Tod eines Aktivisten: Bassel Khartabil Veröffentlicht: 2. August 2017 Kluge, bekannte Köpfe sind dem syrischen Regime ein Dorn im Auge. So auch der syrisch-palästinensische Aktivist Bassel Khartabil. Erst jetzt wurde bekannt, dass er schon kurz nach seiner Verschleppung 2015 hingerichtet wurde.
Die Zukunft von Zwangsmigrierten in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Wie geht ASEAN derzeit mit Zwangsmigrierten um? Die marginalisierte Gruppe wurde in der Vergangenheit gut integriert, doch heute scheinen Integrationsbemühungen nicht inklusiv zu sein.
Schrumpfende Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Trotz ihrer Diversität haben die Mitgliedsstaaten der ASEAN eine Gemeinsamkeit: Staatliche Repression. Wie diese Repressionen vor Ort aussehen, kann das Beispiel der Bersih Bewegung in Malaysia zeigen.
ASEAN und die Supermächte Veröffentlicht: 2. August 2017 Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken.
Neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement mit der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bisher war der Erfolg des Engagements der ‚ASEAN-Konferenz der Zivilgesellschaft‘ und des ‚ASEAN People´s Forum‘ enttäuschend. Eine neue Strategie für die regionale Integration der Menschen ist nötig.
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist.
Die ASEAN-Identität heute und in der Zukunft: Interaktion über Grenzen hinweg in Südostasien Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist ein Zusammenspiel aus Netzwerken, Lebenswelten, Handelssystemen und interkulturellen Wegen von menschlicher Interaktion. Diese Interaktionen haben in verschiedenen Formen schon lange existiert, wie ein Blick in die Grenzregionen Südostasiens zeigt.
Die Entwicklung der ASEAN - eine Einführung Veröffentlicht: 2. August 2017 1967 wurde der Verband südostasiatischer Staaten (ASEAN) gegründet. Das Dossier beleuchtet den institutionellen Rahmen der Entwicklungen in ASEAN und analysiert mit Beiträgen aus der Zivilgesellschaft und der Forschung, auf welche Weise soziale und ökologische Gerechtigkeit ihren Platz in ASEAN finden könnte.
Globale LGBT-Rechte und die Zunahme der Anti-LGBT-Aktivitäten in Indonesien Veröffentlicht: 2. August 2017 Der öffentliche Diskurs in Indonesien hat sich gegen Menschen aus der LGBT-Gemeinschaft gewandt. Trotzdem unterstützt die indonesische Regierung hinter geschlossenen Türen weiterhin Projekte in der LGBT-Gemeinschaft.
Das Leben in den Grenzgebieten Veröffentlicht: 2. August 2017 „Mountainland“ ist ein Langzeitprojekt des Fotografen Sascha Richter, das die Lebensweisen und Gesellschaften Zomias auf Bildern festhält. Die hier präsentierten Fotos wurden als erster Teil des Projekts im Oktober 2016 im Nordwesten Vietnams aufgenommen. [gallery]
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur.
Dritter Brief an Samira Veröffentlicht: 29. Juli 2017 Seit 2011 ist Syrien Schauplatz eines von regionalen und internationalen Kräften genährten Krieges. Zahllose Menschen wurden getötet oder entführt und vermisst. Wie fühlt es sich an, auf der Suche nach den Vermissten selbst von guten Freunden ohne Hilfe zu bleiben, von Unbekannten hingegen unerwartet unterstützt zu werden?
Mobilitätsatlas Veröffentlicht: 10. September 2019 Unser Online-Dossier zum Mobilitätsatlas - mit allen Infografiken, Videos und ausgewählten Beiträgen.
Deutschlands unerschöpfliche Gasquellen Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Das US-Repräsentantenhaus hat für eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland gestimmt. Ein Teil der Strafmaßnahmen richtet sich auch gegen Unternehmen aus Deutschland. Eine Chance, endlich umzusteuern.
