Ukraine, Russland und die EU - Europa ein Jahr nach der Annexion der Krim Ein Jahr nach der Krim-Annexion und wenige Wochen nach der brüchigen zweiten Minsker Vereinbarung analysieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Europa und den USA im Rahmen der internationalen Konferenz die Antwort Europas auf die russische Intervention in der Ukraine.
Erfolgsmodell Tunesien? Vom Arabischen Frühling zur Demokratie Tunesien gilt als das Vorzeigemodell des Arabischen Frühlings. Am 29. Januar 2015 analysieren Expert/innen aus Tunesien, Europa und Deutschland die bisherigen Erfolge und künftigen Herausforderungen für den Demokratisierungsprozess, die dringlichsten Aufgaben für die neue Regierung und die Rolle Deutschlands und der EU.
Bilanz 2014: Menschenrechte in Russland und Belarus Am 22. Januar ist der weißrussische Menschenrechtsaktivist und Petra-Kelly-Preisträger Ales Bialiatzki erstmalig nach seiner Freilassung in Berlin und analysiert gemeinsam mit Expert/innen aus Russland, Belarus und Europa die Entwicklungen der letzten Monate.
#BringBackOur - Girls Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias Fast dreihundert Schülerinnen entführte die islamistische Gruppierung Boko Haram am 14. April 2014 in der nordnigerianischen Stadt Chibok. Die Entführungen zeigen die genderspezifische Gewaltdimension des blutigen Konflikts im Nordosten Nigerias. Die geladenen Expertinnen diskutieren die Motive und Ziele der Terrorgruppe, die aktuellsten Entwicklungen und Strategien für mehr Sicherheit.
Internationales Symposium zum Auftakt der Grünen Woche Das Internationale Symposium "Agrarökologie – vergessen oder verdrängt?" bietet zum Auftakt der Grünen Woche einen Überblick über die Herausforderungen und Grenzen der agrarindustriellen Landwirtschaft und mögliche Alternativen.
Bodenatlas mit Daten und Fakten zu Acker, Land und Boden Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND und Le Monde Diplomatique veröffentlichen am 8. Januar 2015 den ersten Bodenatlas mit Daten und Fakten zu Acker, Land und Boden.
Von der Revolution zu Reformen - Wie geht es weiter in der Ukraine? Die Veranstaltung findet am Montag, den 15. Dezember 2014 von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin statt.
Unvermeidbare Krisen - unvermeidliche Antworten? Ein friedenspolitischer Rückblick auf das Krisenjahr 2014 Vertreter/innen aus Politik, Medien und der Praxis des zivilen Friedensdienstes diskutieren am 15. Dezember, warum bei allen Krisen kurzfristige Interventionen statt langfristiger friedenspolitischer Konzepte im Vordergrund stehen und sprechen über die "neue Verantwortung" der deutschen Außenpolitik.
Hannah-Arendt-Preis 2014 Am 5. Dezember 2014 überreichen die Bremer Bürgermeisterin Karoline Linnert und Ralf Fücks im Bremer Rathaus den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2014 an Juri Andruchowytsch, sowie in Abwesenheit an Nadeshda Tolokonnikowa und Marija Aljochina.
Internationales Fachgespräch: Frauen an die Friedenstische Verhandeln für ein Ende von sexualisierter Gewalt in den aktuellen Konfliktregionen Syrien und Irak: Das Gunda Werner Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung lädt gemeinsam mit dem Frauensicherheitsrat (FSR) Expert_innen zu einem Fachgespräch am 27. November ein.