Warum Deutschland angesichts der globalen Auswirkungen von Trump 2.0 Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte
In den ersten drei Monaten ihrer Amtszeit hat die neue Trump-Administration die globale Friedens- und Sicherheitsarchitektur erschüttert und die internationale Ordnung der Nachkriegszeit faktisch demontiert. Die EU und die Ukraine wurden antagonisiert, das transatlantische Sicherheitsbündnis zerrüttet, multilaterale Institutionen und Abkommen geschwächt – und das alles vor dem Hintergrund eines immer aggressiver auftretenden Russlands und zunehmend autoritärer Tendenzen weltweit.
Dieser Kontext erfordert zu Recht eine Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik. Während aber Berlin, Brüssel und andere europäische Hauptstädte ihre Verteidigungsfähigkeit aufstocken, wurde dem nahezu vollständigen Rückzug der USA aus Entwicklungshilfe und Demokratieförderung nicht annähernd mit derselben politischen Entschlossenheit begegnet.
Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit jenseits stereotyper Einteilungen von hard und soft security zu beleuchten, orientiert sich die folgende Analyse an feministischem Denken. Das bedeutet, sie betrachtet systemische Ursachen für und strukturelle Ansätze zur Verhinderung von Konflikten und Unsicherheit. Sie hinterfragt den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und Handlungsfähigkeit und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Der Kontext: Eine globale Krise der Menschenrechte und des zivilgesellschaftlichen Raums
Sicherheit neu denken nach dem Rückzug der USA
- Sicherheit geht über Verteidigung und Militär hinaus – Politik sollte das auch tun
- Die Zivilgesellschaft am Abgrund: Wie die globale Krise der Zivilgesellschaft Sicherheit bedroht
- Priorisierung von Verteidigungsausgaben ohne Investitionen in Entwicklung wird destabilisieren
Navigieren im Vakuum: Prioritäten nach dem Rückzug der USA aus der globalen Entwicklung
- Anerkennen, dass rein verteidigungsorientierte Ansätze letztlich Sicherheit untergraben
- Kollaborative Ansätze für einen besseren Wiederaufbau von Entwicklungsförderung
- Finanzierungsstrukturen, die auf feministischen Erkenntnissen und Prinzipien beruhen
- Auf Zusagen aufbauen und Verantwortung übernehmen
- Kritisches Hinterfragen globaler Asymmetrien