Oben: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Alle Grafiken der Publikation Oben - Ihr Flugbegleiter stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND. Das heißt: Sie können unter Einhaltung dieser Bedingungen alle Grafiken weiterverwenden und veröffentlichen.
Für eine bessere Ansicht auf das Bild klicken: Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vorwort zu "Oben - Ihr Flugbegleiter" Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen, vernetzten Welt. Gleichzeitig lassen sich die ökologischen Auswirkungen nicht länger verdrängen. Klar ist: Der Flugverkehr muss umweltverträglicher werden. Genau hier beginnt die Zusammenarbeit der Airbus Group und der Heinrich-Böll-Stiftung, denn ein klimaverträgliches Fliegen liegt im Interesse aller.
In Memoriam Rupert Neudeck Veröffentlicht: 31. Mai 2016 Rupert Neudeck ist tot. Im Gedenken an einen unermüdlichen Helfer und einen Freund der Stiftung reproduzieren wir hier eine Rede Heinrich Bölls zur Verleihung des Jens Bjørneboe -Preises.
Ägypten: Das Ende der Illusionen Veröffentlicht: 30. Mai 2016 Die Bundesregierung sieht in Ägypten einen Garanten regionaler Stabilität. Gerade die Unterstützung des Regimes as-Sisis erhöht aber die Instabilität in der Region. Es ist Zeit für einen neuen Umgang mit Ägypten.
100 Jahre Verdun: Marianne und Michel verstehen sich nicht mehr Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Das deutsch-französische Verhältnis gerät in Gefahr, sich in Symbolen und Ritualen gegenseitiger Freundschaftsbekundungen zu erschöpfen, während zugleich der deutsch-französische Motor in Bezug auf politische Schlüsselfragen zunehmend stottert und quietscht.
Sonja Dolinsek, Universität Erfurt Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Frauenhandel, Sklaverei, Sexarbeit: Transnationale Politiken über ‘sexuelle Arbeit” in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Camila Knecht, Otto-von-Guericke-Universität – Magdeburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Fate of sulfonamide and trimethoprim resistant bacteria and resistance genes in constructed wetlands
Alaa Alhamwi, Carl von Ossietzky Universität – Oldenburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Evaluation of Renewable Energy and Flexibilisation Technologies for the Deployment of Smart Cities through the Application of Geographic Information Systems
Anna Meyer-Loebbecke, Eberhard-Karls-Universität – Tübingen Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Die Auswirkungen des Einsatzes von Explosionen durch „seal bombs“ in der Fischerei auf das akustische Verhalten von Barten- und Zahnwalen
Noémi Sebök-Polyfka, Ludwig-Maximilians-Universität – München Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Prekärer Ruhestand. Ethnografische Einblicke in Arbeit und Lebensführung von Frauen im Rentenalter in der Slowakei
Bilal Rana, Universität Erfurt – Erfurt Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Network of the Pure: Tracing Islamic discourses in social media of Pakistan
Seyedeh Paniz Musawi Natanzi, School of Oriental and African Studies, University of London Veröffentlicht: 27. Mai 2016 The Gendered Geopolitics of Afghan Visual Arts: the Production of Afghan Visual Knowledges in Afghanistan, Pakistan and Iran in times of On-going Insecurity and the Construction of the Nation-State
Aiyana Rosen, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Mensch-Tier-Verhältnisse in der Milchkuhhaltung in Deutschland: Eine genealogische Analyse
Stefan Haunstein, Universität Leipzig Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Die Entstehungskontexte von bürgerschaftlich getragenen Läden der Nahversorgung in peripherisierten Räumen Deutschlands.
Gunther Gust, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Niederspannungsnetzplanung mit geostatistischen Modellen
Dennis Marten, Johannes Gutenberg-Universität – Mainz Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Möglichkeiten der Aufarbeitung geschichtlicher Schuld aus religionsphilosophischer Perspektive
Wolfram Barfuss, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 27. Mai 2016 A system's perspective on the safe and just operating space - analyzing the conditions of existence and stability via data-driven conceptual co-evolutionary World-Earth System models
Nils Droste, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Anreizwirkungen im ökologischen Finanzausgleich – Grundlagen für eine evidenzbasierte Politikberatung
Tobias Albrecht, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Grundzüge einer politischen kritischen Theorie nach Arendt und Adorno
Dominik Fröhlich, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Development of a microscale model for the thermal environment in complex areas
Arwen Dora Colell, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Liegt der Beitrag von Bürgerenergievorhaben zu gesellschaftlicher Nachhaltigkeitstransformation in einem anderen, auf die Gesellschaft gerichteten und natürliche Ressourcen umfassenden Verständnis von Bürgerschaft?
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Vorschläge für eine europäische Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Die EU darf nicht versuchen, die Flüchtlingskrise in die Türkei auszulagern. Alle EU-Mitglieder sollen sich beteiligen und eine angemessene Zahl von Flüchtlingen aufnehmen – bemessen an der Einwohnerzahl und der wirtschaftlichen Lage.
„Wir wollen der Regierung klar machen, dass sie sich an die Regeln halten muss.“ Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Anfang Mai demonstrierten in Warschau, Breslau und Posen tausende Menschen gegen die Regierungspolitik. Organisiert wurden die Demonstrationen von der Bewegung KOD, dem Komitee zur Verteidigung der Demokratie. Veronika Felder und Michael Álvarez Kalverkamp sprachen mit Aleksandra Śniegocka-Goździk und Jarosław Marciniak, zwei KOD-Mitgliedern, über die Bewegung und die aktuelle Lage in Polen.
Flüchtlinge in Tschechien? Nein danke! Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Fast zwei Drittel der tschechischen Bevölkerung lehnen die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen ab. Die Regierung steht unter Druck und fürchtet Stimmverluste, sollte sie der Mehrheitsmeinung widersprechen.
Flüchtlingsabkommen zwischen Türkei und EU: Welche Rolle spielt die türkische Öffentlichkeit? Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Die Türkei hat allein aus Syrien 2,7 Millionen Menschen aufgenommen, wenn auch nicht offiziell als Flüchtlinge, sondern als „Gäste“. Es gibt keine größeren sozialen Spannungen. Woran liegt das?
Deutschland und Frankreich in der Flüchtlingskrise: Einsam statt gemeinsam Veröffentlicht: 26. Mai 2016 In Paris wünscht man sich, dass Flüchtlinge nach Deutschland gehen, während Frankreich in Syrien die Ursachen der Flucht militärisch bekämpft. Kann diese Arbeitsteilung auf Dauer funktionieren?
Demokratiekrise, nicht „Flüchtlingskrise“! Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Eine Welle des Populismus und der Xenophobie schwappt über Ostmitteleuropa. Ursache dafür ist nicht die angebliche „Flüchtlingskrise“. Es handelt sich vielmehr um eine Krise gegen die Ideale des Jahres 1989, die liberale Demokratie und europäische Integration.
Syrische Flüchtlinge im Libanon: Kein Krieg, aber ein rechtloser Raum Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Pro Kopf hat der Libanon mehr Menschen in Not aufgenommen als alle anderen Nachbarstaaten Syriens. Als Flüchtlinge anerkannt sind sie dort nicht, entsprechenden UN-Konventionen ist das Land nicht beigetreten.