Historische Zäsur in Chile: Konservativer Unternehmer Piñera neuer Präsident Veröffentlicht: 20. Januar 2010 Der Kandidat der rechten Koalition für den Wechsel, der Unternehmer und Milliardär Sebastián Piñera, gewann am vergangenen Sonntag mit 51,6 Prozent überraschend klar die Stichwahl gegen den Kandidaten der seit 20 Jahren regierenden Concertación, Eduardo Frei. Damit erlangt die Rechte die Regierungsverantwortung in Chile. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Rio im Olympiarausch: Chancen und Risiken für den Austragungsort der Spiele 2016 Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Die Nominierung zur Olympiastadt 2016 bedeutet für die Metropole eine große Chance. Doch die Sicherheitslage in der Millionenstadt ist katastrophal, der öffentliche Nahverkehr schlecht, die Bucht vor Rio voller Abwässer und Gift. Kann Rio in nur 6 Jahren all diese gravierenden Probleme in den Griff bekommen - und was bedeutet das für die Stadt? Von Julia Fiedler und Thomas Fatheuer
Wahlen in Chile: Piñera und Frei in die Stichwahl Veröffentlicht: 14. Dezember 2009 Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile konnte der Kandidat der rechten UDI und konservativen RN, Sebastián Piñera, mit 44% nicht die absolute Mehrheit erreichen. In die Stichwahl am 17. Januar muss er nun gegen den Kandidaten der Regierungskoalition Concertación, den Christdemokraten Eduardo Frei. Der linksliberale Außenseiter Marco Enríquez-Ominami konnte 20% für sich verbuchen, während das Land über 8 % ungültige Wahlzettel staunt. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Hintergrundbericht: Präsidentschaftswahlen in Chile - Regierungswechsel nach 20 Jahren? Veröffentlicht: 11. Dezember 2009 Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 13. Dezember 2009 haben die Chilen_innen die Wahl zwischen vier Kandidaten. Die rechte Allianz hat mit ihrem Kandidaten Sebastián Piñera gute Chancen auf die Übernahme der Macht. Über die Hintergründe der Wahl, die Kandidaten und ihre Programme berichtet aus dem Büro Chile Von Michael Álvarez Kalverkamp
Uruguays Stichwahl: Sieg an der breiten Front Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Klarer Erfolg für das Regierungsbündnis Frente Amplio. Bei der Stichwahl vom 29. November 2009 um das Präsidentenamt siegte der ehemalige Tupamaru-Guerillero José "Pepe" Mujica mit 52,6 Prozent der Stimmen vor seinem Gegenkandidaten von der Partido Nacional. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mexico-City: Stadtentwicklung von unten zwischen Totenkult und Guerilla Gardening Veröffentlicht: 16. November 2009 20 Millionen Menschen und jede Menge konzeptionelle Widersprüche. Die Megalopolis Mexiko-Stadt ist schwer zu fassen. Mit Lösungen zwischen Pragmatismus und Totenkult versucht die Bevölkerung, die Stadt selbst weiterzuentwickeln - oder zumindest schnelle Antworten auf manche Probleme zu geben. Von Christian von Wissel
Alter Plan in neuem Gewand: Brasilien will Staudamm Belo Monte in Amazonien bauen Veröffentlicht: 10. November 2009 1988 regte sich weltweiter Protest. Ein Riesenstaudamm sollte mitten im Regenwald und auf Indigenenland gebaut werden. Die Weltbank stellte aufgrund der Kritiken ihre Unterstützung ein und die Staudammpläne verschwanden in der Schublade. Gut 20 Jahre später versucht die Regierung Lula den Staudamm unter dem neuem Namen "Belo Monte" doch noch zu bauen. Von Thomas Fatheuer und Julia Fiedler
Krise in Honduras: Botschafter analysiert Putsch aus verfassungsrechtlicher Perspektive Veröffentlicht: 5. November 2009 Die Unterzeichnung des Abkommens vom 30. Oktober hat Hoffnungen auf eine Redemokratisierung in Honduras und die Rückkehr des legitimen Präsidenten geweckt. Doch die Putschisten taktieren und spielen auf Zeit. Jetzt ist der Versöhnungsplan gescheitert.
Wald und Klima bei Verhandlungen in Bangkok: Wird REDD zum Einfallstor für Holzeinschlag? Veröffentlicht: 2. November 2009 Können die Klimaverhandlungen in Kopenhagen mehr als nur einen allgemeinen Rahmen für REDD abstecken? Die Befürchtungen verstärken sich, dass REDD dafür missbraucht werden soll, die Umwandlung von Naturwäldern in Baumplantagen z.B. für die Palmölproduktion und Agrosprit zu begünstigen. Von Dr. Thomas Fatheuer
Wahlen in Uruguay: eingeschränkter Sieg für das progressive Regierungsbündnis Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Bei den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in Uruguay am vergangenen Sonntag lag José „Pepe“ Mujica, Spitzenkandidat des Regierungsbündnisses Frente Amplio, mit 48 Prozent deutlich vor seinen konservativen Rivalen Lacalle und Bordaberry. Die knappe Mehrheit hat er trotzdem verfehlt und muss Ende November in eine Stichwahl gehen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD) Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die Reduzierung der Entwaldung wird mittlerweile als wichtig für eine wirksame Klimapolitik angesehen. Die Finanzierung ist jedoch nach wie vor umstritten. Die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen in den Finanzierungsansatz. Von Dr. Thomas Fatheuer
Marina Silva bringt neues Leben in die Grüne Partei Brasiliens Veröffentlicht: 8. September 2009 Der 30. August wird wohl für die brasilianischen Grünen ein historischer Tag: Mit einem feierlichen Akt trat die populärste Umweltpolitikerin Brasiliens in die Grüne Partei Brasiliens ein. Von Dr. Thomas Fatheuer
Marina Silva - grüne Hoffung für Brasilien Veröffentlicht: 20. August 2009 Marina Silva, ehemalige Umweltministerin der Regierung Lula, hat heute die Arbeiterpartei des Präsidenten Lula verlassen. Mit dem angekündigten Beitritt zu den Grünen machte sie zudem den Weg frei für ihre grüne Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen 2010. Von Dr. Thomas Fatheuer
Genderpolitik in Lateinamerika Veröffentlicht: 10. August 2009 Auch in Lateinamerika ist die Geschlechterdemokratie als Querschnittsthema und als explizites Projektziel in der Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung verankert. Die einzelnen Büros stellen ihre Genderarbeit vor.
Das gebeugte Recht und die Rückkehr der Dinosaurier Veröffentlicht: 10. Juli 2009 Über Hintergründe und Folgen des Staatsstreiches in Honduras vom 28. Juni 2009. Von Gabriela Carías, Tegucigalpa
Wahlen in Argentinien: Sieg und Niederlage zugleich Veröffentlicht: 1. Juli 2009 Bei den Wahlen am 28. Juni 2009 erlitt das Lager um Präsidentin Cristina Fernández und Ex-Präsident Néstor Kirchner eine Niederlage. Zulegen konnten die Neokonservativen um Francisco de Narváez und Mauricio Macri. Ein Vorspiel für die Präsidentschaftswahlen 2011? Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung wird Vize-Umweltministerin in El Salvador Veröffentlicht: 2. Juni 2009 Nach dem Sieg der Linken in El Salvador steht nun die neue Regierung von Präsident Mauricio Funes. Lina Pohl, Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung, wird stellvertretende Umweltministerin. Von Ingrid Spiller
Die Krise in der Krise: Schweinegrippe in Mexiko Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Die Influenza-Epidemie hat Mexiko-Stadt Anfang Mai lahm gelegt. Ingrid Spiller analysiert das Informationsdefizit der mexikanischen Regierung, strukturelle Defizite im Umgang mit der Krise und Mängel im Gesundheitssystem. Von Ingrid Spiller
Die Multinationalen Unternehmen werden für die Epidemie belohnt Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Das Virus der Influenza-Epidemie in Mexiko hat seinen Ursprung in der industriellen Tierzucht. Die verantwortlichen multinationalen Unternehmen werden jedoch belohnt. Von Silvia Ribeiro
Paraguay: Präsident Lugo ernennt Partner der Heinrich-Böll-Stiftung zum Umweltminister Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Die neue Aufgabe für Oscar Rivas bedeutet zwar eine Anerkennung seiner langjährigen Arbeit, sie ist aber in einem Land mit einer erst kürzlich überwundenen autoritären Vergangenheit alles andere als einfach. Von Michael Álvarez Kalverkamp