Dossier: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Mainstreaming Biodiversity war das zentrale Motto der Cancún-Konferenz vom 4. bis 17. Dezember 2016. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitete die Konferenz speziell zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering.
G20 und der G20-Gipfel in Deutschland 2017 im Fokus Wer sind die G20 und was genau machen sie? In unserem Informationsportal finden Sie Fakten, Infografiken, Analysen rund um die Gruppe der Zwanzig und den Gipfel in Deutschland.
Dossier: Bildung im Sozialraum Dossier Wie die Risiken beim Aufwachsen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verringert werden und wie die beteiligten Institutionen zum Wohl der Kinder und Jugendlichen besser zusammenarbeiten, um für gelingende Bildungsprozesse zu sorgen, dem gehen wir in unserem Dossier auf den Grund.
Menschenrechte für LSBTI - die Yogyakarta Prinzipien Im Jahr 2006 hat eine Gruppe Menschenrechtsexpert_innen die Yogyakarta-Prinzipien ausgearbeitet. Wir sprechen mit einigen Autor_innen über die "Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“.
COP22: Marrakesch Auf dem UN-Klimagipfel, der vom 7. bis 18. November in Marrakesch stattfindet, geht es nun um die Ausgestaltung des Pariser Klimavertrags. Viele strittige Punkte stehen bei der COP 22 auf der Agenda.
Dossier: Flucht und Migration In diesem fortlaufenden Dossier begleiten wir die Debatte um eine neue Flüchtlingspolitik. Wir beschreiben Fluchtursachen, werfen einen Blick auf die Grenzen Europas und beleuchten die Willkommenskultur in Deutschland.
Dossier: Es wird eng – Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Die Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. In vielen Ländern schränken Regierungen die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit gezielten Maßnahmen immer stärker ein. In diesem Dossier bieten wir Analysen, Hintergründe und Länderbeispiele.
Arabische Filmtage: Yallah - Brave Women in the Arab World Frauen in der arabischen Welt werden in westlichen Medien häufig als schwach dargestellt. In der Realität sichern sie das Überleben ihrer Familien, wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für Demokratie. Die Arabischen Filmtage vom 17. bis 20. November 2016 liefern Einblicke in ihren Alltag.
Dossier: Der Ungarn-Aufstand 1956 aus heutiger Sicht Am 23. Oktober jährt sich der Ungarische Volksaufstand von 1956 zum sechzigsten Mal. Unser Dossier reflektiert die Bedeutung dieses historischen Ereignisses für Gesellschaft und Politik im heutigen Ungarn.
Neue Ökonomie der Natur Dossier Wenn der Wald zum 'Naturkapital' wird: Unser Dossier beschreibt, was sich hinter dem Konzept 'Neue Ökonomie der Natur' verbirgt und warum der Ansatz gerade in den letzten Jahren auf breites Interesse in Wirtschaft und Politik trifft.