Anne-Klein-Frauenpreis 2018 an Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Mayerlis Angarita und Jineth Bedoya erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2018 für ihren jahrelangen Einsatz für Frauenrechte und friedliche Konfliktlösungen in Kolumbien.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2018 würdigt mit Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles zwei Frauen aus Kolumbien, die sich für die Rechte von Frauen in bewaffneten Konflikten, gegen den Einsatz struktureller sexueller Gewalt und für Frieden und Aufarbeitung in Kolumbien einsetzen.
Die Kämpferin der Schmetterlinge Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Jineth Bedoya berichtet seit vielen Jahren über bewaffnete Konflikte in Kolumbien und deren zivile Opfer. Die allgegenwärtige Korruption, die mangelnde Rechtsstaatlichkeit und Straflosigkeit sind ihre Themen. Sie ist heute eine der wichtigsten Stimmen im Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen.
"Wir haben das erreicht!" Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Die Aktivistin Mayerlis Angarita setzt sich seit Jahren für die Landrückgabe an zwangsvertriebene Frauen in der kolumbianischen Region Montes de Maria ein. Sie versucht den Frauen eine Stimme zu geben und sie zugleich über ihre Rechte zu informieren.
Viktor Orbáns illiberaler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Opposition sein.“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die Regierung Orbáns lebt von Polarisierungen und Feindbildern, von Stigmatisierungen, Diffamierungen und Verschwörungstheorien. Damit versetzt sie die Bevölkerung in einen dauerhaften Kampfmodus.
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich.
Die Gene Drive Files Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die sogenannten Gene Drive Files – belegen, dass die Bill and Melinda Gates Foundation eine private Agrar- und Biotech-PR-Firma bezahlt hat, um eine undercover „advocacy coalition“ zu leiten, um den einzigen UN Prozess zu unterminieren, der sich explizit mit der möglichen Regulierung der Gene Drive Technologie befasst.
UNEA 3 – Startschuss für ein internationales Plastikabkommen? Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Vom 4. bis 6. Dezember tagt in Nairobi, Kenia, zum dritten Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 3). Fällt hier der Startschuss für ein globales Plastikabkommen?
Honduras: Präsidentschaftswahlen in einem kooptierten Staat Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen in Honduras ist das Wahlergebnis noch immer offen. Unsere Autorin erläutert in ihrem Beitrag Hintergründe der aktuellen Situation im Lande.
„Atomkraft ist eine aussterbende Spezies“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017.
Deutsch-Israelische Perspektiven auf Utopie: Die Deutsch-Israelischen Literaturtage in Israel Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 In Kooperation mit dem Goethe Institut und dem Van Leer Jerusalem Institut lädt das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zu mehreren Veranstaltungen in Jerusalem und Tel Aviv ein.
Ukraine: „Eine Eskalation ist jederzeit möglich“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 Alexander Hug, stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine, über die Perspektiven des Konflikts in der Ost-Ukraine.
Mirko Schwärzel Leitung Europäische Netzwerkstelle im BBE Mirko Schwärzel war zwischen 2009 und 2020 in unterschiedlichen Funktionen für die Europaarbeit des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) tätig, zuletzt
Manuela D‘Ávila Journalistin und Politikerin Manuela D‘Ávila hat an der Katholischen Universität von Rio Grande do Sul (PUC/RS) Journalistik studiert, einen Master-Abschluss in Public Policies und ist Doktorandi
Die Folgen des Brexit: Chancen und Risiken für ein grünes Europa Veröffentlicht: 30. November 2017 Verliert Deutschland einen wichtigen Partner in Sachen Klimaschutz? Was bedeutet der Austritt Großbritanniens für die Demokratisierung der EU? Darüber diskutierten Europa- und Umweltexpert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ressortzuschnitte in Grünen Landesregierungen Veröffentlicht: 30. November 2017 Wie sind die Ressortverantwortlichkeiten von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundesländern? Bringen sie inhaltliche Präferenzen der Partei zum Ausdruck?
