Indiens Balanceakt im Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Die indirekte Unterstützung der russischen Position durch Neu-Delhi ist nicht auf russischen Druck zurückzuführen. Es handelt sich auch nicht um eine echte Überzeugung von den legitimen Interessen Russlands in der Ukraine. Vielmehr ist sie das Ergebnis des Wunsches, die eigenen Interessen, die strategische Verwundbarkeit und die "Blockfreiheit" zu wahren - ein kulturelles außenpolitisches Ethos, das im indischen Denken vorherrscht.
Perspektiven und Reaktionen auf den Ukraine-Krieg in Asien Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Der Beitrag gibt einen Überblick, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in verschiedenen Regionen und Ländern Asiens betrachtet und bewertet wird und wie die dortigen Regierungen sich positionieren und reagieren: in den südostasiatischen ASEAN-Staaten, in Nordost-Asien sowie in Indien, China und Myanmar.
Zwischen Macht und Verantwortung Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Deutschland wird sich nicht mehr auf eine rein vermittelnde Rolle zurückziehen können, wenn unsere demokratische europäische Zukunft gesichert werden soll.
Denk ich an Einwanderungsland… Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Wie kann eine Gesellschaft mit Einwanderung ihre eigene Einwanderungsgeschichte erzählen - und welche Orte braucht es dazu? Die Schriftstellerin Asal Dardan versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Nach Hanau.
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt.
Deutlicher Aufwind für Regierungsgrüne Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Die Wähler:innen in Schleswig-Holstein bescheren dem amtierenden Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) einen beachtlichen Erfolg. Die Grünen erreichen mit 18,3 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis in Schleswig-Holstein und werden damit zweitstärkste Kraft vor den Sozialdemokraten. Die AfD erfährt eine deutliche Absage und wird nicht mehr im Landesparlament vertreten sein.
Die hässliche Fratze der Geschichte Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Irina Scherbakowa hat beim inzwischen vom russischen Regime verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. Im Interview erklärt sie, wie sich der 9. Mai als Gedenktag unter Putin verändert hat.