Agrarökologie als kollektiver Prozess Veröffentlicht: 17. August 2022 Antonia Gutiérrez Mallea hat es gewagt: Sie nutzt keine Pestizide mehr und baut nun agrarökologisch Gemüse und Obst in La Plata, Argentinien an. Vorteile, Herausforderungen und der Weg dorthin.
Großgrundbesitz: Wem gehört das Land in Brasilien? Veröffentlicht: 17. August 2022 Wären die Flächen der Großgrundbesitzer Brasiliens ein Land, wäre es mit 2,3 Mio. km² das zwölftgrößte der Erde und größer als Saudi-Arabien.
Dimitri im Süden von Damaskus Veröffentlicht: 15. August 2022 Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018.
Podcasts zum Mooratlas 2023 Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Hier finden Sie alle Podcasts zum Mooratlas 2023.
Rechtsfragen der Weiterentwicklung von Bildungs- und Teilhabeleistungen Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Der in Deutschland zu hohe Anteil von bildungsarmen jungen Menschen bleibt eine drängende gesellschaftliche und politische Herausforderung. Dabei sind nicht nur die Länder, sondern insbesondere auch der Bund in der Verantwortung, sich dauerhaftund wirksam für bessere Bildungschancen gerade von Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu engagieren.
Neue Verfassung für Chile: Einen Monat vor dem Plebiszit Veröffentlicht: 10. August 2022 Am 4. September findet in Chile eine der wichtigsten Abstimmungen, wenn nicht sogar die wichtigste seit mehr als 30 Jahren statt. 1988 sagte die Bevölkerung „Nein" zur Fortführung der Diktatur von Augusto Pinochet. Heute muss sie sich erneut entscheiden.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands - Positionspapier Veröffentlicht: 10. August 2022 Gemeinsame Pressemitteilung von 18 intersektional feministisch arbeitenden Nichtregierungsorganisationen.
Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Veröffentlicht: 9. August 2022 Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht.
Auf dem Weg zum Frieden? Hoffnungsträger Petro als Präsident Kolumbiens vereidigt Veröffentlicht: 8. August 2022 Zum ersten Mal in der Geschichte wird Kolumbien von einem linken Präsidenten regiert. Die Menschen setzen große Hoffnungen auf einen sozialen Wandel. Doch die Herausforderungen sind enorm.
Daian Bica, Heinrich-Heine-Universität Veröffentlicht: 3. August 2022 Humean laws from a perspectival point of view. HPS, scientific realism, and epistemic pluralism
„Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other Cities" Veröffentlicht: 3. August 2022 Einblicke in den Kriegsalltag queerer Menschen in der Ukraine. Im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine hat sich die Gruppe „solikino“ gegründet, um mit dem öffentlichen Zeigen des 30 minütigen Dokumentarfilms „Woman* what we are fighting for“ (UA: 2020) der ukrainischen Filmemacherin Alina Shevchenko Spenden für die LGBTQ*-Community in der Ukraine sammeln.
Coming-of-Age Film-Projekt: Wie die Nelken (AT) Veröffentlicht: 3. August 2022 'Wie die Nelken' (AT) ist eine Hommage an alle Frauen und nicht-binäre Menschen, die sich nicht in konventionellen heteronormativen Liebesbeziehungen wiederfinden und deren Glück aufgrund dessen immer wieder angezweifelt wird.
Heinrich Bölls '68 Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Das Epochenjahr 1968 war auch für Heinrich Böll ein bewegendes Jahr. Sechs kurzen Lektüren erklären, wieso sich Böll nicht nur als Schriftsteller, sondern «von Natur aus» auch als Oppositioneller verstand.
Einflüsse feministischer Frauen-Friedens-Bewegungen auf Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 29. Juli 2022 Wichtige Etappen der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte und der sich wandelnde Diskurs der Grünen zu Fragen der feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik.
Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Veröffentlicht: 22. Juli 2022 "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg.
Jakob Lochner, Universität Potsdam Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Aufmerksamkeitszyklen in der medialen Klimaberichterstattung: Machine learning-gestützte Zeitreihenanalyse & Modellierung
Schattenkonflikte in der Ägäis Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Während die Blicke der Welt auf den Krieg in der Ukraine gerichtet sind, bahnt sich in der östlichen Ägäis bereits der nächste Konflikt an den Außengrenzen der EU an. Dabei sind die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei weder neu noch politisch völlig irrational.
