Srebrenica und die Nachkömmlinge im Ungeiste Veröffentlicht: 24. März 2016 21 Jahre nach Ende des Bosnienkrieges wurde der Hauptverantwortliche der serbischen Kriegsverbrechen, Radovan Karadžić, vom Internationalen Jugoslawientribunal in Den Haag zu 40 Jahren Haft verurteilt.
Georgien: Der große Diktator Veröffentlicht: 22. März 2016 Geteilte Demokratie: Über sechzig Jahren nach seinem Tod erzeugt Josef Stalin im postsowjetischen Raum immer noch ein besorgniserregend hohes Maß an Bewunderung. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet daran, den Kreis der in der Geschichtsaufarbeitung Agierenden zu erweitern.
Berta Cáceres: Hintergrund eines angekündigten Todes Veröffentlicht: 22. März 2016 Honduras ist der gefährlichste Ort für Umweltschützer/innen. Der Mord an Berta Cáceres am 3. März ist Teil einer Serie von mehr als 100 Toten. Einblicke in ein System, das keinen Widerstand duldet.
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert.
Die slowakischen Wahlen 2016: Ein Schock für die Demokratie Veröffentlicht: 22. März 2016 Parteiensystem in Trümmern: Noch nie haben Parlamentswahlen in der Slowakei soviel Überraschung, Empörung und Entsetzen ausgelöst. Der Ausgang der vergangen Wahlen im März ist schockierend. Eine Analyse.
Editionen, Sammelbände und Aufsätze Veröffentlicht: 18. März 2016 Hier finden Sie weitere Veröffentlichungen des Archivs Grünes Gedächtnis zum Download.
Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht Veröffentlicht: 18. März 2016 Begriffe wie "Flüchtlingsstrom" oder "Klimawandel" sind heimliche Herrscher über unser politisches Denken und Handeln. In ihrem Buch beschreibt die Linguistin und Politikberaterin Elisabeth Wehling, wie sich Sprache auf unser Denken und Handeln auswirkt - ein Auszug über den Begriff "Steuerlast".
Was heißt Inklusion? Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs Veröffentlicht: 17. März 2016 Der Begriff der Inklusion hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erfahren - als gesellschafts- und sozialpolitischer Orientierungsbegriff weit über das enge Feld der Politik für Menschen mit Behinderungen hinaus. Wie kann man dem Begriff eine Orientierungskraft verleihen?
Brasilien: Kein Ausweg aus der Krise in Sicht Veröffentlicht: 17. März 2016 Millionen Brasilianer und Brasilianerinnen fordern Dilma Rousseffs Rücktritt und ein Ende der PT-Regierung. Doch bei den aktuellen politischen Auseinandersetzungen steht nicht nur das Amt der Präsidentin auf dem Spiel. Ein Kommentar von Dawid Bartelt.
„Weniger verwalten und mehr gestalten“ Veröffentlicht: 17. März 2016 Welche Angebote brauchen unbegleitete Geflüchtete und was muss die Politik besser machen? Ein Interview mit Resa Deilami, der Kinder und Jugendliche nach der Flucht betreut.
Demokratie muss erkämpft und erneuert werden Veröffentlicht: 17. März 2016 Die Menschen wollen Demokratie. Das zeigen Befragungen überall auf der Welt. Doch was ist der richtige Weg, um Menschen auf dem Weg in ein besseres Leben in einer freiheitlichen Demokratie zu unterstützen? Mit unserer langjährigen aktiven Arbeit in der Demokratieförderung unterstützen wir vor allem engagierte Menschen in den bestehenden oder entstehenden Zivilgesellschaften.
Wolfgang Harich - eine philosophische Wiederentdeckung Veröffentlicht: 15. März 2016 Philosoph, Kommunist und streitbarer Weggefährte in der Entstehungsphase der Grünen: Das Archiv Grünes Gedächtnis hat zu einem Vortrag über Leben und Werk Wolfgang Harichs ins Literaturforum im Brecht-Haus geladen.
"Wir stehen auf schwierigem Posten, aber nicht auf verlorenem" Veröffentlicht: 15. März 2016 Unter teils widrigen Bedingungen nähen Frauen in Südostasien für den deutschen Markt. "Wer das Elend der Frauen gesehen hat, kann nicht so tun, als hätte das nichts mit uns zu tun", sagt Gisela Burckhardt - Aktivistin und Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2016. Ihre Dankesrede.
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast.
