Kehrseite der Medaille Sportgroßereignisse in Brasilien zwischen Fehlplanung, Spekulation und dem Recht auf Stadt Von Dawid Danilo Bartelt Veröffentlicht: November 2015 Die Bilanz der Fußball-WM in Brasilien ist ernüchternd. Der positive volkswirtschaftliche Wachstumsimpuls blieb aus. Nun kommen die Olympischen Sommerspiele nach Rio de Janeiro. Der Essay analysiert die Auswirkungen der beiden sportlichen Mega-Events.
The Future of Arms Control Veröffentlicht: März 2014 Die Eskalation des bewaffneten Konflikts in Syrien haben schmerzlich an die Notwendigkeit erinnert, die Bemühungen um Rüstungskontrolle zu intensivieren.
High-Tech-Kriege: Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, Kampfrobotern und digitaler Kriegsführung Veröffentlicht: Dezember 2013 Drohnen, Kampfroboter und digitale Kriegsführung eröffnen nicht nur ein neues Feld in der Sicherheitspolitik, sondern werfen auch etliche ethische auf. Die Herausforderungen der digitalen Aufrüstung bedürfen einer breiten gesellschaftlichen Diskussion.
Genderranking deutscher Großstädte 2013 Veröffentlicht: November 2013 Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte, das die FernUni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat.
Menschenrechte zwischen den Geschlechtern: Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen Veröffentlicht: Oktober 2013 Intergeschlechtliche Menschen werden nach wie vor pathologisiert, gelten als „abnorm" und erfahren Diskriminierungen. Autor Dan Christian Ghattas stellt ihre Lebenssituation dar und liefert entsprechende Fakten aus zwölf ausgewählten Ländern rund um den Globus.
Schutz und Verantwortung: Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten Veröffentlicht: 12. Juli 2013 Schriften zur Demokratie 33: Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die voliegende Studie versucht, die Verpflichtungen, Probleme und Interessenlagen, die die Verhinderung von Gräueltaten berührt, mit einem aktuellen Blick auf die Politik der Vereinigten Staaten zu skizzieren.
Experiment Bürgerbeteiligung Veröffentlicht: 18. April 2013 Schriften zur Demokratie 32: Baden-Württemberg hat das Experiment gewagt: Es will ein "Musterland" demokratischer Beteiligung werden. Die grün-rote Landesregierung hat in den vergangenen zwei Jahren neue Formate und Verfahren entwickelt, durch die sich die Bürgerinnen und Bürger stärker für ihr Gemeinwesen engagieren können. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Afghanistan auf dem Weg zur Eigenständigkeit: Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Übergang Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Schriften zur Demokratie 31: Frauenrechte dienten als Legitimationsquelle für die Intervention in Afghanistan. Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an das afghanische Militär drohen sie von der politischen Agenda zu verschwinden. Welche Strategien verfolgen afghanische Parlamentarierinnen für den Übergang?
Engagiert! - Gedanken zum bürgerschaftlichen Engagement Veröffentlicht: 26. Juli 2012 Engagement zeichnet eine vitale, bunte demokratische Gesellschaft aus. Es umfasst ganz unterschiedliche Felder wie Bürger- und Stadtteilinitiativen, die vor der Schließung gerettete Bibliothek oder das genossenschaftlich reorganisierte Wasserwerk. Wie sich Engagement aus einer grünen Perspektive definiert, das zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, der Debatten der letzten beiden Jahre präsentiert.
Sudan nach der Teilung - Neue Lösungsansätze für eine neue Region Veröffentlicht: 26. Juli 2012 Schriften zur Demokratie 28: Im Juli 2011 spaltete sich der Südsudan von der Republik Sudan ab. Seither sind beide Seiten immer wieder in bewaffnete Konflikte verstrickt. Nach der Publikation "Sudan – Kein leichter Weg in die Zukunft" (2010) veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung nun einen neuen Sammelband zu den Herausforderungen für die beiden Sudans.