Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen

Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.

Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ?

Wie können wir unsere digitale Zukunft so gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren und sie mitgestalten können. Akteure aus der Zivilgesellschaft haben sich darüber ausgetauscht.  

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)

Kann Moortransformation zugleich Klimaschutz und ein neues Auskommen für Landwirt*innen ermöglichen? Darum geht es in der letzten Folge des dreiteiligen Böll.Spezials zum neuen „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)

Trockengelegte Moore geben viel CO2 ab. Verhindert wird das, indem sie wiedervernässt werden. Wie funktioniert das, und welche Landwirtschaft kann es auf nassen Böden geben? Antworten in diesem Podcast.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine

Was macht westliche Kampfpanzer so besonders? Können sie im aktuellen Kriegsverlauf den Unterschied machen? Und kommt die europäische Panzer-Koalition?

Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel

Wie haben sich die Deutsch-Ukrainischen Beziehungen seit Kriegsbeginn verändert? Wo ist Deutschland besser geworden und auf welchen Feldern gibt es noch Nachholbedarf?

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3)

In dieser Folge von Böll.Regional trifft Veronika Jellen von der Heinrich Böll Siftung NRW auf Arzu Durmu, die sich in Bergneustadt mit dem Fancy Women Bike Ride für mehr Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr einsetzt.

Vielfalt in der Arbeit (2/3)

Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Energiewende und Digitalisierung (4/4)

50 Prozent unserer Energie kommt bereits aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Damit das noch mehr wird, müssen mehr Solarmodule auf die Dächer und Windräder auf die Felder. Ein dezentrales Stromsystem ist komplex - Digitalisierung kommt ins Spiel.

Alle fürs Klima – Biolandwirtschaft stärken (3/4)

Die Landwirtschaft ist für mehr als ein Viertel aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Wie können Lebensmittel umweltverträglicher hergestellt werden? Wie kann das Mainstream werden?

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Politische Forderungen (5/5)

Diese Folge bündelt zentrale Erkenntnisse und Forderungen zu den verschiedenen Aspekten von Reproduktiver Gerechtigkeit und fragt: Welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind notwendig?

Reframing Reproduction – Geburtsgerechtigkeit (4/5)

Was braucht es, damit Schwangere - und zwar alle Schwangeren - sicher, selbstbestimmt und gewaltfrei Kinder auf die Welt bringen können? Was braucht es für Birth Justice?

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices

In this episode, we talk to environmental activists from Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feminist issue and why the climate justice movement must embrace intersectionality in order to affect more equitable change.

How do I prove I'm gay? Asylum hurdles for LGBT people | Our Voices, Our Choices

Deeply intimate questions are asked of LGBT people applying for asylum. We hear about the hurdles of proof and credibility, the stereotypes and homophobia in the process from Europe, Africa, and the US.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 9: Online Events – mit Dirk Finger

Was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Darum geht´s in der Folge mit Kommunikationsberater Dirk Finger.

Folge 8: Virtuelle Kommunikation - mit Julia Binsack

Wie kommunizieren wir auch virtuell möglichst wirksam? Darum geht´s in der Folge mit Julia Binsack.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

50 Years of ASEAN (3/3): Sustainable Transport and Emissions

Everyone who has ever been to one of the Southeast Asian urban centers knows that traffic is a big problem. It is a problem for life quality of the city citizens as the endless traffic jams are health hazards and time consuming. Beyond this, transportation also cause emissions that contribute to climate change. However, solutions to free the streets from cars are yet to be implemented.

50 Years of ASEAN (1/3): Taking stock of ASEAN´s vision of development

Where are ecological concerns in the ASEAN development paradigm? They are stuck in the word “sustainable”. Despite the haze agreement and protocols on maritime policies, ASEAN has fallen short of reacting to climate change.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Energy Atlas | Böll.Spotlight

100% renewable energy in Europe is viable now
Technology now available makes a 100% renewable energy system viable, according to the ‘Energy Atlas’ 2018. The new report – a unique and comprehensive summary of facts and graphics on renewable energy in Europe, with country-by-country data – exposes the dramatic advance of renewable energy and the future shape of energy in Europe.

Tricky Business | Böll.Spotlight

Governments and business are ruthlessly asserting their interests in an unprecedented global run on resources. Meanwhile citizens' basic rights are denied and civil society's scope for action massively curtailed. These are no longer isolated incidents in authoritarian countries, we are witnessing a broad and systematic suppression of local participation and protest.

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Die Zeit des Rechtspopulismus

Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.

An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch

Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.

Fokus Europa

FE035 Europa in der Welt

Neuerdings wird in den Mitgliedsstaaten und auf Ebene der EU viel davon geredet, die Europäische Union solle weltpolitikfähig werden, sie solle als eine Großmacht auftreten und geopolitische Ziele verfolgen. Nein, meint Reinhard Bütikofer im Interview mit Fokus Europa, die EU solle nicht Großmachtpolitik betreiben, sondern die regelbasierte multilaterale Ordnung verteidigen und ausbauen. 

FE032 Soziale Ökonomie

Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft