Referat Sozialpolitik

Globalisierung und digitale Revolution, demographischer Wandel, Erosion traditioneller sozialer Netze und zunehmende Individualisierung erzwingen neues Nachdenken über eine Reform der sozialen Vorsorge. Soziale Teilhabe ist dabei nicht denkbar ohne gemeinsame, schichtübergreifende öffentliche Institutionen und Infrastrukturen. Es gilt, neue Lösungen für die Verknüpfung von Eigenverantwortung und Solidarität, Bildung und ökonomischer Innovation, staatlichen Garantien und bürgerlichem Engagement, privatem Wohlstand und öffentlichen Gütern zu finden.

Aktuelles

Themenschwerpunkte

Sozialatls 2022

Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält

Planspiele für die politische Bildung

Studie

Zusammenfassung: Eine Stadt – getrennte Welten?

Eine Stadt – getrennte Welten?

Zusammenfassung
In dieser Studie wurde für sieben deutsche Großstädte untersucht, wie sich Umweltbedingungen, Bebauung und infrastrukturelle Ausstattung kleinräumig verteilen. Dies geschah zusammen mit der Analyse, inwieweit diese Merkmale mit der sozialen Lage der Quartiere in diesen Städten zusammenhängen.

Zu den Factsheets

Publikationen

Schwarzer text auf weißen Hintergrund: Titel des Papers

Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung

Policy Paper
Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.
Cover: Reproduktive Selbstbestimmung

Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken

Policy Paper
In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Titelbild der Publikation Selbstbestimmung im  Dialog

Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung

Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach.

Veranstaltungen

Im Moment sind keine Veranstaltungen zu diesem Thema geplant.

Alle Veranstaltungen

Newsletter & Verteiler

Hier geht es zu den allgemeinen Verteilern

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu Sozialpolitik gibt es auch auf X [Twitter].

Auf X folgen

Zum Warenkorb hinzugefügt: