Kolumbien vor Gericht: Journalistin Jineth Bedoya zieht den Staat zur Verantwortung Veröffentlicht: 6. April 2021 Der Fall „Bedoya gegen Kolumbien“ ist der erste Fall von sexueller Gewalt in Kolumbien, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wird – ein Hoffnungsschimmer für Millionen Frauen. Doch Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden.
Griechenland: Die unbeantworteten Fragen der Erinnerung Veröffentlicht: 6. April 2021 Anlässlich des 80. Jahrestages seit dem deutschen Einmarsch in Griechenland (1941) diskutiert der Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Büro Thessaloniki mit drei Experten*innen über die Themen Reparationen, Erinnerung und Aufzeichnung in der öffentlichen Geschichte.
Jahresbericht 2022 Veröffentlicht: 4. August 2023 Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern treten wir für Demokratie und Menschenrechte ein, engagieren uns für unser globales Ökosystem und verteidigen die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht. In unserem Jahresbericht berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
Kultur in der Pandemie Veröffentlicht: 30. März 2021 Im März 2020 wurden die meisten Kulturorte geschlossen. Einer kurzen Öffnungsphase mit Hygienekonzepten im Herbst 2020 folgte die zweite Schließung im November, die bis heute andauert. Viele Künstler*innen können nicht mehr in Ihnen gewohnter Weise arbeiten, deshalb stehen soziale und ökonomische Aspekte im Vordergrund.
Das Spiel mit der Technik - Wie die Pandemie die Mängel der digitalen Bildung aufdeckte Veröffentlicht: 26. März 2021 Die USA setzen großes Vertrauen in Technologie, um Bildungsangebote und Lernergebnisse in den Schulen zu verbessern. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass mit den meisten digitalen Lernmitteln lediglich herkömmliche Schulroutinen nachgebildet werden.
Perspectives Asia #11: Transitions Veröffentlicht: 2. August 2023 Diese Ausgabe von Perspectives Asia zeigt, wie Partner, Freunde und Weggefährten der Heinrich-Böll-Stiftung in Asien laufende Transformationsprozesse in verschiedenen Bereichen, darunter digitale Technologien, Demografie, Demokratie, Gender und Energie, betrachten und daran teilnehmen.
Was heißt "Zeitdiagnose"? - Anmerkungen zu einem nachgefragten Genre Veröffentlicht: 25. März 2021 In der Vortragsreihe Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit wurden in den letzten Jahren Intellektuelle zu aktuellen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten befragt. Ziel war es, prominente und relevante Diagnosen unserer Zeit zu versammeln und neue Perspektiven auf die Gegenwart jenseits des etablierten Vokabulars zu suchen.
In der Not geteilt? Impfstoffdiplomatie und ihre Auswirkungen Veröffentlicht: 25. März 2021 Kein Land ist vor COVID-19 sicher, bis nicht alle Länder vor COVID-19 sicher sind. Eine Binsenwahrheit: Wer eine Pandemie dieses Ausmaßes wirksam bekämpfen will, muss schnell, kostengünstig und fair Impfstoffe bereitstellen.
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Veröffentlicht: 24. März 2021 Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA.
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel.
„Das saubere Bild der ‘Modelldemokratie‘ ist eher Außensicht als Realität in Senegal.“ Veröffentlicht: 24. März 2021 Nach tagelangen gewalttätigen Protesten in Senegal reflektiert der Journalist Hamadou Tidiane Sy über deren Genese, den Zustand der Demokratie im Senegal und über die Forderungen der Demonstrierenden.
„Die einzige Lösung für den Senegal ist, den Raum der Demokratie auszuweiten" Veröffentlicht: 24. März 2021 Interview mit Fadel Barro, Mitbegründer der Bewegung Y EN A MARRE über die senegalesische Jugend, die derzeitigen Proteste und warum sich Macky Sall mit seiner Politik selbst ein Bein stellt.
#FreeSenegal: „Die Stimmen der Frauen werden immer lauter“ Veröffentlicht: 24. März 2021 Wir sprachen mit der senegalesischen Aktivistin Jaly Badiane über die zunehmende Sichtbarkeit der Frauen in den aktuellen Protesten und die Forderungen nach einer unparteiischen Justiz.
Finanzpolitik in und nach Corona Veröffentlicht: 23. März 2021 Die Finanzpolitik hat in der Krise gut funktioniert und durch die schnelle und massive Aufnahme von Krediten viele Auswirkungen der Pandemie abgefedert. Aber für die Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben Klimaschutz und demografischer Wandel gilt es, eine neue Richtung einzuschlagen.
Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Eine Zwischenbilanz Veröffentlicht: 23. März 2021 Die Demokratie hat sich in Deutschland im ersten Jahr der Corona-Pandemie belastbar und robust gezeigt. Doch inzwischen sinkt das Vertrauen der Bevölkerung, denn die politische Kommunikation ist mangelhaft, Fehlentscheidungen häufen sich und Skandale um persönliche Bereicherungen tun ihr übriges. Was bedeutet das für die Parteien im Superwahljahr 2021?
Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Veröffentlicht: 23. März 2021 „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun.
Biden und ASEAN: Was können wir erwarten? Veröffentlicht: 23. März 2021 Nachdem die Beziehungen zwischen den USA und den ASEAN-Ländern unter der Regierung von Donald Trump gelitten haben, verspricht Joe Biden nun, dass sich die US-Außenpolitik wieder verstärkt auf Verbündete konzentrieren wird. Was kann ASEAN von Bidens Präsidentschaft erwarten?
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Veröffentlicht: 19. März 2021 Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
Gutes Regieren – Maßstäbe und Erfahrungen Veröffentlicht: 18. März 2021 Im Rahmen ihrer Neujahrsakademie, die wegen der Covid-19-Pandemie online stattfand, diskutierte die Grüne Akademie am 19. Februar 2021 über Regierungserfahrungen und Kriterien guten Regierens.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2021 Veröffentlicht: 17. März 2021 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2021.
Stark aus der Krise - Lernlücken schließen! Veröffentlicht: 16. März 2021 Die Zeit des Blindflugs muss beendet werden. Die KMK und der Bund müssen die Lernrückstände der Schüler/innen systematisch ermitteln und im Lockdown besonders Benachteiligte gezielt fördern.
Schreiben als Entschleierung: Der literarische Widerstand iranischer Frauen Veröffentlicht: 16. März 2021 „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“
Thailand: Neues Gesetz kriminalisiert Abtreibungen Veröffentlicht: 16. März 2021 Das neue Abtreibungsgesetz kriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche nach der 12. Woche mit bis zu sechs Monaten Haft.
Indien: Ein defektes Recht auf sichere Abtreibung Veröffentlicht: 16. März 2021 Wie können öffentliche Gesundheitsdienste in Indien verbessert und zur Verantwortung gezogen werden, um zugängliche und sichere Abtreibungen zu gewährleisten? Interview mit Dr. Suchitra Dalvie.
Hongkong: Zugang zu Abtreibungen hängt vom Status ab Veröffentlicht: 16. März 2021 Der Zugang zu sicherer medizinischer Versorgung hängt in Hongkong von der sozialen Schicht und der ethnischen Zugehörigkeit ab. Interview mit Ruby Lai.
China: Reproduktive Rechte gesetzlich geschützt Veröffentlicht: 16. März 2021 In China sind reproduktive Rechte gesetzlich verankert. Wie ist der Zugang für Jugendliche, welche Rolle spielt Technologie und welche Herausforderungen gibt es? Interview mit Guo Min.
Kambodscha: Abtreibungen zwar legal, aber unsicher Veröffentlicht: 16. März 2021 In Kambodscha haben Frauen in den letzten Jahren einen langen Weg in Richtung Gleichberechtigung zurückgelegt, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Interview mit Bunn Rachana.
Zehn Jahre in einer Parallelwelt Veröffentlicht: 15. März 2021 Der Tag, an dem niemand mehr etwas von "Reformen" hören wollte: Jahrzehntelang hatte das Assad-Regime das Leben der Syrer völlig in Beschlag genommen, als sie 2011 endlich aufstanden und zeigten, dass sie sich nicht mehr mundtot machen lassen. Ameenah A. Sawwan erzählt von ihrem mühsamen Weg in eine bessere Zukunft.
Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche 2022 Veröffentlicht: 6. Januar 2022 In der Agrarpolitik beginnt ein spannendes Jahr unter neuen und grünen Vorzeichen. Diesen agrarpolitischen Neustart möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“ mit vielfältigen Debatten rund um die großen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik begleiten. Den Fokus unserer grünen Woche legen wir in diesem Jahr auf das Thema Pestizide.
22. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 5. Januar 2022 Auch wenn die Verschärfung der Klimakrise die Umsetzung des Pariser Abkommens zum zentralen Thema gemacht hat: Die aktuelle Klima-Außenpolitik der Bundesregierung und der EU ist noch kaum ausbuchstabiert. Wie kann erfolgreiche internationale Klimakooperation gelingen? Darüber diskutierten wir auf unserer Außenpolitischen Jahrestagung im Januar 2022.