Drogenkriminalität in Guatemala: Die Profite müssen raus Veröffentlicht: 9. Juni 2011 In Guatemala werden die Gesetze von Drogenkartellen gemacht und der Staat ist zu schwach, ihnen das Handwerk zu legen. Er wird es bleiben – solange in reichen Industrienationen zu hohen Preisen Drogen gekauft werden. Ein Gespräch mit Tom Koenigs, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages. ➤ Aktuelle Artikel, Publikationen und andere Veröffentlichungen über und aus Lateinamerika. Annette von Schönfeld
Das Schmuggel-Virus - über Häfen, die Einfallstore des weltweiten Verbrechens Veröffentlicht: 8. Juni 2011 "In Häfen werden mehr Gesetze gebrochen als eingehalten – und niemand unternimmt etwas. In aller Welt bin ich durch «gesicherte» Häfen eingereist, und niemand hat mich daran gehindert. Heimlich wie ein Virus, schleicht sich jemand in meinen «gesicherten» Laptop, in mein Handy ein." Ein literarischer Ausflug. Carolyn Nordstrom
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima Veröffentlicht: 8. Juni 2011 Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden. Stefan Schaaf
Transnational organisierte Kriminalität: Grenzenlos Illegal Veröffentlicht: 8. Juni 2011 Viele mögen organisierte Kriminalität aus Krimipassagen oder Pressemeldungen kennen. Sie scheint uns dennoch weit entfernt und für unseren Alltag nicht besonders relevant. Umso dringlicher ist es, auf die große Gefahr für die Demokratie und die Herausforderungen im Kampf dagegen hinzuweisen. Annette von Schönfeld, Regine Schönenberg
Jugendproteste in Spanien: Bürger fordern demokratische Reformen Veröffentlicht: 8. Juni 2011 In vielen Städten Spaniens demonstrierten junge Leute gegen die hohe Arbeitslosigkeit, den Umgang der etablierten Parteien mit der Wirtschaftskrise und die Sparverordnungen der Regierung. Ein Bericht aus der Hauptstadt Madrid mit einer Fotogalerie von den Protesten in Barcelona. Dr. Stefanie Groll
No Time to Lose Veröffentlicht: 7. Juni 2011 Die Zahl der Übergriffe von afghanischer Armee und Polizei auf eigene Bürgerinnen und Bürger könnte stark zunehmen, wenn die internationalen Truppen abziehen. Das befürchtet u.a. die NGO Human Rights Research and Advocacy Consortium (HRRAC), ein langjähriger Partner der HBS.
Die Jugend Afghanistans fordert ein Ende der Korruption Veröffentlicht: 7. Juni 2011 Wieder und wieder hat die Regierung von Hamid Karzai gezeigt, dass sie kein Interesse hat, Korruption ernsthaft zu bekämpfen. Nun meldet sich die afghanische Jugend zu Wort. Sie haben gesehen, welche Fortschritte die Bürgerbewegungen im Nahen Osten gemacht haben. Sie lehnen die Ideologie der Taliban ab, forden ein Ende der Korruption und Karzais Rücktritt. Lauryn Oates
Offener Brief der Frauen Afghanistans Veröffentlicht: 7. Juni 2011 Die Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afghanistan nimmt weiter zu. Das Afghan Women's Network wendet sich in einem offenen Brief an die afghanischen Politiker und fordert sie auf, zu handeln.
Angst ist ein ständiger Begleiter für Journalisten in Kabul Veröffentlicht: 7. Juni 2011 Auch wenn sich die Arbeitsbedingungen für Journalisten in Afghanistan langsam verbessern, ist eine freie Berichterstattung immer noch nicht möglich. Viele von ihnen gehen für die Berichterstattung ein hohes Risiko ein. Darüber hinaus sprechen die afghanischen Beamten lieber mit westlichen Korrespondenten als mit Vertretern der lokalen Medien. Aunohita Mojumdar
Maria Bashir: Afghanistans furchtlose Oberstaatsanwältin Veröffentlicht: 7. Juni 2011 Maria Bashir ist Oberstaatsanwältin in Afghanistan. Sie kämpft gegen Korruption und häusliche Gewalt und setzt sich dafür ein, dass afghanische Frauen das Recht haben, zu arbeiten. Stephanie Hegarty