Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Veröffentlicht: 15. April 2020 Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung.
Warum Coronabonds wichtig sein könnten Veröffentlicht: 14. April 2020 Die Krise um das Corona-Virus hat die Europäische Wirtschaft stark getroffen. Damit alle Länder möglichst finanziell gesichert die Zeit überstehen und anschließend ihre Wirtschaft wieder ankurbeln können, wird über sogenannte Eurobonds diskutiert. Franziska Brantner, Europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt, warum diese Anleihen nötig und vor allem wichtig sein könnten.
Echte Hilfe statt Solidarität auf Pump Veröffentlicht: 14. April 2020 Die Krise um das Corona-Virus drängt die Länder der EU dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zeit zu überstehen und am Ende möglichst finanziell gesichert hervorzutreten. Doch welche Folgen würden die sogenannten Eurobonds mit sich tragen? Diplom-Volkswirt Rainer Emschermann äußert seine Bedenken.
Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Veröffentlicht: 14. April 2020 Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung.
Perspectives Türkei Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Perspectives Turkey strives to be a source of reference for civil society, decision makers, opinion leaders in- and outside of Turkey. Each magazine will present feature articles, articles on ecology, democratization, culture, international politics and news from the Heinrich Böll Foundation. Each issue also contains a short biography in an attempt to present the impact of the developments in Turkey from a human perspective.
Baustelle: Zukunftsfeste Industrie Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Digitalisierung und Ökologisierung verändern Wertschöpfungsketten, Produkte und Geschäftsmodelle. Der globale Wettbewerb auf Liefer- und Absatzmärkten ist enorm. Die Corona-Pandemie fordert die gesamte Gesellschaft heraus. Wie werden die deutschen Schlüsselindustrien zukunftsfest? Auf unserer Online-Konferenz "Baustelle: Zukunftsfeste Industrie" diskutierten Fachleute aus Unternehmen, Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie zentrale Industriebereiche ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig werden.
100 Jahre Joseph Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war und ist ein einflussreicher Künstler mit brillanten wie umstrittenen Ideen, ein Künstler, der sich der Politik zuwandte, provozierte, polarisierte und gleichzeitig ein leidenschaftlicher Lehrer war. Wir haben anlässlich seines 100. Geburtstages zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West gefragt, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein ambivalentes Bild zwischen Hochachtung und Distanz.
Kolumbien und SARS-CoV-2: Die Ruhe vor dem Sturm? Veröffentlicht: 9. April 2020 Auch in Kolumbien steht wegen der Corona-Pandemie das öffentliche Leben und die Wirtschaft still. Es besteht allerdings Hoffnung, dass die frühen Maßnahmen zur Eindämmung sich auszahlen werden.
10 Denkrichtungen der Krisenresilienz Veröffentlicht: 8. April 2020 Für Lehren aus der Corona-Krise ist es noch zu früh. Für die Frage, in welche Richtungen nach der Krise politisch gedacht werden muss, drängt sich jedoch ein Begriff auf: Resilienz. Aber was genau bedeutet er und wie wird er die politische Agenda beeinflussen?
Pandemie zwingt Nationalisten zum Handeln Veröffentlicht: 8. April 2020 Es war nicht unbedingt erwartbar – und doch brachte die Corona-Krise für Bosnien und Herzegowina zunächst erst einmal Erstaunliches zu Tage: In dem kleinen Balkan-Land zwingt die Corona-Krise die Verantwortlichen in ungewohnter Weise zum Handeln.
Coronadenken 3/3 - Ökonomie und Politik Veröffentlicht: 8. April 2020 Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen in den nächsten Tagen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona.
Bruder Xi oder die serbisch-chinesische Freundschaft aus Stahl Veröffentlicht: 7. April 2020 In Serbien wird der chinesischen Staatspräsidenten Xi zum Bruder der Nation erklärt, Danksagungen für die schnelle Hilfe in der Krise säumen die Straßen der Hauptstadt. Außenpolitische Wende oder willkommene Gelegenheit einen Weg weiter zu beschreiten, der sich schon länger abzeichnet? Wie Serbien mit der Coronavirus-Krise umgeht.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rechtsstaatlichkeit in Mitteleuropa Veröffentlicht: 7. April 2020 Die andauernde Pandemie von COVID-19 hat eine aussergewöhnliche Situation hervorgerufen. Obwohl die letzten Jahrzehnte zahlreiche Herausforderungen wie Terrorismus oder Klimawandel mit sich brachten, ist die weltweite Ausbreitung einer Krankheit, für die es weder ein Heilmittel noch eine Impfung gibt, etwas, mit dem die politischen Führer keine Erfahrung haben.