Die Zeit von Ayotzinapa Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Zur Eröffnung der Ausstellung "Spuren der Erinnerung" im Juli 2017, las Carlos Beristain einen Auszug aus seinem Buch "El tiempo de Ayotzinapa". Das Drama der Angehörigen, Aufklärung, Anklage und die Wahrheit über das gewaltsame Verschwindenlassen in Mexiko sind sein Thema.
„Als Wohlstandsindikator ist das BIP zu eng. Naturkapital zu messen, erlaubt einen differenzierteren Blick auf den Zustand einer Volkswirtschaft.“ Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Liefern Zahlen zum Naturkapital tatsächlich die Informationen, die wir für die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen?
"Die öffentlichen Kassen sind leer. Privatkapital für den Naturschutz zu mobilisieren, ist daher umso wichtiger". Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Bringen marktbasierte Instrumente dem Naturschutz tatsächlich so viel Geld ein?
"Kompensieren ist besser als gar nichts zu tun" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Nützt Kompensation der Natur oder verstellt sie den Blick auf die eigentlichen Lösungen?
“You will only treasure what you can measure” Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Macht eine ökonomische Bewertung Natur sichtbarer und führt damit zu besseren Entscheidungen für den Naturschutz?
"Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Kann eine ökonomische Bewertung von Natur die Umweltkosten tatsächlich internalisieren?
"REDD+-Zahlungen machen stehende Wälder wertvoller als gerodete" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Warum verhindert REDD+ dann aber Entwaldung nicht?
"Ein Mix von Instrumenten ist wichtig, um Umweltkrisen zu lösen. Ordnungsrecht wird ja nicht abgeschafft, nur, weil Emissionshandel auch genutzt wird." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Reiht sich der Emissionshandel denn harmonisch in den Mix umweltpolitischer Instrumente ein?
"Ordnungsrechtliche Instrumente im Naturschutz haben versagt. Es ist deshalb wichtig, marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel eine Chance zu geben." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Können marktbasierte Instrumente ordnungsrechtlichen Naturschutz ersetzen?
"Ökonomische Bewertung von Natur stärkt das Verursacherprinzip" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Werden durch die Inwertsetzung von Natur tatsächlich diejenigen zur Kasse gebeten, die sie zerstören?
"Es geht nicht um Preisschilder für die Natur" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Ist ökonomische Bewertung nicht zwangsläufig Wegbereiter für Instrumente, die Natur zur Ware machen?
Verpflichtung zu Transparenz: Die Heinrich-Böll-Stiftung auf einen Blick Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Wir verpflichten uns zu Transparenz! Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen: Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind. Auf einen Blick finden Sie hier die Informationen der Heinrich-Böll-Stiftung nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Senegal kurz vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 27. Juli 2017 Am 30. Juli finden im Senegal Parlamentswahlen statt. Die Stimmung im Land ist angespannt: Die Parteienlandschaft ist zersplittert und viele Wahlberechtigte haben ihre Wählerkarte noch immer nicht erhalten.
Identitätspolitik – Facetten einer Debatte Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Die Wahl des amerikanischen Präsidenten Donald Trump hat eine breite Debatte über die politisch-strategische Ausrichtung linker Politik nach sich gezogen. Den Auftakt zur jüngsten Diskussion machte ein Beitrag des US-amerikanischen Ideengeschichtlers Mark Lilla in der New York Times.
Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur Neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Sie wissen nicht, was manche Begriffe bedeuten, die auf dieser Seite aufgetaucht sind? Wir erklären die Fachbegriffe zum Thema "Neue Ökonomie der Natur".
UN-Institutionen als Wegbereiter und Anker für eine neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Die Vereinten Nationen spielen bei der Verankerung der Idee von Natur als Naturkapital eine entscheidende Rolle. Die praktische Umsetzung bleibt jedoch weit hinter den hehren Zielen zurück.