Diskussion: Die Zukunft der Dörfer Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der demografische Wandel stellt eine besondere Herausforderung für die Zukunft ländlicher Regionen dar: Wie können diese trotz schrumpfender Bevölkerung zukunftsfest gemacht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Unsere Diskussion in Kooperation mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zum Nachschauen.
Doch kein privates Schwimmbad auf Staatskosten - Präsident Zuma zahlt zurück Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Präsident Zuma zahlt nun doch Teile des luxuriösen Ausbaus seines Privatanwesens aus eigener Tasche. Eine taktischer Schachzug, um einer Entscheidung des südafrikanischen Verfassungsgericht zuvor zu kommen.
Baku zwischen Orient und Okzident Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Nach dem Ende der Sowjetherrschaft ist der Islam in den öffentlichen Raum Bakus zurückgekehrt. Gleichzeitig betont das Regime den säkularen Charakter Aserbaidschans. Das Nebeneinander unterschiedlicher Lebensweisen gerät unter Druck.
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter?
Konferenz-Videos: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Veranstaltungsbericht und Video-Mitschnitte der Konferenz „Die Gegenwart der Vergangenheit – 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915“ am 5. September 2015.
Wählen, abstimmen und losen Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Per Los ins Amt? Das ist ein fast vergessener Vorschlag gegen Politikverdrossenheit. Über Wege aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie. Ein Beitrag aus dem Buch "Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft".
Der Textilsektor Bangladeschs - drei Jahre nach Rana Plaza Veröffentlicht: 15. Februar 2016 2013 stürzte in Bangladesch das Rana Plaza ein – eine gigantische Textilfabrik, in der vor allem europäische und US-amerikanische Modemarken Kleidung fertigen ließen. Wie hat sich die Branche seitdem verändert?
"Die deutsche Regierung muss mit Gewerkschaften in Kontakt treten" Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Im Interview spricht Yang Sophorn, Präsidentin der Cambodian Alliance of Trade Unions über die Hauptprobleme der Textilindustrie und vor welchen Herausforderungen vor allem Frauen stehen.
„Eine historische Chance“ Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das Textilbündnis soll eine faire Bekleidungsproduktion garantieren – hat aber nur mäßigen Erfolg, sagen Kritiker/innen. Gisela Burckhard erzählt, warum ihre Organisation FEMNET das Bündnis trotzdem unterstützt.
Von Umverteilung und Anerkennung Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Geschlechtergerechte öffentliche Institutionen: Wie kann hier Inklusion gelingen? Ein Beitrag aus dem Buch "Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft".
Deutschlands Beitrag für eine nachhaltige Textilproduktion Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das im Herbst 2014 vom BMZ initiierte Bündnis für nachhaltige Textilien zählt derzeit über 170 Mitglieder und erreicht eine Marktabdeckung von über 50 Prozent des deutschen Textileinzelhandelsmarkts. In einem Gastbeitrag würdigt das Ministerium die Arbeit der Zivilgesellschaft.
Kinder als ‚camp coolies‘ in Tamil Nadu Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Indien strebt fieberhaft nach globaler wirtschaftlicher Dominanz. Dabei werden Kinder in Schuldknechtschaft zu austauschbaren Rädchen im Wirtschaftsgetriebe.
Globale Textilproduktion neu denken Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Fair, nachhaltig und sicher: Die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie sind noch weit davon entfernt. Warum auch das vom Bund initiierte Textilbündnis nur ein gut gemeinter Vorstoß ist. Ein Beitrag von Renate Künast.
Vorstellung der russischsprachigen Ausgabe von "Intelligent Wachsen" in Kiew, Charkiw und Odessa Veröffentlicht: 12. Februar 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich von Sonntag, den 14. bis Freitag, den 19. Februar zu politischen Gesprächen und der Vorstellung der russischsprachigen Ausgabe von "Intelligent Wachsen" in Kiew, Charkiw und Odessa.
Denkwege durch Moskau Veröffentlicht: 12. Februar 2016 „2011 ist meine Generation relativ unbedarft in den Protest-Winter gezogen. Nun wissen wir, dass mit diesem Regime weder zu spaßen noch zu reden ist.“ Maria Birger über eine Gesellschaft im Umbruch.
Verkehrswende Veröffentlicht: 14. Dezember 2018 Wie schaffen wir die Verkehrswende in unseren Städten? ▶ Wir zeigen wie mit Praxisbeispielen, Publikationen und Konferenzberichten zur Verkehrswende in Deutschland.
Deutschland braucht ein Fortpflanzungsmedizingesetz Veröffentlicht: 11. Februar 2016 Kosten für die künstliche Befruchtung bekommen bisher nur verheiratete heterosexuelle Paare erstattet. Manuela Schwesig will dies ändern. Doch gleichgeschlechtlicher Paare und alleinstehende Frauen werden weiterhin benachteiligt. Ein feministischer Zwischenruf.
Rebel Rebel Veröffentlicht: 11. Februar 2016 Der haushohe Erfolg der Außenseiterkandidaten Donald Trump und Bernie Sanders bei den Vorwahlen in New Hampshire setzt die etablierten Kandidat/innen weiter unter Druck.
Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen? Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Klimavereinbarung von Paris verkörpert die Herrschaft von CO2-Bilanzen und zementiert damit ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte der kapitalistischen Quantifikation.
Gegen das Recht des Stärkeren Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Der Westen sollte Syriens Opposition nicht unter Druck setzen - im eigenen Interesse.
Ein Nachbarschaftszentrum für die Megacity Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Megacity Lagos sucht neue Wege, mit den Folgen der rasanten Urbanisierung und des Klimawandels klar zu kommen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ein Nachbarschaftszentrum in der Fischergemeinde Makoko, das zum Sinnbild des Wandels werden könnte. Auch Bundespräsident Gauck hat sich bei seiner Nigeria-Reise ein Bild davon gemacht.
Indien: Der Sieg der Netzneutralität und die soziale Frage Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Nach heftigen öffentlichen Debatten hat die indische Telekommunikationsaufsicht das Prinzip der Netzneutralität gesichert und Facebooks „Free Basics“ gestoppt. Doch wird die Entscheidung der sozialen Realität Indiens gerecht?
Münster verzichtet als erste deutsche Stadt auf klimaschädliche Geldanlagen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Die Stadt Münster hat nachhaltige und soziale Mindeststandards für kommunale Finanzanlagen beschlossen. Es könnte der Beginn einer neuen wirtschaftlichen Bewegung sein - der "Dekarbonisierung".
Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln.
Parlamentswahlen 2015 in Polen – Trends und Taktiken Veröffentlicht: 8. Februar 2016 Zum ersten Mal ist keine linke Partei im polnischen Parlament vertreten. Nicht die einzige grundlegende Veränderung der letzten Wahlen. Ein Blick auf Ergebnisse, Trends und Wählerbewegungen.
US-Wahlkampf: Wenig Hoffnung auf mehr Datenschutz Veröffentlicht: 5. Februar 2016 NSA-Kritiker Rand Paul gibt auf. Heißt das für die NSA „business as usual“ im Jahr 2017? Von den übrigen Kandidat/innen kommt kaum Kritik an der Massenüberwachung.
Ruth Streicher Referentin Asien Ruth Streicher ist seit April 2022 als Referentin für Südostasien zuständig.
Ralf Fücks zu Gesprächen in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich bis Freitag, den 5. Februar zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung.
Ein lehrreicher Abend in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Vom 3. bis zum 5. Februar ist Ralf Fücks zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung. Diese setzt allerdings weitreichende Reformen voraus. Ein erster Eindruck.