Russland und Fukushima Veröffentlicht: 8. Juli 2011 Nach Fukushima haben offizielle Stellen in Russland immer wieder beteuert, dass russische Atomkraftwerke sicher seien. Dies steht auch in Zusammenhang mit der Absicht Russlands, Atomkraftwerke zu exportieren. Denn der japanische Atomunfall könnte sich auf den Export russischer Atomtechnologie negativ auswirken. Von Vladimir Slivyak
Die russische Anti-Atom-Bewegung Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die russische Anti-Atom-Bewegung steht heute gleich vor mehreren Hürden: chronischem Geldmangel und staatlichem Gegenwind. Und doch besteht Hoffnung auf eine Renaissance. Ein Überblick.
Der russische Atomsektor: Wettbewerbsverzerrung und Korruption Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der staatliche Atomkonzern "Rosatom" genießt eine besondere rechtliche Stellung. Dem Gesetz zufolge ist Rosatom ein spezielles Rechtssubjekt, das viele Ähnlichkeiten mit traditionellen staatlichen Verwaltungsorganen hat. Eine Analyse der Wettbewerbsbehinderungen und Korruptionsrisiken im russischen Atomsektor. Von Ivan Ninenko und Julia Tkacheva
Atom-Debatte in Jordanien: Das Ende des Schweigens Veröffentlicht: 28. Juni 2011 Mehrere Atomkraftwerke will die jordanische Regierung in den kommenden Jahren errichten. Dagegen regen sich jetzt erste Proteste. Denn viele Fragen bleiben ungeklärt und die Bevölkerung bekommt kaum Informationen. Von Joachim Paul
"Energiewende darf internationale Verpflichtungen nicht untergraben!" Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Der Atomausstieg novelliert auch das Sondervermögen "Klima- und Energiefonds". Das birgt die Gefahr, dass die Finanzierung der nationalen Energiewende auf Kosten internationaler Klimafinanzierungszusagen und Verpflichtungen Deutschlands geht. Fünf klare Forderungen an die Bundesregierung. Von Barbara Unmüßig, Liane Schalatek und Lili Fuhr
Energie-Gesetz: "Nicht der versprochene schnellstmögliche Ausstieg" Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Gerd Rosenkranz, Leiter Politik der Deutschen Umwelthilfe e.V. Berlin, über die Rechtmäßigkeit des schwarz-gelben Atom-Ausstiegs, die Suche nach einem Endlager sowie die Auseinandersetzung um eine Zustimmung der Grünen.
"Beim Ausstieg tut sich die Bundesregierung schon schwer, beim Einstieg versagt sie total" Veröffentlicht: 20. Juni 2011 Der Atomausstieg ist beschlossen: Innerhalb der kommenden zehn Jahre sollen die meisten Meiler vom Netz gehen. Für den Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin müsste das eigentlich ein Grund zur Freude sein. Warum die Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition dennoch in die falsche Richtung führt und wie sich seine Partei zum Beschluss der Regierung positioniert, verrät er im Interview.
Interview: Zur rechtlichen Zulässigkeit des Atomausstiegs Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Kaum ist die beschleunigte Energiewende von der Regierung beschlossen, schon kündigen die Stromkonzerne Klagen gegen Teile der Beschlüsse an. Der Berliner Rechtsanwalt Remo Klinger erläutert die rechtlichen Hintergründe der anstehenden Energiewende.
Zur Bürgerbeteiligung in der Beschleunigten Energiewende Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Der Netzausbau ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende. Auch wenn die Bevölkerung generell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist, treffen Bauvorhaben für ober- oder unterirdische Trassen oft auf zivilgesellschaftlichen Widerstand. Die Bürgeraufklärung und -beteiligung wird damit zu einer zentralen Aufgabe, von der auch der Erfolg der Energiewende abhängt.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima Veröffentlicht: 8. Juni 2011 Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden. Von Stefan Schaaf
Tschornobyl: Ein Platz für die Namen Veröffentlicht: 4. Mai 2011 Tschornobyl, wie es auf Ukrainisch heißt, erfährt in der Ukraine eine zwiespältige Behandlung. Die Katastrophe ist gegenwärtig interessanterweise vor allem ein Thema für die Vertreter der älteren Generation, die jüngere Generation ignoriert es fast vollständig. Von Serhij Zhadan
Der Stern Absinth - Notizen anlässlich eines verbitterten Jubiläums Veröffentlicht: 26. April 2011 Die ukrainische Stadt Prypjat existierte von allen untergegangenen Städten am kürzesten, nur sechzehn Jahre. Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat die verstrahlte Stadt besucht. Von Jurij Andruchowytsch
Besuch in Tschernobyl: Eine Landpartie Veröffentlicht: 26. April 2011 Am 26. April 1986 kam es in dem Reaktor eines ukrainischen Kernkraftwerks zu dem bisher größten nuklearen Unfall der Menschheitsgeschichte. Zu der Zeit war Walter Mossmann ein Hauptakteur der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung. 23 Jahre später fährt er als Tschernobyl-Tourist durch die verstrahlte Zone. Von Walter Mossmann
Eröffnungsrede: Die Straße der Enthusiasten Veröffentlicht: 26. April 2011 Als wir das Projekt "Tschernobyl 25 - expeditionen" konzipierten, lag die neuerliche Katastrophe in Fukushima noch weit entfernt. Walter Mossmann, einer der Mitinitiatoren des Projekts und neben Eva Morat Kurator der Ausstellung „Die Straße der Enthusiasten“ zur Eröffnung der Ausstellung. Von Walter Mossmann
Unbeeindruckt von Fukushima: Das brasilianische Atomprogramm Veröffentlicht: 20. April 2011 Es habe so geheimnisvoll blau geleuchtet, sagten Erwachsene wie Kinder, da hätten sie es sich näher ansehen wollen. Sie hätten es besser nicht getan. Am 13. September 1987 erlebte Brasilien seinen großen nuklearen Unfall der Stufe 5. Von Dawid Danilo Bartelt
Südafrikas Atompolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 18. April 2011 Tristen Taylor, Projekt-Koordinator von Earthlife Africa in Johannesburg, im Gespräch über Südafrikas Atompolitik nach dem Atomunfall in Fukushima. Von Jochen Luckscheiter
Die Atomkraftdebatte in Chile Veröffentlicht: 14. April 2011 Auch in dem von Erdbeben und Tsunamis heimgesuchten Chile werden die Dinge nach dem 11. März 2011 in einem neuen Licht gesehen. Nach Fukushima sprechen sich 86 Prozent der Chileninnen und Chilenen gegen Atomkraft aus, aber auch die Mega-Wasserkraftprojekte sind umstritten. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Atomkraft in Uruguay Veröffentlicht: 14. April 2011 Seit 1992 hat Uruguay ein Gesetz zum Atomkraftverbot. Darüber hinaus sieht die Planung des Energieministeriums sieht für die nächsten 25 Jahre den Ausbau der zukunftsfähigen, erneuerbaren Energien, Agrotreibstoffe sowie eine höhere Energieeffizienz vor, die Kernkraftwerke unnötig machen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Tschernobyl: Versuch einer Erinnerung Veröffentlicht: 12. April 2011 Katja Petrowskaja wurde 2013 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass empfehlen wir an dieser Stelle noch einmal ihren Artikel, den sie anlässlich des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl verfasst hat. Von Katja Petrowskaja
Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Veröffentlicht: 11. April 2011 Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Von Eva van de Rakt