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Veröffentlicht: 30. November 2017 Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Smogalarm in Polen: Riechdrohnen entlarven Umweltsünder Veröffentlicht: 30. November 2017 Smog, schlimmer als in Peking? Das ist keine Seltenheit im südlichen Polen, wo häufig Steinkohle minderer Qualität oder einfach Hausmüll verheizt wird. Ein Jahr vor der nächsten Klimakonferenz in Polen sagt die Gastgeberstadt Katowice dem Smog den Kampf an.
Nabelschnur nach Norden: Wem das Nordseekabel nutzt Veröffentlicht: 28. November 2017 Zum ersten Mal verbinden Deutschland und Norwegen ihre Stromnetze direkt miteinander. Der gewaltige technische Aufwand unterstützt die deutsche Energiewende.
Dokumente aus der Internationalen Solidaritätsbewegung mit Mittel- und Lateinamerika Veröffentlicht: 27. November 2017 In den 1970er und 80er Jahren herrschten in vielen Ländern Mittel- und Lateinamerikas Militärdiktaturen. Unterlagen der überregionalen Initiativen der sozialen Bewegungen in diesem Kontext können im Archiv Grünes Gedächtnis eingesehen werden.
„Wir werden nicht untergehen, wir sind hier um zu kämpfen!“: Eine Auswertung der COP 23 Veröffentlicht: 27. November 2017 Die COP 23 war im Grunde eine COP in zwei Zonen: Die „Bula Zone“ war Sitz der offiziellen Verhandlungen. In der „Bonn Zone“ kamen Dutzende Stände der Zivilgesellschaft zusammen und Hunderte von Veranstaltungen fanden statt.
Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Veröffentlicht: 24. November 2017 Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen.
Ein Kabel für Europa Veröffentlicht: 24. November 2017 Deutschland und Norwegen verbinden ihre Stromnetze. Was für die Bundesrepublik ein guter Deal ist, hat in Skandinavien durchaus Kritiker/innen. Und es zeigt exemplarisch, wohin sich Europas Strommarkt bewegt.
Petra Kelly - Eine Graphic Novel Veröffentlicht: 12. September 2022 Petra Kelly war eine Mitbegründerin der Grünen und weltweit bekannt als Vorkämpferin für Ökologie und Menschenrechte. Aus Anlass ihres 75. Geburtstages und ihres gewaltsamen Todes vor 30 Jahren erinnern wir an die leidenschaftliche Aktivistin und Politikerin.
Bildung im Sozialraum Veröffentlicht: 12. September 2022 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler als „bildungsarm“. Die Autorinnen und Autoren der Publikation geben dezidierte Empfehlungen, wie für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem geöffnet und ihre Bildungschancen verbessern werden können.
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Veröffentlicht: 23. November 2017 Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Honduras: Brisante Ergebnisse im Mordfall Cáceres Veröffentlicht: 23. November 2017 Zwanzig Monate nach dem Mord an der honduranischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres legt ein unabhängiger Untersuchungsbericht Beweise für die direkte Verantwortung von Regierung und Staudammfirma vor. Ein Interview mit Gustavo Castro.
Mladić-Urteil: „Abscheuliche Taten“ und dennoch nichts gelernt Veröffentlicht: 23. November 2017 Der ehemalige serbisch-bosnische General Ratko Mladić ist vom UN-Kriegsverbrechertribunal zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Derweil werden die Täter in der Region weiter glorifiziert, ihre Taten verleugnet.
Umsetzung eines Ausfuhrverbots für bestimmte, gefährliche Pestizide aus Deutschland Veröffentlicht: 12. September 2022 Die Bundesregierung hat angekündigt, den Export von bestimmten Pestiziden aus Deutschland zu verbieten. Dadurch sollen Doppelstandards im Bereich der Pestizidexporte beseitigt werden.
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht.