Brüder im Geiste? Trump, Netanjahu und der Konflikt mit Iran Veröffentlicht: 1. Juli 2019 Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterstützt und ermutigt die konfrontative Haltung Trumps gegen den Iran. Eine militärische Eskalation ist für Israel jedoch mit hohen Risiken verbunden.
Die Nerven liegen blank Veröffentlicht: 1. Juli 2019 Der eskalierende Atomkonflikt zwischen dem Iran und den USA verschärft die Lebensumstände der Bevölkerung. Besonders der Aufbruch der Mittelschicht ist bedroht.
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben.
Versailles global Veröffentlicht: 27. Juni 2019 Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik.
Vier Schlussfolgerungen aus der Wahl in Istanbul Veröffentlicht: 26. Juni 2019 Nach dem Sieg der oppositionellen CHP in den Neuwahlen in Istanbul für das Amt des Oberbürgermeisters ist die Stimmung unter vielen Oppositionellen positiv. Viele Beobachterinnen und Beobachter prophezeien jetzt schon das Ende des Systems Erdoğan.
Kübra Özermis, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Poetic Justice: The Representation of Bloody Sunday’s (1972) Victims’ Narrative in (Northern) Irish Poetry.
Annika Vosseler, Universität - Leipzig Veröffentlicht: 24. Juni 2019 The visual representation of Africa in European missionary drawings of the 19th and early 20th centuries.
Folke Brodersen, TU Berlin Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Sexualität kontrollieren. Präventive Praxis und pädophiles Selbst.
„Dahin, wo der Pfeffer wächst“: Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Zur Abstimmung des „Geordnete-Rückkehr“-Gesetzes im Bundesrat am kommenden Freitag: Beiträge zur Situation von Rückkehrenden in Afghanistan, Syrien, Tunesien, Senegal und Kosovo.
Koordination IT-Systeme IZ (w/m/d) Veröffentlicht: 23. Juni 2019 Wir suchen schnellstmöglich für die Dauer von 2 Jahren, ggf. mit der Option der Verlängerung, eine Koordination IT-Systeme IZ (w/m/d) für die Abteilung IT/Technische Dienste in Berlin. 39 Std./Woche, EG 11 TVöD-O. Die Bewerbungsfrist endet am 18.08.2019.
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl.
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren.
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein.
Plastikmüll Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Plastikmüll ist das sichtbarste Problem unserer Plastikkrise. Ob in Flüssen, an Land oder in den Weltmeeren, enorme Mengen von Plastikabfall verschmutzen bereits den gesamten Planeten.
#IWantToVoteBut– Jugend glaubt nicht mehr an die Demokratie Veröffentlicht: 20. Juni 2019 „Die Desillusionierung über Südafrikas Regierung drückte sich besonders deutlich im Wahlverhalten der jungen Leute aus. Es gab 1,8 Millionen erstmals Wahlberechtigte im Alter von 18 bis 19 Jahren, aber nur 341 186 ließen sich in die Wählerlisten eintragen. Dies bedeutete einen schroffen Rückgang von 47 Prozent gegenüber 2014...“
Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Wie lässt sich soziale Teilhabe organisieren, auch in abgelegenen Regionen? Wie kommt die Politik raus aus der Filterblase? Diese und weitere Fragen diskutierten über 400 Konferenzteilnehmer/innen am 14./15. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Ellen Ueberschär und Kevin Kühnert im Gespräch: Mit Blick in die Zukunft... Veröffentlicht: 19. Juni 2019 Kamingespräch im Rahmen des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund. Freitag, 21. Juni 2019, 11.00-13.00 UhrWerkhalle, Union Gewerbehof, Rheinische Str. 143, Huckarder Str. 10-12, 44147 Dortmund
Lehren aus der Europawahl Veröffentlicht: 19. Juni 2019 Kurz nach der Europawahl werden die Karten in Brüssel neu gemischt. Die hohe Wahlbeteiligung und das starke grüne Wahlergebnis zeigen: Die Bürgerinnen und Bürger wollen ein europäisches Deutschland, das sich für Reformen einsetzt. Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, analysiert die Situation nach der Europawahl.
„Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Veröffentlicht: 29. November 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat im Jahr 2020 drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen vergeben, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden.
Unkalkulierte Risiken: Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen und die Rolle der Entwicklungsfinanzinstitutionen Veröffentlicht: 12. Juni 2019 In 25 Fallstudien untersucht die Studie „Uncalculated Risks“ der Coalition for Human Rights in Development und der Defenders in Development Campaign die Art der Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen im Bereich der Entwicklung und untersucht die Rolle von Entwicklungsfinanzierungsinstituten (DFIs) bei der Minderung oder Verschärfung dieser Risiken.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Wir laden Sie herzlich ein, für 2020 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Einsendeschluss ist der 1. September 2019.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden.
Highway to hell: G20 betoniert Schnellstraße in die Klimakatastrophe Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Die G20 will die Investitionen zum Ausbau von Infrastruktur weltweit verdoppeln. Doch zum Thema Klimaschutz hat sie wenig zu sagen. Was die G20 Finanzminister in Japan jetzt beschlossen haben, führt geradewegs in die Klimakatastrophe.
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Acht Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2019 stellen sich vor.
Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise – Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt! Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Der heute veröffentlichte „Plastikatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) umreißt das Ausmaß der Plastikkrise und verdeutlicht: Die tatsächlichen Gründe für die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik sind nicht ein Problem der Entsorgung oder der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hauptursache sind insbesondere international agierende Unternehmen, die ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen und stattdessen sogar eine Ausweitung der Plastikproduktion planen.
So denken die Deutschen über die Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Den meisten Deutschen geht die Regulierung der Plastikproduktion und des Plastikverbrauchs nicht weit genug. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinsituts Forsa im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Man muss sich im Leben behaupten und durchbeißen“ Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Beim Erzählcafé im Stadtteil- und Begegnungszentrum „Börgerhus in Rostock - Groß Klein" tauschten sich zehn Frauen über ihre Lebensgeschichten nach der Wiedervereinigung aus.
Lucie Kretschmer, Humboldt-Universität - Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Muslimische Anerkennungsforderungen vor dem Bundesverfassungsgericht