Der Ostseeraum und die russische Invasion in der Ukraine Published: 27. März 2023 Kommentar Der anhaltende Wille der NATO-Staaten, die kollektive Verteidigung des Bündnisses zu stärken sowie die Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum zu verbessern, wird für die Sicherheit Europas in den nächsten Jahren von fundamentaler Bedeutung sein. Von Justyna Gotkowska
Der Krieg und die Wirtschaft der Ukraine Published: 23. März 2023 Analyse Der Großangriff Russlands gegen die Ukraine hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes geführt. Seine vom Westen unterstützte Wirtschaft hat es jedoch geschafft, zu überleben und sich gegen Russland zu wehren. Von Yurii Gaidai
Belarus: Die Medienlandschaft nach den Verboten der Unabhängigen Published: 17. März 2023 Hintergrund Nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 und den darauf folgenden Massenprotesten hat das Regime von Lukaschenko seine Haltung gegenüber unabhängigen Medien drastisch verändert. Eine Bilanz nach der “Säuberung”. Von Vitalij Vasilevich
Deutschlands feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Zeit für Veränderungen in der Südkaukasuspolitik Published: 27. Februar 2023 Analyse Die Bundesregierung ist im Begriff, eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik auszubuchstabieren. Dieser Artikel schlägt vor, wie die deutsche Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan, deren politische Relevanz für Berlin durch den russischen Krieg in der Ukraine gestiegen ist, feministisch werden könnte. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Published: 21. Februar 2023 Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Die Ukraine auf dem Weg in das Friedensprojekt Europa begleiten Published: 21. Februar 2023 Erklärung des Vorstands Trauer um die Opfer in der Ukraine und Entsetzen über das skrupellose Streben Russlands nach der Herrschaft des Stärkeren prägen die Gedanken ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion. Von Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht
Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung Published: 23. Januar 2023 Analyse Westliche Akteure sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Von Marion Kraske
Pavel übernimmt: Der neu gewählte Präsident ist nicht nur für Tschechien eine gute Nachricht Published: 14. Februar 2023 Analyse Die Tschechinnen und Tschechen haben Ende Januar den ehemaligen NATO-Militärstabschef Petr Pavel zum neuen Präsidenten gewählt. Im Gegensatz zum Populisten und Russland- und Chinafreund Zeman steht das neue Staatsoberhaupt für einen klaren pro-europäischen und -transatlantischen Kurs. Von Adéla Jurečková
Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland Published: 3. Januar 2023 Analyse Die Vertreter:innen der belarusischen und russischen Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien im In- und Ausland entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime nicht zu verlieren. Von Aliaksei Bratachkin
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Published: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Von Nino Lejava