Global Circular Economy Veröffentlicht: 7. März 2025 Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Trump 2.0, Green Transition, and Transatlantic Climate Action Veröffentlicht: 5. März 2025 In diesem Papier wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik angesichts der zu erwartenden Positionen der Trump-Administration anpassen könnten.
The Jadar Project, Serbia Veröffentlicht: 4. März 2025 Die Besorgnis über das Jadar-Projekt in Serbien wächst aufgrund von Unregelmäßigkeiten seitens der Behörden und Rio Tinto. Mängel bei Nachhaltigkeit, Umweltprüfungen, Korruption und Menschenrechten untergraben Vertrauen. Dieses Briefing bietet Einblicke in Geschichte, Bedenken und Folgen.
Stellungnahme zu den Polizeirazzien in Serbien gegen zivilgesellschaftliche Organisationen Veröffentlicht: 27. Februar 2025 Die Staatsanwaltschaft in Serbien hat unter dem Vorwand „veruntreuter USAID-Mittel“ Polizeirazzien in prominenten pro-demokratischen NGOs durchgeführt. Damit wird die Unterdrückung der Zivilgesellschaft fortgesetzt.
Ariana Gomes Secretary, Maranhão Agroecology Network (RAMA) Ariana Gomes has a Master's degree in Social and Political Cartography of the Amazon from UEMA and is the Secretary of the Maranhão Agroecology Network - RAMA.
Agrarökologie: Quelle des Wandels Veröffentlicht: 27. Februar 2025 Die Agrarökologie wird zunehmend als wirksame Antwort auf die Krisen unserer Zeit - Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheiten - anerkannt. Sie definiert Lebensmittelsysteme neu und fördert die Handlungsfähigkeit von Menschen.
Vier zentrale Baustellen der Wirtschaftspolitik für die nächste Regierung Veröffentlicht: 26. Februar 2025 Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage hätte der zurückliegende Wahlkampf eigentlich ein Wirtschaftswahlkampf sein müssen, doch ernsthafte Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik der Zukunft blieben letztlich Randerscheinungen. Dabei ist die Liste der wirtschaftspolitischen Hausaufgaben lang und drängend.
Albanische Parlamentswahlen 2025: Das Alte raus, das Gleiche rein? Veröffentlicht: 25. Februar 2025 Am 11. Mai 2025 finden in Albanien Parlamentswahlen statt – die ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen. Während einige bedeutende Neuerungen diese Wahl prägen, bleiben die grundlegenden systemischen Faktoren unverändert. Die Sozialistische Partei (SP), die seit 2013 an der Macht ist, scheint auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein.
Referent*in Vergabe- und Vertragsrecht Veröffentlicht: 25. Februar 2025 Wir suchen eine*n Referent*in für das Referat Zuwendungs-, Vergabe- und Vertragsrecht innerhalb des Bereichs Finanzen und zentrale Dienste der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 27.04.2025.
Die Grünen nach der Wahl: Die Chance für einen Neuaufbruch nutzen! Veröffentlicht: 25. Februar 2025 Trotz der schwierigeren Mehrheiten in Gesellschaft und Parlamenten sollten die Grünen nicht zu viel Zeit mit Wundenlecken verbringen. Stattdessen: die Tore aufstoßen und Menschen zum Engagement für eine zukunftsgewandte Politik einladen.
„Khartoum“ – Zwischen Trauma, Hoffnung und der Macht des gemeinsamen Erzählens Veröffentlicht: 24. Februar 2025 „Khartoum“ ist ein faszinierendes Werk, das mit Phantasie die Grenzen des Dokumentarfilms sprengt. Es beleuchtet Kindheit in Armut, Diskriminierung durch Geschlecht und Hautfarbe, aber auch Gemeinschaft, Hoffnung und den unbeugsamen Willen, Geschichten trotz widriger Umstände zu erzählen.
Nach der Bundestagswahl 2025: Kompromissfähigkeit unter Demokraten erhalten Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Die Ränder des Parteienspektrums sind gestärkt, die Grünen gehen trotz Verlusten aus der Ampel relativ stabil aus der Wahl. Jetzt sind zugewandte Kommunikation auf Augenhöhe und die Intensivierung der politischen Willensbildung notwendig.
Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law Veröffentlicht: 28. Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.
40. Friedensfilmpreis an „Khartoum“ Veröffentlicht: 21. Februar 2025 Der Friedensfilmpreis der 75. Berlinale geht an den Dokumentarfilm "Khartoum" aus der Programmsektion Panorama. Mit den Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben, gelingt hier ein hoffnungsvoller Ausblick auf die Zukunft und die Gestaltung von Frieden.
"Für mich ist es wichtig, dass das Publikum das wahre Ausmaß der Krise im Sudan begreift." Veröffentlicht: 20. Februar 2025 Im April 2023 brach im Sudan ein Krieg aus, der noch immer andauert. Ein Filmteam dokumentierte das Leben von fünf Bewohner*innen der Stadt Khartum vor und während des Krieges. Ihr Film lief auf der Berlinale. Clara Müller hat mit ihnen gesprochen.
Fünf Jahre nach Hanau Veröffentlicht: 19. Februar 2025 Said Etris Hashemi, der den Terroranschlag in Hanau schwerverletzt überlebte und dessen Bruder Nesar bei dem Anschlag ermordet wurde, ist zu einer unüberhörbaren Stimme im Kampf gegen Rassismus geworden. Heute blickt er zurück auf die letzten fünf Jahre und auf das, was ihn bestärkt, weiter laut zu sein.
Wer wir sind Veröffentlicht: 20. Februar 2025 Hier finden Sie Informationen zu Leitbild, Geschichte und Struktur der Stiftung sowie Jahresberichte und Adressen der Landesstiftungen und Auslandsbüros.
Alexej Nawalny: Sein Platz ist leer geblieben Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Kurz vor dem dritten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine jährte sich der Mord an dem populären Putin-Gegner Alexej Nawalny. Sein Aufruf „Gebt nicht auf!“ bleibt für die Unterstützer*innen von Freiheit und Demokratie in vielen Ländern aktuell.
Atomstrom ist teuer und keine Lösung Veröffentlicht: 17. Februar 2025 Seit bald zwei Jahren wird kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert. Manche halten das für einen Fehler, aber Gesetzeslage, Sicherheitsrisiken und immense Kosten sprechen gegen einen Wiedereinstieg, wie der World Nuclear Industry Status Report zeigt.
Yolanda Rother Mitbegründerin von „The Impact Company“ Yolanda Rother (sie/ihr) ist Mitbegründerin von „The Impact Company“, einem Beratungsunternehmen für Diversitäts- und Inklusionsstrategie.
"Grüner" Dünger in Afrika: Kein Ersatz für eine agrarökologische Umstellung Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Statt chemischen Dünger durch "grünen" Stickstoffdünger zu ersetzen, sollten die afrikanischen Länder ihre Düngemittelpolitik reformieren. Die Abhängigkeit von fossilen Stickstoffdüngern sollte verringert und der Übergang zur Agrarökologie gestärkt werden.
Dennis Tabaro Dennis Tabaro ist Umweltaktivist, Agrarökologe, Praktiker der Earth Jurisprudence und Expertenmitglied der UN-Initiative Harmony with Nature.
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen.
Offener Brief an den IPCC: Methodenbericht zu CDR und CCUS Veröffentlicht: 10. Februar 2025 Zivilgesellschaftliche Organisationen zeigen auf, wie der geplante IPCC-Methodenbericht zu Carbon Dioxide Removal (CDR) und Carbon Capture Use & Storage (CCUS) zu einer weiteren Legitimierung von riskanten, unerprobten Technologien führen könnte. [Englisch]
Politische Ordnung und Verfassungskultur in intergenerationeller Perspektive Veröffentlicht: 10. Februar 2025 In einer krisengeprägten Gegenwart bleiben die Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht unberührt. Auf ihrer Sommertagung 2024 diskutierte die Grüne Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung Chancen und Risiken intergenerationellen Wandels.