G20 in Hamburg: Weichenstellungen für die Zukunft Veröffentlicht: 2. Dezember 2016 Im Juli 2017 geht es beim G20-Gipfel in Hamburg um nicht weniger als die künftige Gestaltung der Globalisierung. Dort, auf dem Treffen der 19 wichtigsten Wirtschaftsnationen und der Europäischen Union, müssen Antworten auf die zentrale Frage unserer Zeit gefunden werden.
Transatlantik Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Hier konzentrieren wir uns auf den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt- und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit.
G20 im Fokus: Deutsche Präsidentschaft muss auf ernsthafte Umsetzung von Pariser Klimavorgaben drängen Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Interaktives Informationsportal „G20 im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung: Über 80 Infografiken, vergleichenden Karten, factsheets und Studien mit grundlegenden und vertiefenden Informationen zur G20 / Analyse und Einordnung zur Zusammensetzung, Geschichte und aktuellen Arbeitsschwerpunkten der G20 / In deutscher und englischer Sprache
Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Tschernobyl hatte eine starke Wirkung auf die Umweltbewegung und Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa. Hiermit beschäftigt sich jetzt eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein Tsunami im Winter: Europa ordnet seine Energiepolitik neu Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Energieunion ein Paket mit Gesetzesvorschlägen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes vorgelegt. Das Paket verspricht saubere Energie für Europa. Doch was steckt wirklich drin? Ein Kommentar.
Das Wunder von Rio Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Einerseits gilt die Biodiversitäts-Konvention von 1992 als sympathisch und fortschrittlich, weil sie den Naturschutz fördert, indigene Völker achtet und offen ist für die Stimmen der Zivilgesellschaft. Andrerseits kämpft sie mit dem Ruf, ein zahnloser Tiger zu sein. Was überwiegt? Eine Bilanz nach fast 25 Jahren.
O wie Öffentlichkeit (digitale) - Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre - mit Caja Thimm Veröffentlicht: 30. November 2016 Was zeichnet die Diskurse der digitalen Gesellschaft aus? Am 26. Septmeber 2016 hielt Medienwissenschaftlerin Caja Thimm einen Vortrag zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit".
Maxim Anmeghichean: “Die Prinzipien haben die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf eine andere Ebene gehoben” Veröffentlicht: 30. November 2016 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Maxim Anmeghichean, einem der daran beteiligten Expert_innen.
"Aktiver Widerstand ist kaum zu erwarten" - Interview mit Lili Fuhr Veröffentlicht: 30. November 2016 Bei der 13. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (UNCBD) Anfang Dezember in Cancún, Mexiko, ist die Synthetische Biologie der größte Zankapfel. Lili Fuhr begleitet die Verhandlungen zu diesem Thema für die Heinrich-Böll-Stiftung.
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen.
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen.
G20: Makroökonomie und Staatsschulden Veröffentlicht: 30. November 2016 Macht ein Staat Schulden, hat das ernste Folgen und zieht unter anderem Haushaltskürzungen oder den Abbau lebensnotwendiger Dienstleistungen nach sich. Eine hohe Staatsverschuldung geht auch zulasten von Nachbarländern.
Der Plan für eine bessere Welt: G20 und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ob sich aus diesen Impulse und konkrete Taten für eine bessere, gerechtere und nachhaltige Welt entwickeln, ist aufgrund der Konzentration auf eine gemeinsame Wirtschafts- und Wachstumspolitik eher zweifelhaft.
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln.
Wer ist eigentlich die G20? – Interaktive Infografiken und vergleichende Karten Veröffentlicht: 30. November 2016 Was steckt hinter der G20? Wir haben acht wichtige Indikatoren aus Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdaten ausgewählt und daraus sieben vergleichende Karten und Grafiken entwickelt. Hier gibt es alle Karten und Informationen auf einen Blick.
Die G7 und die G20 in der Weltpolitik Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G7 ist eine homogene, miteinander vertraute Gruppe von Ländern, die seit Jahrzehnten eng zusammenarbeitet. Sie ist gleichzeitig eine Untergruppe der neueren und inklusiveren G20.
Programmatik der G20 zur Korruptionsbekämpfung Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 will inklusives Wachstum generieren und einen transparenten, sichereren und nachhaltigeren Wirtschaftsrahmen zu schaffen. Dafür ist Korruptionsbekämpfung eine entscheidende Voraussetzung.
