Schuldenkrise in Afrika

Globale Ungleichheit und Schuldenkrisen verschärfen sich weltweit und treffen Afrika besonders hart. Dieses Dossier beleuchtet zentrale Herausforderungen und Reformansätze für gerechtere internationale Finanzstrukturen.

 

Illustration zur Schuldenkrise in Afrika: Puzzlestücke, auf denen auf verschiedene Art und Weise Schulden thematisiert werden.

Afrikas Schuldenkrise ist mehr als ein finanzielles Problem, sie ist Ausdruck globaler Ungleichheit. Dieses Dossier versammelt Stimmen aus verschiedenen Teilen Afrikas, die Missstände benennen, Verantwortung einfordern und neue Perspektiven eröffnen.

Es geht um verdeckte Schulden in Senegal, politisch beeinflusste Schuldenmärkte in Kenia, die Auswirkungen von Korruption in Südafrika, die sozialen Folgen steigender Verschuldung in Malawi, die Folgen schuldengetriebener Entwicklungsmodelle sowie die Rolle von Schuldenerlass, Klimaresilienz und IWF-Sonderziehungsrechten für neue finanzielle Spielräume. Im Editorial gibt Joe Kobuthi einen Überblick zur Lage, stellt die verschiedenen Schwerpunktthemen des Dossiers und Lösungsansätze für mehr finanzielle Souveränität afrikanischer Staaten vor.

Gemeinsam eröffnen die Beiträge Perspektiven für mehr Transparenz, Reformen und eine souveräne, nachhaltige Entwicklung jenseits der Schuldenabhängigkeit. 

Beiträge zur Schuldenkrise und Finanzgerechtigkeit in Afrika

Weiterführende Inhalte

Mehrere Personen mit Schürzen sortieren nebeneinander frisches Blattgemüse an einem langen Tisch.

Wie die G20 zur Beseitigung des weltweiten Hungers beitragen könnte

Blick auf eine talwärts verlaufende Straße in Yaoundé, Kamerun.

Afrikas Dilemma: Schulden bezahlen oder in Klimaschutz investieren?

Ein Event-Banner der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 2025.

Weltweite Staatsverschuldung: Kommen bald Reformen?

Zum Warenkorb hinzugefügt: