Sicherheit im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 13. März 2019 Die digitale Revolution verändert den tradierten Sicherheitsdiskurs und erfordert eine Neubewertung vieler sicherheitspolitischer Konzepte, von der Abschreckung bis zur Rüstungskontrolle.
Nukleare Rüstungskontrolle Veröffentlicht: 13. März 2019 Drei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges sind die nuklearen Gefahren weltweit wieder gewachsen.
Referat Kunst & Kultur Veröffentlicht: 13. März 2019 Kunst und Kultur Kunst kann gesellschaliche Entwicklungen vordenken, durchspielen oder kritisch beobachten. Sie löst Emotionen aus, wir Fragen auf und weist oft über das Alltagsgeschehen hinaus – kurzum: Sie bereichert unser Gemeinwesen. Die Stiftung fördert Kunst und Kultur als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Selbstverständigung.
Referat Wirtschaft & Finanzen Veröffentlicht: 13. März 2019 Die Krise des Euros und die damit verbundenen Herausforderungen für die Europäische Union erfordert eine grundlegende Diskussion zu den Zielen und Prinzipien europäischer Wirtschafts- und Fiskalpolitik. Es geht insbesondere um eine nachhaltige Haushaltspolitik, die soziale Seite Europas, Herausforderungen für demokratische Entscheidungsprozesse und den Reformbedarf im Finanzsektor.
Referat Ökologie & Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 13. März 2019 Alternative Energieträger erobern den Platz von Kohle, Öl und Gas, in den Städten verliert das Auto an Prestige, weltweit boomen die Umwelttechnologien. Technologische Innovationen und ein veränderter, nachhaltiger Lebensstil gehen Hand in Hand.
Auf dem Weg zu einem Einwanderungsgesetz Veröffentlicht: 10. August 2016 Der demografische Wandel kann nur durch Migration abgemildert werden. Eine Einwanderungsgesellschaft muss Geflüchtete und Zugewanderte getrennt behandeln, aber gemeinsam denken.
Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 10. August 2016 Vom Krisen- in den Integrationsmodus umschalten – diese Aufgabe müssen Schule und Berufsbildung nun bewältigen. Es geht darum, den Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu eröffnen und sie so in die Gesellschaft zu integrieren.
Der Streit um Rios öffentlichen Nahverkehr Veröffentlicht: 10. August 2016 Mehr urbane Mobilität für alle! Rios Bevölkerung hoffte auf viel. Doch schon kurz vor den Olympischen Spielen war klar: die bisher fertiggestellten Projekte nutzen ihr kaum.
Lobbyarbeit für das Reparieren Veröffentlicht: 10. August 2016 Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. The Repair Association legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern.
Die Netzwerke der Rebellen von New York Veröffentlicht: 9. August 2016 Mesh, ein Projekt für Arbeitslose am Rande Brooklyns, könnte die Macht der mächtigen Telekommunikationsanbieter ins Wanken bringen, indem es kostenlose Internetverbindungen und ein solides Notfallnetz anbietet. Von Haus zu Haus schreitet die Revolution fort, von einem Router zum nächsten.
Belagerung Aleppos: Aus der Hölle in die Hölle Veröffentlicht: 8. August 2016 Die Forderung, für die eingeschlossenen Bewohner der belagerten syrischen Stadt Aleppo Fluchtkorridore einzurichten, erweist sich angesichts der Rücksichtslosigkeit des Assad-Regimes als hoffnungsloses Unterfangen.
Südafrika nach der Kommunalwahl Veröffentlicht: 8. August 2016 Dem regierenden African National Congress (ANC) wurde ein historischer Denkzettel verpasst, die Democratic Alliance (DA) hat Grund zu feiern. Nach den wohl am heißesten umkämpften Wahlen seit dem Ende der Apartheid, hat sich die politische Landschaft Südafrikas merklich verändert.
Degrowth in Bewegung(en) Veröffentlicht: 8. August 2016 Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat ein Webportal zu allen Fragen rund um das Thema Degrowth aufgebaut. Bis zur Konferenz in Budapest Anfang September 2016 werden dort Texte sowie Audio- und Videobeiträge veröffentlicht.
Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz? Veröffentlicht: 4. August 2016 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Schnell wurde klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Veröffentlicht: 3. August 2016 Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat.
Gülen in den USA – Belastungstest für die US-türkischen Beziehungen? Veröffentlicht: 3. August 2016 In den außenpolitischen Zirkeln der USA ist der fehlgeschlagene Putschversuch in der Türkei derzeit bestimmendes Thema. Verstärkte Unstimmigkeiten in den ohnehin angespannten US-türkischen Beziehungen ruft die Tatsache hervor, dass sich Fetullah Gülen seit vielen Jahren in den USA aufhält.
„Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa" Veröffentlicht: 2. August 2016 Milan Horáček ist in der CSSR aufgewachsen und nach dem sowjetischen Einmarsch in den Westen geflüchtet. Als Bundestags- und Europaabgeordneter der Grünen hat er sich für Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa eingesetzt. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen.
Die Seele der Grünen Veröffentlicht: 2. August 2016 Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen. Diesem Ziel galt auch ihr Engagement als grüne Abgeordnete im Europaparlament.
Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens Veröffentlicht: 1. August 2016 Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde wird der Frage nachgegangen, warum private Schulen in den vergangenen 20 Jahren einen starken und stetigen Zulauf erfahren haben.
Das Projekt heißt Pragmatismus Veröffentlicht: 1. August 2016 In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“
Stadtplanung Rio 2016: An der Bevölkerung vorbeigespielt Veröffentlicht: 30. Juli 2016 Mit Olympia werden Rios Stadtgrenzen verschoben: Statt sich für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen, bereitet die Stadtverwaltung Immobilienspekulationen den Weg.
Europa in einer friedlosen Welt: Die EU und die heißen Konfliktzonen internationaler Politik Veröffentlicht: 29. Juli 2016 Flüchtlingskrise, Grenzschließungen, der Krieg in Syrien und Interessensunterschiede in der Russlandpolitik - auf der Außenpolitischen Jahrestagung am 16. Juni 2016 diskutierten die Teilnehmenden über die zukünftige gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU.
Grüne Mobilität für Berlin Veröffentlicht: 28. Juli 2016 Wie lässt sich städtische Mobilität gestalten? Geht es ohne Stress, ohne Stau, ohne Luftverschmutzung? Geht es…grün? Zentrale Fragen bei der Konferenz "Grüne Mobilität" im Juni in Berlin - hier die Antworten im Konferenzbericht.
Porto Maravilha: Verführungskraft der schönen Bilder Veröffentlicht: 27. Juli 2016 Wer heute Rio de Janeiros Hafengegend besucht, wird staunen: neue Kultureinrichtungen wie Museen, neu gepflasterte und beleuchtete Straßen und Plätze, Fahrradwege, eine neue Straßenbahn. Allerdings wirft die Aufwertung der lange vernachlässigten Gegend auch große Schatten.
Historische UN-Resolution zum besseren Schutz von LSBTI-Personen verabschiedet Veröffentlicht: 26. Juli 2016 Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb beschlossen eine_n unabhängige_n Experte_in für den Schutz von LSBTI-Personen zu ernennen.