Georgien und Russland: „Im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Veröffentlicht: 11. März 2025 Auch Georgien spricht der Kreml die Souveränität und territoriale Integrität ab. Doch im Unterschied zur Ukraine handelt die Regierungspartei Georgischer Traum nach dem russischen Lehrbuch und nutzt die russische Bedrohung zum autoritären Machterhalt.
Testing the fault lines Veröffentlicht: 14. März 2025 Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Dr. Magnus Brosig Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen Dr.
From Forest to Furnace Veröffentlicht: 14. März 2025 Die Holzverbrennung zur Energiegewinnung steigt weltweit an und belastet Wälder und Ökosysteme. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung in Europa, Nordamerika, Ostasien, Afrika und Südamerika.
Ökonomie der Fürsorge Veröffentlicht: 14. März 2025 Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens, doch in unserer Gesellschaft wird Gesundheit oft als zweitrangig behandelt. Der Ökonom Tim Jackson beleuchtet in seinem Buch, wie wir in diese Situation geraten sind und was es bedeuten würde, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen.
Europa erfindet sich neu Veröffentlicht: 10. März 2025 Es geht nicht nur um Geld. Wir können der innovative und kulturelle Magnet der Welt sein. Das ist die Stärke demokratischer und offener Gesellschaften.
Rente mit Zukunft - Perspektiven der Alterssicherung Veröffentlicht: 10. März 2025 Zu den wichtigsten Versprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Doch viele Menschen erleben im Alter spürbare Einschnitte. Unsere Studie zeigt, wie die Alterssicherung in der alternden Gesellschaft für alle Generationen funktionieren kann.
Neue Lernkultur Veröffentlicht: 10. März 2025 Um den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gewachsen zu sein, müssen wir anders lernen als bisher. Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und eine "Neue Lernkultur" etabliert. Dabei haben sie vielfältige Wege beschritten.
Martin Gornig Martin Gornig ist Volkswirt und Stadtplaner und seit mehr als 30 Jahren in der Forschung und wissenschaftlichen Politikberatung tätig.
„Für mich ist Feminismus keine abstrakte Idee“ Veröffentlicht: 7. März 2025 Belarus ist ein Land, in dem Frauen mit Blumen auf die Straße gingen und in Gefangenentransporter geworfen wurden. In ihrer bewegenden Dankesrede spricht Darya Afanasyeva über den Widerstand der Frauen in Belarus, die trotz Unterdrückung und Gewalt nie aufgeben. Sie widmet ihren Preis den mutigen Frauen, die weiterhin für ihre Freiheit kämpfen.
Julia, Irina und Darya - drei sehr gute Gründe für Hoffnung in Belarus Veröffentlicht: 7. März 2025 Die drei Preisträgerinnen wirken auf die gesellschaftspolitischen Debatten in Belarus ein und ermöglichen eine Gegenerzählung zum russischen Diskurs und dem zutiefst patriarchalen Gesellschaftsbild von Machthaber Lukaschenko. Sagt Dr. Imme Scholz
Ich bewundere den Mut und die Entschlossenheit der Preisträgerinnen Veröffentlicht: 7. März 2025 Wir müssen den Feminismus, die Gleichstellung und die Demokratie gemeinsam verteidigen, fordert Lisa Paus, MdB, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dreimal Feminismus, Leben, Widerstand Veröffentlicht: 7. März 2025 In ihrer Laudation würdigt Viola von Cramon-Taubadel die unterschiedlichen Lebenswege der Preisträgerinnen und das, was sie vereint, ihr Engagement, ihre Überzeugungen und ihr Einsatz für die Frauenrechte in Belarus.
In der Schwesternschaft liegt unsere Stärke Veröffentlicht: 7. März 2025 Das neue Belarus begann für sie mit der Frauenrevolution 2020 und dauert bis heute an. Julia Mickiewicz erinnert sich an die Inspiration, die ihr die schönen und klugen Frauen bei den Kundgebungen gegeben haben, und an die Überzeugung, siegen zu können.
Meine Superkraft: die belarusischen Frauen Veröffentlicht: 7. März 2025 Irina Alkhovka würdigt die Frauen früherer Generationen wie ihre einstige Universitätsprofessorin und die Stifterin des Preises, Anne Klein. Sie sagt, deren Unbeugsamkeit und Mut seien für alle und zu jeder Zeit ein Leuchtfeuer.
EU-Sondergipfel: Auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion Veröffentlicht: 7. März 2025 Nach Jahren des Zögerns geht die EU – getrieben von geopolitischen Verschiebungen – endlich voran. Der Sondergipfel in Brüssel zeigt Bewegung in der Verteidigungspolitik. Doch ohne den großen Wurf bleibt Europa verwundbar.
Kreislaufwirtschaft im Clean Industrial Deal global gerecht gestalten Veröffentlicht: 7. März 2025 Eine neue Studie untersucht, wie die Transformation zur Kreislaufwirtschaft global gerecht gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund bewerten wir den im Februar 2025 von der EU-Kommission vorgestellten Clean Industrial Deal.
Wer kann „Deutschland retten“? Stimmen aus China zu den Bundestagswahlen Veröffentlicht: 6. März 2025 In den chinesischen sozialen Medien bekamen vor allem die Narrative der AfD Beachtung. Ausgewogener kommentieren chinesische Expert*innen die Bundestagswahlen. Eine Analyse von Arthur Tarnowski, Büroleiter für die Heinrich-Böll-Stiftung in Peking.
Collective Responsibilities: A call for Feminist Philanthropy Veröffentlicht: 6. März 2025 The withdrawal of state and private funding threatens feminist movements worldwide. Bureaucratic hurdles make access to resources difficult, while some corporations actively undermine equality. Can feminist philanthropy help build sustainable structures for lasting change?
Collective Responsibilities: A call for Critical Feminist Funding Literacy Veröffentlicht: 6. März 2025 As human rights funding shrinks, feminist movements struggle to sustain their work while meeting donor demands. Trust-based funding offers an alternative, but access remains unequal. How can feminist funding literacy help organizations secure resources without compromising their mission?
Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges?
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz.
Die Republik Moldau vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 3. März 2025 Massive Stimmenkäufe überschatteten die Wahlen in Moldau 2024 – über 35 Millionen Euro flossen zur Beeinflussung von Wähler*innen. Mit der ehemaligen Staatssekretärin Mariana Lucreteanu sprachen Robert Sperfeld und Julian Gröger über die Aufarbeitung des Skandals und die Lehren für die Parlamentswahlen 2025.
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Veröffentlicht: 3. März 2025 Neun Autor*innen der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025 stellen sich vor.