Plastikatlas 2019 Veröffentlicht: 29. Mai 2019 Der Plastikatlas 2019 bietet fundiertes Wissen über die Ursachen, die Akteure sowie die Auswirkungen der Plastikkrise.
Friedensfilmpreis 2017: Die Jury Veröffentlicht: 11. Januar 2017 Am 9. Februar beginnt die Berlinale 2017. Zum 32. Male sucht die Jury des Friedensfilmpreises nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung. Der diesjährige Friedensfilmpreis wird am Sonntag, den 19. Februar im Kino Hackesche Höfe verliehen.
Konzernatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Alle Grafiken und Texte des Konzernatlas stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. und können unter diesen Bedingungen weiterverwendet, bearbeitet und veröffentlicht werden. Hier finden Sie die Grafiken und den Atlas in unterschiedlichen Formaten (jpg, png, pdf) zum Download.
Konzernatlas: Protest, Boykott und Widerstand Veröffentlicht: 10. Januar 2017 In vielen Ländern wehren sich Menschen gegen eine Agrar- und Handelspolitik, die die Macht der Multis stärkt. Auch einzelne Konzerne wie Nestlé und RWE geraten in die Kritik.
Lebensmittelhersteller: Marken, Märkte, Manipulationen Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Auf 50 Firmengruppen entfallen 50 Prozent des weltweiten Umsatzes mit der Herstellung von Lebensmitteln. Ihr Anteil steigt, und die Großen wachsen am stärksten.
Fünf Agrarkonzerne beherrschen den Weltmarkt Veröffentlicht: 10. Januar 2017 „ABCD“ werden die vier westlichen Firmen abgekürzt, die den Welthandel mit landwirtschaftlichen Produkten dominierten. Jetzt ist ein chinesisches Unternehmen dabei.
Genome Editing: Gentechnik ohne Kennzeichnungspflicht Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Schon in wenigen Jahren wollen die Saatgutkonzerne Kulturpflanzen vermarkten, deren Erbgut durch „Genome Editing“ neue Eigenschaften erhalten hat – und die sogar als gentechnikfrei gelten sollen.
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie.
Konzernatlas: Alle Infografiken auf einen Blick Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Welternährung: Hunger bleibt auch mit Chemie Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Die Industrie will die Welt ernähren. Aber nicht die Menge an Nahrungsmitteln entscheidet, sondern der Zugang zu ihnen. Schlüsselaufgabe ist die Armutsbekämpfung.
Europawahl 2019 Veröffentlicht: 28. Mai 2019 Das Dossier Europawahl 2019 gewährt Einblicke aus den EU-Ländern, analysiert Wahlergebnisse und zeigt die Konsequenzen, welche die Wahlergebnisse für die Europapolitik der nächsten Jahre haben werden.
Die Alternativen: Agrarökologie und Solidarische Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Die Agrarökologie setzt auf eine Landwirtschaft, die sich den lokalen Ökosystemen anpasst. Beim Reisanbau gelingt dies in globalem Maßstab, in Europa wird noch experimentiert.
Monsanto und Co: Pestizide und Saatgut als Milliardengeschäft Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Bayer will Monsanto kaufen und zum weltgrößten Hersteller von Agrarchemikalien werden. Seine Interessen werden als die des Wirtschaftsstandorts Deutschland gelten.
Das Geschäft mit den Genen: Genmanipulation bei Tieren Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Gentechnisch veränderte Tiere erkranken schnell und sind schwer verkäuflich. Doch viele Labors arbeiten an neuen Verfahren und wollen damit die Viehzucht weiter industrialisieren.
Konzernatlas: Vorwort Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
Nitrat, Phosphor und Kalium als Düngemittel: Chemie für den Boden Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Mineraldünger aus Stickstoff oder Phosphat steigern die Produktivität der Landwirtschaft, aber nicht die Qualität der Böden. Die Hersteller setzen auf Wachstum – Energieverbrauch und Umwelt zum Trotz.
P wie Patchwork: Von den Herausforderungen neuer Familienformen - mit Elisabeth Beck-Gernsheim Veröffentlicht: 6. Januar 2017 Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehende, unverheiratete Eltern, klassische Ehe - Familien sind bunter geworden. Doch welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim analysiert die Institution Familie im Patchwork-Zeitalter.
Ensemble „Grüntöne“ Veröffentlicht: 5. Januar 2017 Das "Grüntöne Ensemble" ist ein inklusives Musiktheaterprojekt, das von aktuellen und ehemaligen Stipendiat/innen der Heinrich-Böll-Stiftung organisiert wird. Das Ensemble freut sich stets über Zuwachs. Alle Musizierenden und Theaterbegeisterten – ob Stipendiat/innen oder Alumni, ob Gäste mit Flucht-/Migrationsbiografie oder körperlichen/geistigen Beeinträchtigungen, ob Profis oder Hobby-Musiker/innen bzw. -Schauspieler/innen – sind zu den Probenwochenenden eingeladen.
Live schalten und mobil bleiben dank „Mobile Reporting“ Veröffentlicht: 4. Januar 2017 Audio- und Videostücke mit dem Smartphone aufnehmen, schneiden und nahezu live in sozialen Medien teilen. „Mobile Reporting“ ist für viele Journalist/innen bereits Alltag. Für die Stipendiat/innen des Programms „Medienvielfalt, anders“ gab es einen Crashkurs.
Plastikatlas Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Unser Online-Dossier zum Plastikatlas - mit allen Infografiken, Videos und ausgewählten Beiträgen.
#FridaysForFuture und wir Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Zur globalen Klimademo von #FridaysForFuture am 24. Mai 2019 haben wir hier unsere wichtigsten Beiträge, Videos und Podcasts zusammengestellt. Wir können die Klimakatastrophe noch verhindern, wenn wir jetzt handeln.
Der Ungarn-Aufstand als Bruch zwischen Ost und West Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der Ungarn-Aufstand von 1956 wurde vor 1989 im Osten und Westen Deutschlands aus verschiedenen Sichtweisen verfolgt. Wie wurde der Aufstand in der DDR wahrgenommen, wie in der BRD und wie hat sich das im Vergleich zu heute verändert?
Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der polnische Verfassungsgerichtskrimi und seine Bedeutung für die weitere politische Entwicklung. Ein Kommentar von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn.
Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Veröffentlicht: 21. Dezember 2016 Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko.
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Wo ist die Schnittstelle zwischen Religion, Glauben und LSBTIQ*-Rechten? Unter anderem diese Frage wurde auf der internationalen Konferenz „Too queer to believe – Religion, social activism and LGBTI rights“ am 5. Oktober 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert.
Syrien: Die internationale Gemeinschaft darf nicht länger Däumchen drehen Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Fachleute gehen davon aus, dass sich der Konflikt in Syrien weiter verschlimmern wird. Es wird höchste Zeit eine offizielle Sicherheitszone einzurichten.
Südafrika: „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Thuli Madonsela steht wie keine andere für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Südafrika. Als "Public Protector" deckte sie wiederholt Machtmissbrauch der politischen Elite auf und erhielt dafür den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis.
Diskussionspapier: „Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr" Veröffentlicht: 19. Dezember 2016 Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke haben ein Diskussionspapier zu den Einschränkungen der Zivilgesellschaft weltweit verfasst.