Wie die Klimakrise zur Wasserkrise wird Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der Klimakatastrophe eine Wasserkrise mit ungeheuren sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst. Die Journalisten und Autoren Toralf Staud und Nick Reimer skizzieren die Folgen einer fortschreitenden Erwärmung in ihrem Buch „Deutschland 2050“ und entwerfen eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft.
Bauen, Wohnen, Sanieren in Hamburg – Transformation sozialökologisch gestalten Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Eine umfassende Transformation des Wohnungs- und Gebäudesektors ist von zentraler Bedeutung, aber gerade hier zeigt sich das Spannungsverhältnis zwischen Sozialem und Ökologie besonders deutlich. Wie soll es gelingen, günstigen Wohnraum gerade in Großstädten mit einer ökologischen Gestaltung von Gebäuden und Quartieren zusammen zu bringen?
Alles anders!? Zukunft neu denken Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Wie kommen wir zu einer lebenswerten, sozial gerechten und ökologischen Zukunft? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung? Welche Hindernisse gibt es? Darüber sprechen Fabian Scheidler (Journalist & Autor), Cécile Lecomte (Umweltaktivistin) und Anna Cavazzini (Europaabgeordnete).
Notwendige Zumutung oder rettende Vision? Die sozial-ökologische Transformation vor Ort Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Welche zentralen Ziele verfolgt die aktuell so oft beschworene sozial-ökologische Transformation? Auf welchen grundsätzlichen Kriterien basiert sie? Wie kann und muss sie umgesetzt werden? Welche Bedeutung haben der Faktor Zeit und Angst? Über diese Fragen und Perspektiven für die ökologische Wende diskutierten Belit Onay, Oberbürgermeister Hannover, Anna Kebschull, Landrätin Osnabrück, Bernd Ulrich, Journalist DIE ZEIT sowie Dr. Kora Kristof vom Umweltbundesamt.
"Eine Erziehung, die Würde und Respekt für andere stärkt, ist unverzichtbar geworden" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Tarcila Rivera Zea von der Quechua-Chanka-Nation in Peru ist seit mehr als 40 Jahren eine wichtige indigene Aktivistin und anerkannte Verteidigerin der Rechte indigener Mädchen, Frauen, Jugendlicher und Völker. In diesem Interview gibt sie Ratschläge dazu, wie man jungen Menschen beibringt, Mutter Erde zu wertschätzen.
"Menschenrechte sollten der Ausgangs- und Endpunkt sein" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Emilia Reyes ist eine internationale Verfechterin der Frauenrechte und Expertin für geschlechtergerechte Policies und nachhaltige Entwicklung einschließlich Katastrophenrisikomanagement und dem Klimawandel. In diesem Interview weist sie auf die Notwendigkeit von Degrowth und auf die Probleme unseres globalen neoliberalen Systems hin.
"Wir müssen uns auf unsere Gemeinsamkeiten konzentrieren und sie nutzen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Hilda Flavia Nakabuye ist eine Aktivistin für Klima-, Geschlechter- und Umweltrechte, Rednerin, Autorin und Gründerin von Fridays For Future - Uganda. In diesem Interview erklärt sie, dass Klimagerechtigkeit zwangsläufig soziale Gerechtigkeit bedeutet.
"Finde einen Weg, deiner Gemeinschaft mit deiner Freude zu helfen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Keya Chatterjee ist die Geschäftsführerin des US Climate Action Network (USCAN) und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How to Save the Planet While Raising a Healthy Baby. In diesem Interview legt sie dar, wie man die Demokratie verteidigen und die Klimakrise bekämpfen kann.
"Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter sind der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Anna Cavazzini ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA. In diesem Interview spricht sie darüber, wie echte Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion gelingen können.
Stummer Frühling - eine Podcastserie über Pestizide Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 In unserer dreiteiligen Podcastreihe "Stummer Frühling" schauen wir auf die verheerenden Auswirkungen des weltweiten Pestizid-Einsatzes auf die Gesundheit und die Artenvielfalt.
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit?
Serhij Zhadan ist Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2022 Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Am 17. Juni 2022 hat die internationale Jury des Hannah Arendt Preises für politisches Denken den ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Zhadan zum diesjährigen Preisträger bestimmt.
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien.