Indiens Atomkaste nach wie vor selbstgefällig Veröffentlicht: 6. April 2011 Der Atomunfall in Fukushima hat die Weltöffentlichkeit erzittern lassen und die Energiepläne vieler Länder über den Haufen geworfen. Mächtige Entscheidungsträger und die Atomindustrie selbst sind tief verunsichert. Indien jedoch ist in vielerlei Hinsicht die Ausnahme von dieser Regel. Von Praful Bidwai
Pakistan kann einen GAU nicht bewältigen Veröffentlicht: 28. März 2011 Pakistans Behörden behaupten, ein vergleichbares Unglück wie in Fukushima könne sich in Pakistan nicht ereignen. Doch das Atomkraftwerk nahe der 15-Millionen-Stadt Karatschi ist bereits seit 1972 am Netz. Über den Betrieb des alten Meilers ist wenig bekannt. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Stellungnahme von Ralf Fücks zur Einladung, in der Atomkommission mitzuarbeiten Veröffentlicht: 28. März 2011 Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat unseren Vorstand Ralf Fücks eingeladen, in der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung mitzuarbeiten. Wir dokumentieren seine Antwort.
Fukushima und seine Auswirkungen auf den Atomenergiediskurs in Indien Veröffentlicht: 25. März 2011 In Indien sind derzeit 20 Atomkraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4.800 MW in Betrieb und fünf weitere im Bau. Der Widerstand gegen die Atomkraft ist in Indien bislang ausschließlich lokal und nur wenige zivilgesellschaftliche Organisation beschäftigen sich überhaupt mit dem Thema Atomkraft. Von Michael Köberlein
Thailand: Debatten über den Atomeinstieg Veröffentlicht: 24. März 2011 2010 verabschiedete die thailändische Regierung den Energie-Entwicklungsplan. Er sieht den Bau von fünf Atomkraftwerken vor. Doch das nukleare Desaster in Japan hat dazu geführt, dass die Diskussion über die Zukunft von Atomenergie auch in Thailand wiederbelebt wurde. Von Jost Pachaly
Nach Fukushima: China setzt auf Wasserkraft und Atomstrom Veröffentlicht: 23. März 2011 Trotz der Katastrophe in Japan hat der Volkskongress den massiven Ausbau der Atomenergie beschlossen. Noch ist die Diskussion um die Sicherheit verhalten, aber ganz unterbinden lässt sie sich nicht. Von Katrin Altmeyer und Christina Sadeler
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Veröffentlicht: 22. März 2011 Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Von Paul Flückiger, Warschau
Lokale thailändische Gemeinden: Atomkraft ist keine Option für Thailand Veröffentlicht: 22. März 2011 Vor dem Hintergrund der Nuklearunfälle von Fukushima organisierte unser Büro in Bangkok gemeinsam mit anderen Organisationen ein Forum zum gegenseitigen Austausch und der Diskussion von Lehren für Thailand.
Learning from Experience Veröffentlicht: 22. März 2011 The accelerated phase-out of nuclear energy in Germany will prepare the ground for increased investment in renewable energies. Von Ralf Fücks
Nuklearkatastrophe in Japan lässt türkische Regierung kalt: Unser AKW wird beispielhaft für die Welt sein Veröffentlicht: 21. März 2011 Nach der Katastrophe in Japan hält die Türkei an dem Bau neuer Atomkraftwerke fest. Von Ulrike Dufner
Rebecca Harms: "Ein koordinierter Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft ist europaweit möglich" Veröffentlicht: 18. März 2011 Rebecca Harms über die Auswirkungen von Fukushima auf die europäische Energiepolitik, Zukunftsvisionen ohne Atom- und Kohlekraft - und wie diese in absehbarer Zeit auch umsetzbar sind.
Aus Erfahrung klug werden Veröffentlicht: 18. März 2011 Der Ruf nach dem Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland wird unüberhörbar, die Angst vor einem Unfall ist nicht irrational. Deshalb muss jetzt über die künftige Energiepolitik entschieden werden. Von Ralf Fücks
Keine Atom-Debatte in Russland Veröffentlicht: 17. März 2011 Anders als in Deutschland hat der japanische Atom-Unfall in Russland keine Debatte über das Atomprogramm ausgelöst. Eher wundert man sich über die "Atompanik" der westlichen Länder. Von Jens Siegert
Atomkraft ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie Veröffentlicht: 17. März 2011 Die Katastrophe in Japan rückt die Risiken der Kernkraft wieder in den Blick der Öffentlichkeit. Jetzt ist die Zeit für eine neue Ausstiegsdebatte. Von Ralf Fücks
Anders tickende Atomuhren Veröffentlicht: 16. März 2011 Ob vom Wahlkampf getrieben oder nicht: Die deutsche Bundesregierung zieht sehr schnell Konsequenzen aus dem japanischen Atomunfall. In den USA ticken die Uhren ganz anders. Von Arne Jungjohann
Schlussfolgerungen für die weltweite Sicherheit der Atomkraftwerke Veröffentlicht: 14. März 2011 Japan könnte durchaus auf Atomkraftwerke verzichten. Nur sollte die Energieeffizienz vor dem Einsatz von Erneuerbaren Energien konzipiert werden. Ein Interview mit dem Atomexperten Von Mycle Schneider
USA: Der Abschied von der Atomrenaissance Veröffentlicht: 14. März 2011 Der Vorfall in Fukushima dürfte weitere Hoffnungen der Atomindustrie der USA auf neue Milliarden-Subventionen der öffentlichen Hand begraben. Von Arne Jungjohann
Gerd Rosenkranz: "Weltweit werden Reaktoren älter und störanfälliger" Veröffentlicht: 14. März 2011 Die Atomkatastrophe in Japan zeigt, dass unsere Phantasie für die Vielfalt der realen Möglichkeiten solcher Unfälle nicht ausreicht. Auch die Atomkraftwerke in Deutschland seien deshalb nicht sicher, sagt Buchautor und Atomexperte Gerd Rosenkranz.
Tschernobyl 25: Filme, Fotos, Webseiten Veröffentlicht: 11. März 2011 Weitere Informationen und Links zum Thema.
Der andere Bericht über Tschernobyl Veröffentlicht: 11. März 2011 Bereits zum 20. Jahrestag der nuklearen Katastrophe veröffentlichten die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht zu deren Auswirkungen. Rebecca Harms beauftragte eine kritische Analyse dieses Berichts. Die dadurch enstandene unabhängige wissenschaftliche Einschätzung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat nichts an Aktualität verloren. Von Ian Fairlie und David Sumner