Die G20-Präsidentschaft: Wer kommt wann zum Zug? Veröffentlicht: 30. November 2016 Am 1. Dezember 2016 übernahm Deutschland die Gastgeberschaft und den Vorsitz der sogenannten G20-Troika. Auch den Gipfel und die Vorbereitungsprozesse koordiniert Deutschland.
Macht und Legitimation der G20 im multilateralen Governance-System Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 ist ein mächtiger Staatenklub. Er verfügt über eine effiziente Vernetzungsstruktur und eine beträchtliche Einflusssphäre. Seine 19 Mitgliedsstaaten (ohne die EU) repräsentieren rund zehn Prozent der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen.
Südafrika: 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid Veröffentlicht: 7. Mai 2019 Das Ende des Apartheidregimes im Jahr 1994 markierte den Beginn der Hoffnung auf politische und ökonomische Veränderungen in Südafrika. 25 Jahre später werfen wir durch eine Reihe von Interviews einen Blick darauf, was von der anfänglichen Aufbruchsstimmung geblieben ist.
Wie europäische Gelder alte Atom-Meiler in der Ukraine am Laufen halten Veröffentlicht: 29. November 2016 Im November 2016 wird die neue Schutzhülle über den Unglücksreaktor in Tschernobyl geschoben. Es ist nicht die einzige Baustelle, wenn es um die Nuklearsicherheit der Ukraine geht. Europäische Finanzhilfen müssen endlich an ein umfassendes Sicherheitskonzept gebunden werden.
Palästina: Das schleichende Ende eines demokratischen Projekts Veröffentlicht: 28. November 2016 Am 29. November 2016 tagt der mehrfach verschobene 7. Generalkongress der palästinensischen Fatah. Zerstritten und geschwächt, bereitet die Partei des immer autoritärer regierenden Präsidenten Mahmoud Abbas seinen Verbündeten aber auch Israel vermehrt Kopfzerbrechen.
Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Veröffentlicht: 25. November 2016 Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
"Uns bleibt immer Paris' - eine Analyse zur Klimakonferenz in Marrakesch Veröffentlicht: 24. November 2016 Trotz der Wahl von US-Präsident Trump (oder gerade deswegen?) ist die Staatengemeinschaft auf der UN-Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch näher zusammengerückt. Das Tempo bei der Umsetzung des Paris-Abkommens muss jedoch deutlich zunehmen, sonst ist das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu schaffen.
„Wir werden um jeden Hektar kämpfen müssen" Veröffentlicht: 24. November 2016 Eine der größten Hürden auf dem Weg zum Frieden in Kolumbien ist die Rückkehr der Bauern auf ihre Felder. In dem kleinen Dorf Macondo in der Bananenregion Urabá haben nun die ersten ihr Land zurückerhalten - 20 Jahre nach ihrer Vertreibung. Ein Hoffnungsschimmer.
70 Jahre Tagesspiegel: Stipendiatinnen thematisieren in der Jubiläumsausgabe „die Freiheit“ Veröffentlicht: 24. November 2016 Für seine Jubiläumsausgabe hat der Berliner Tagesspiegel 13 Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem viertägigen Seminar in die Redaktion eingeladen. Worauf kommt es bei der Arbeit in einer Tageszeitung an?
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Veröffentlicht: 23. November 2016 Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung.
Konferenz: Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 23. November 2016 Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem Super-GAU. Unsere Konferenz "Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Umweltpolitische Praxen, Strukturen, Wahrnehmungen im Wandel" fragt danach, ob das Reaktorunglück einen Wendepunkt in der Geschichte der Umweltpolitik mit gravierenden Einschnitten für die beteiligten Akteure darstellt.
"Jetzt gilt es"- Bastian Hermisson über die Konsequenzen aus dem Wahlsieg Trumps Veröffentlicht: 18. November 2016 Der Wahlsieg Donald Trumps war Anlass, dass US-Büroleiter Bastian Hermisson beim Bundesparteitag der Grünen eine Rede hielt, die viel Zuspruch über Parteigrenzen hinaus gefunden hat. Hier sein Redemanuskript im Original.
Wandel durch Annäherung? Die iranische Zivilgesellschaft nach dem Atomabkommen Veröffentlicht: 17. November 2016 Im Rahmen der Veranstaltung "Wandel durch Annäherung? diskutierten Dr. Hadi Ghaemi, Dr. Ziba Mir-Hosseini und Omid Nouripour am 8. November 2016 über die Folgen des Atomabkommens für die iranische Zivilgesellschaft.