Kontinuität und Wandel - ein Kommentar zur Landtagswahl Veröffentlicht: 14. März 2016 Wahlen sind Schicksalstage, insbesondere für die politische Klasse – das Wahlvolk fällt sein Urteil über die Bilanz der letzten Jahre, entscheidet über das Auf oder Ab von Karrieren und den politischen Kurs der nächsten Jahre. Dabei zählen nicht in erster Linie Programme, sondern Personen. Ein Kommentar von Ralf Fücks.
Ostdeutschland | Böll.Thema 1/2019 Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Der Osten ist keine soziale und kulturelle Enklave. Der Osten Deutschlands – das sind Menschen, die transformationserprobt sind, erfinderisch und vor allem vielfältig. Das neue Böll.Thema versucht eine Bestandsaufnahme.
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus.
Wahl in der Slowakei: Gespräch mit Olga Gyárfášová Veröffentlicht: 11. März 2016 Der Einzug der rechtsextremen Partei "Volkspartei - Unsere Slowakei" (ĽS-NS) des Neonazis Marian Kotleba ins Parlament war für viele Einschock. Die Soziologin Olga Gyárfášová spricht im Interview über die Ursachen und erklärt, warum soviele junge Menschen rechts gewählt haben.
Wie kommt in jeden Topf ein Huhn? Veröffentlicht: 10. März 2016 Ein Bauer und tausend Hühner ohne Auslauf: Was heute gang und gäbe ist, begann mit einem Zufall. Über die Erfinderin der modernen Massentierhaltung.
Welche religiösen Speisegesetze gibt es? Veröffentlicht: 10. März 2016 In vielen Religionen gibt es Regeln, was gegessen werden darf und was nicht. Wir haben sie für Euch zusammengefasst.
Gustavo Castro wird weiterhin in Honduras festgehalten Veröffentlicht: 10. März 2016 Bei dem Mord an der honduranischen Umweltschützerin Berta Cáceres wurde auch Gustavo Castro, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, verwundet. Obwohl er bereits am Tag nach dem Mord eine ausführliche Aussage gemacht hatte, verweigern ihm die honduranischen Behörden weiterhin die Ausreise nach Mexiko.
Eine kurze Geschichte der grünen Gerechtigkeitsidee Veröffentlicht: 10. März 2016 Der Politikwissenschaftler und Philosoph Ole Meinefeld beleuchtet in seinem Aufsatz historische Einschnitte und Meilensteine in der Entwicklung der grünen Gerechtigkeitsidee - ein kurzer Überblick.
Vorschau ins Buch - für eine bessere Ansicht auf das Bild klicken: Veröffentlicht: 10. März 2016 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Warum liebe ich Hunde, esse aber Kühe und Schweine? Veröffentlicht: 10. März 2016 Für Hund und Katze würden wir alles tun. Warum sind sie wertvoller als ein Schwein auf dem Teller?
Was ist „Iss Was?!“ Veröffentlicht: 10. März 2016 Wo kommt unser Essen her? In unserem Buch "Iss was?!" möchten wir Euch viele Informationen über Fleisch liefern. Hier ist die Einleitung.
Was heißt Gerechtigkeit? Kurze Einführung in einen politisch umkämpften Begriff Veröffentlicht: 9. März 2016 Im linken Spektrum wird sich öfter auf den Begriff der „Gerechtigkeit“ bezogen als anderswo. Dennoch handelt es sich bei „Gerechtigkeit“ um einen oftmals unbestimmten Begriff, der sehr vieles heißen oder behaupten kann. Ein Essay von Peter Siller.
L wie Landlust: Über die neue Sehnsucht nach der Provinz - mit Julia Friedrichs Veröffentlicht: 9. März 2016 Sind die Stadtgärten auf dem Tempelhofer Feld Versuchslabore des anderen, guten Lebens? Am 7. März 2016 sprach die Journalistin Julia Friedrichs über Achtsamkeit, die Rückzugsreflexe der Generation Y und die neue Sehnsucht nach der Provinz.
Politisches Framing - Wie Deutschland sich politische Wahrheiten einredet Veröffentlicht: 9. März 2016 Politisches Framing ist ein wichtiges Instrument in der politischen Kommunikation. Doch wie können die Erkenntnisse der Wissenschaft in die politische Praxis umgesetzt werden? Darüber diskutierten am 2. März 2016 Elisabeth Wehling, Christiane Hoffmann, Michael Kellner, Matthias Machnig und Leonard Novy.
Die Wasserschwestern: Eine multimediale Reportage Veröffentlicht: 8. März 2016 „Ackerbunt“ erzählt die Erfolgsgeschichte der Quechua-Bauern im südperuanischen Hochland, die ihre alten Landwirtschaftstraditionen wiederbelebt haben als multimediale Dokumentation.