Südpanke wiederentdeckt: Natur und Klimaschutz im Herzen Berlins Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Der kleine Fluss Südpanke in Berlin wurde nach dem Mauerbau unterirdisch in Rohre gezwängt. Heute ist er wieder ein offenes Fließgewässer und wird umsäumt von Grünflächen. Neue Lebensräume sind entstanden.
Das Grüne Zimmer: Ludwigsburgs Oase für Klima und Artenvielfalt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Im hitzegeplagten Ludwigsburg sorgt das 140 Quadratmeter große „Grüne Zimmer“ für Abkühlung. Die Dachflächen eines benachbarten Gebäudes liefern Regenwasser zum Bewässern.
Bochums Ostpark: Ein Neubaugebiet als Schwammstadt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Grachten und Naherholungsflächen bilden das grün-blaue Rückgrat des Neubaugebietes Ostpark in Bochum. Das Regenwasser bleibt Teil des natürlichen Wasserkreislaufs und kann verdunsten.
Rummelsburger Bucht: Regenwasser nachhaltig genutzt Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Ein Wohngebiet direkt an der Berliner Spree saugt Regenwasser auf wie ein Schwamm. Es versickert, wird gespeichert und versorgt die Bäume. Eine Kanalisation gibt es nicht.
Grüne Vision: Vertikaler Garten am Heizhaus in Magdeburg Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Ein spezielles Moos-Substrat macht den senkrechten Garten an einer Gebäudefassade in Magdeburg bei Starkregen zu einem idealen Wasserspeicher. Das Grün verbessert das Mikroklima und fördert die Artenvielfalt.
Stelzenhäuser in Rechtenfleth: Wohnen mit der Weser Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Häusern, die auf Stelzen stehen, kann Hochwasser nicht viel anhaben. Im Landkreis Cuxhaven weiß man das schon seit den Siebzigern. Da die Weser heute mehr Wasser führt als damals, wurden bei einem Haus die Stelzen erhöht.
Villa am Schlossberg: Ein Garten gegen die Hitze Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Grünflächen, ein Brunnen mit Wasserspiel und ein Pavillon sorgen dafür, dass sich die älteren Bewohner*innen der Villa am Schlossberg auch an heißen Tagen draußen aufhalten können.
Fünf Geschosse Grün: Düsseldorfs Kö-Bogen II Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Mitten im dicht bebauten Düsseldorf sorgen die bepflanzten Fassaden und Dächer des Kö-Bogen II für Kühlung und saubere Luft. Auf dem Dach des Nebengebäudes neigt sich eine Liegewiese bis zum Boden.
Das Mar Menor: Europas erstes Ökosystem mit ‘Personenstatus’ Veröffentlicht: 29. Januar 2025 2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtsperson anerkannt – ein Meilenstein für die Rechte der Natur in Europa. Ein Bericht über die Geschichte dieses einzigartigen Ökosystems und seinen Weg zur Rechtssubjektivität.
Mary Deeik Koordinatorin des Programms für Umweltgerechtigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung - Palästina und Jordanien Mary Deeik ist Koordinatorin des Programms für Umweltgerechtigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung - Palästina und Jordanien.
Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.
Der Fluss als Rechtsperson: Das Beispiel des Whanganui River in Neuseeland Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Im Jahr 2017 hat Neuseeland als eines der ersten Länder der Welt einem Fluss Rechte verliehen: dem Whanganui River. Wir stellen fünf Möglichkeiten vor, wie die Anerkennung des Flusses als Rechtsperson zur Gestaltung von Recht und Politik beitragen könnte.
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten?
Rechte der Natur in Ecuador Veröffentlicht: 27. Januar 2025 „Frösche gewinnen Gerichtsverfahren.“ Mit dieser Schlagzeile wurde 2020 über einen Gerichtsprozess in Ecuador berichtet. Was kurios klingt, markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Rechte der Natur.
Alex Pazaitis Researcher at Tallin University of Technology, Core Member of P2P-Lab Alex Pazaitis is researcher at the Tallinn University of Technology and a core member of the P2P Lab.
Alex May Alex May ist Teil von Lawyers for Nature UK, einem Kollektiv von Anwält:innen, Forscher:innen und Aktivist:innen, die sich für die Natur einsetzen – und für diejeni
Paul Powlesland Paul Powlesland ist Teil von Lawyers for Nature UK, einem Kollektiv von Anwält:innen, Forscher:innen und Aktivist:innen, die sich für die Natur einsetzen – und für
Indigene Biokulturen und Rechte der Natur in Uganda Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Dennis Tabaro spricht im Interview über seine Arbeit zu Naturrechten und die Bedeutung des Wissens und der Kultur indigener Völker in Uganda.
Elena Ewering Elena Ewering ist Rechtswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Natur als Rechtsperson“ im Fachgebiet Just Transitions der Universi
Jenny García Ruales Jenny García Ruales ist Amazonasanthropologin und wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts „Amazon of Rights“, einer Kollaboration der Universität Erfurth, dem
Alex Putzer Alex Putzer verfasste seine Dissertation zu den Rechten von urbaner Natur an der Sant'Anna School of Advanced Studies, Italien.
Laura Burgers Laura Burgers arbeitet als Assistenzprofessorin an der juristischen Fakultät der Universität Amsterdam, Niederlande, zu Klimaprozessen und Naturrechten.
Anke Kähler Handwerkliche Bäckerin, Vorstandsvorsitzende von Die Freien Bäcker e.V. Anke Kähler ist handwerkliche Bäckerin und Vorstandsvorsitzende von Die Freien Bäcker e.V.
Rechte der Natur: Visionen, Debatten, Ausblicke Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Können Rechte der Natur Antworten auf Klimakrise und Artenverlust bieten? Dieser Bericht zum internationalen Workshop zu Rechten der Natur im Februar 2024 zeigt, wie dieses Konzept die Mensch-Natur-Beziehung hinterfragt und als Instrument zum Schutz von Ökosystemen und Vielfalt an Bedeutung gewinnt.
Belarus: Prekäre Zustände nicht nur für politische Häftlinge Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Über 2300 politische Gefangene haben in Belarus mittlerweile ihre Haftstrafe abgesessen. Nur wenige von ihnen trauen sich an die Öffentlichkeit - die, die es tun, liefern einen erschreckenden Blick in das belarusische Gefängnissystem. Ein Interview, geführt von Katja Rumiantseva mit der ehemaligen politischen Gefangenen Alena Dziadziulia.
Sieben Punkte zu den Rechten der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Immer mehr Stimmen fordern die Rechte der Natur – doch wie lassen sich diese sinnvoll gestalten und umsetzen? Sieben zentrale Punkte zeigen, wie der Weg zu einem ‚ökologischen Recht‘ in Deutschland und international aussehen könnte.
Substanz und Strategie: Ein Plädoyer für die Würde der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Die Rechte der Natur sind aktueller denn je. Welche Ansätze sind tragfähig, und wie lassen sich Eigenrechte rechtlich verankern und praktisch umsetzen? Ein Blick auf Konzepte und Wege nach vorn.
Die Anerkennung der Rechte der Natur: Ein globaler Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Indigene und lokale Gemeinschaften bewahren seit Jahrtausenden Traditionen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur. Die Anerkennung der „Rechte der Natur“ bietet einen modernen Ansatz, diese Weisheiten in den Umweltschutz zu integrieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.