Digitalisierung und Corona-Krise in Marokko: Zwischen Fürsorge und Kontrolle Veröffentlicht: 7. April 2020 Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle.
Wir dürfen niemanden zurücklassen Veröffentlicht: 6. April 2020 Von den unmenschlichen Zuständen im Flüchtlingscamp Moria, wo mehr als 20.000 Menschen unter armseligsten Bedingungen hausen, hat Erik Marquardt sich vor Ort ein Bild gemacht. Ein Ausbruch des Coronavirus wäre verheerend. Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, hat er die Kampagne „Leave no One behind“ mit ins Leben gerufen.
Nigeria: Eine doppelte Herausforderung Veröffentlicht: 6. April 2020 Nigeria steht erst ganz am Anfang der eigenen COVID-19 Epidemie. Doch eine heftige Krise schüttelt das Land bereits jetzt: Der Absturz des Ölpreises provoziert starke Haushaltskürzungen und eine Rezession - zur Unzeit.
Coronadenken 2/3 - Moral Veröffentlicht: 6. April 2020 Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona.
Coronadenken 1/3 - Gesellschaft und Recht Veröffentlicht: 6. April 2020 Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona.
Plastikatlanten Veröffentlicht: 29. April 2021 Der Plastikatlas bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff. Seit im Juni 2019 der erste deutsche Plastikatlas erschienen ist, haben unsere Auslandsbüros zahlreiche weitere Versionen veröffentlicht, sowohl Übersetzungen als auch regionale Ausgaben. Begleitet werden die Atlanten von informativen Online-Dossiers und interessanten Videoclips auf den Webseiten der Büros. Aber auch andere spannende Formate sind rund um den Plastikatlas entstanden. Hier ein Überblick.
Annemieke Kuper, Universität - Bremen Veröffentlicht: 3. April 2020 Raum und Flucht erzählt – Eine Untersuchung von Romanen (20./21. Jh.) aus transnationaler Sicht
Christian Drews, Universiteit van Amsterdam - Amsterdam Veröffentlicht: 3. April 2020 The Autonomy of EU Law in Dispute Resolution
Hişar Schönfeld, Technische Universität - Berlin Veröffentlicht: 3. April 2020 Urban Transformation Design: Grundlagen einer praxisorientierten Theorie und Methodologie urbaner Transformationsgestaltung
Egzona Hyseni, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 3. April 2020 Shame Sanctions - Härtefall für die Straftheorie
Muawia Dafir, TU-Chemnitz Veröffentlicht: 3. April 2020 Untersuchungen zur Abhängigkeit des spezifischen Elastizitätsmodul von der chemischen Glaszusammensetzung der Hochmodulglasfasern bei der Zugabe von Yttriumoxid, Cer(IV)-oxid, und Zinkoxid als E-Modulmodifikatoren
Christian Kleindienst, Universität - Leipzig Veröffentlicht: 3. April 2020 Antisemitismus und Geschlecht. Zur Integration und Kritik antisemitischer Ressentiments in der deutschen und US-amerikanischen Frauenbewegung (1980-2001)
Konstanty Kuzma, Ludwig-Maximilians-Universität - München Veröffentlicht: 3. April 2020 Idealismus als minimaler Empirismus?
Sinje Grenzdörffer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Veröffentlicht: 3. April 2020 Transforming Work, Transforming the Economy? A Labour Geography Perspective
Nina Piel, Philipps-Universität - Marburg Veröffentlicht: 3. April 2020 „Hoping for the best – preparing for the worst: Die Rolle psychischer Faktoren für den Verlauf und die Behandlung von Interstitiellen Lungenerkrankungen”
Corona-Krise in Südafrika: Händewaschen im Township? Veröffentlicht: 3. April 2020 Mit nur drei Tagen Vorwarnung trat in Südafrika in der Nacht zum 27. März eine landesweite Ausgangssperre in Kraft. Was in den drei Tagen vor der Ausgangssperre geschah, ist beeindruckend. Statt dem Reflex individueller Vorsorge zu folgen, bildeten sich spontan solidarische Nachbarschaftsnetzwerke.
Nachhaltig aus der Pandemie - European Green Deal lokal denken Veröffentlicht: 28. April 2021 Der wirtschaftliche Wiederaufbau in Europa muss sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden. Vor allem Kommunen und lokale Initiativen gelten als Treiber einer sozial-ökologischen Transformation vor Ort. Die European Democracy Conference 2021 richtet ihren Fokus deshalb vor allem auf die lokale Dimension des European Green Deal.