Studie: Afrikas großes Potenzial für Erneuerbare Energien Veröffentlicht: 21. März 2013 Bisher wurde das riesige Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika kaum ausgeschöpft. Wie lässt sich das ändern? Die Publikation "Powering Africa through Feed-in Tariffs" versucht in Fallstudien zu 13 Ländern, die Faktoren für die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik zu identifizieren.
Japan nach der Dreifachkatastrophe: Versuch, die Energielücke zu schließen Veröffentlicht: 11. März 2013 Mit einem rituellen Spatenstich begann in der nordostjapanischen Präfektur Miyagider die Errichtung des größten Solarkraftwerks. Bis 2020 will Japan die regenerativen Energien von 110 auf 180 Milliarden Kilowattstunden steigern. Dazu müssen noch einige Hürden überwunden werden. Von Sonja Blaschke
Energytransition.de - englischsprachige Webseite zur deutschen Energiewende gestartet Veröffentlicht: 15. Januar 2013 „Energiewende“ hat es neben „Kindergarten“ und „Autobahn“ in den englischen Wortschatz geschafft. Auf der Webseite werden vom Atomausstieg über das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis hin zur Ökosteuer die wichtigsten Politiken der deutschen Energiewende in Texten und Infografiken dargestellt. Unter einer freien Creative Commons Lizenz bietet die Seite einen riesigen Fundus für Lehrende, Aktivistinnen und Interessierte.
Amerika hat die Wahl Veröffentlicht: 11. September 2012 Nach einem emotionalem aber weitgehend themenarmen Wahlkampf stehen die USA kurz vor der Wahl und damit vor einer Richtungsentscheidung - auch in der Energiepolitik. Die Nutzung von Teersänden könnten die USA künftig unabhängig von fossilen Importen machen, hätten aber umfangreiche außen- und klimapolitische Konsequenzen. Von Klaus Linsenmeier
Ein "Grünes Europa" als Lösung der Eurokrise Veröffentlicht: 28. Juni 2012 Defizitfalken und Verfechter der freien Marktwirtschaft dominieren zurzeit die europäische Krisenbewältigungsstrategie. Dabei wäre es sinnvoll, an Stelle der akuten Euro-Krise die langfristige Vision für Europa in den Mittelpunkt zu rücken. Die Strategie 2020 und die Strategie "grünes Europa 2050" können als Leitlinien für ein gemeinsames Wirtschaftsmodell für die EU gelten.
Die energetische Gebäudemodernisierung voranbringen! Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Wir können den Klimawandel nicht allein durch Substitution fossiler durch erneuerbare Brennstoffe aufhalten. Die ökologische Wende muss auf zwei Beinen gehen: erstens einer Effizienzrevolution und zweitens dem Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und Werkstoffen. Von Ralf Fücks
Energie für die Zukunft Europas. 27 Nationale Aktionspläne = 1 Europäische Energiepolitik? Veröffentlicht: 14. April 2011 2009 beschloss die EU die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil der Erneuerbaren Energienim Jahr 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, bleibt den einzelnen Staaten selbst überlassen. Dies führte dazu, dass 27 "Nationale Aktionspläne (NAP)" erstellt wurden. Zur Präsentation der Analyse des deutschen Nationalen Aktionsplans lud die Stiftung am 27. Oktober 2010 zu einer Podiumsdiskussion ein. Von Christian Schwöbel
The Future of E-mobility Veröffentlicht: 31. März 2011 The German Embassy and The Representative of German Industry and Trade hosted a conference on electro-mobility in Washington, D.C. on March 30. Our president Ralf Fücks held the keynote speech, hilighting the development of the electric car industry on both sides of the Atlantic. Von Ralf Fücks
Schleswig-Holstein als Nukleus der energiepolitischen Diskussion Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Die Energieweichen Deutschlands werden in Schleswig-Holstein gestellt. Das nördlichste Bundesland deckt schon heute die Hälfte seines Bedarfs durch erneuerbare Energien. Der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken ist deshalb nicht erforderlich.
Eine Analyse des Deutschen Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energie Veröffentlicht: 8. Februar 2011 Nehmen die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie zu den Zielen der Mitgliedstaaten bis 2020 den langfristigen Umbau der Stromerzeugung in Angriff? Berücksichtigen Sie dabei die Möglichkeiten der europäischen Kooperation? Von Katharina Umpfenbach und Dr. Stephan Sina, Ecologic Institut
Atomwaffen, Energiesicherheit, Klimawandel – Wege aus dem nuklearen Dilemma Veröffentlicht: 30. September 2010 Die Zahl von Staaten mit der Fähigkeit Atomwaffen herzustellen wird in den nächsten Jahren eher steigen als sinken. Denn angesichts der wachsenden Sorge der Staaten um ihre Energieversorgung und die Verringerung der Kohlendioxidemissionen setzen die Regierungen inzwischen wieder vermehrt auf die Förderung der Atomenergie. Von Henry D. Sokolski
Atomwaffen und Atomenergie – Siamesische Zwillinge oder doppelte Null-Lösung? Veröffentlicht: 30. September 2010 Ein Überblick über die zivilen und die militärischen Nutzungsmöglichkeiten der Kerntechnik und deren Risiken, die Nichtverbreitungsbemühungen und deren Grenzen. Eine breitere zivile Nutzung der Atomenergie ist kaum ohne wachsende Proliferationsrisiken zu haben, argumentiert Von Otfried Nassauer
Energiestrategien für die Zukunft – Verhindert Atomkraft den nötigen Systemwechsel? Veröffentlicht: 30. September 2010 Die Autoren analysieren in ihrem Beitrag, ob eine Energiewende in der Stromversorgung Effizienz, Erneuerbare Energien und Atomkraft braucht, brauchen kann, oder ob Atomkraft einen solchen Strukturwandel sogar behindert. Von Antony Froggat und Mycle Schneider
Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte der Atomkraft Veröffentlicht: 29. September 2010 Detaillierte Beschreibung der Faktoren, die die offenen und verdeckten Kosten eines Atomkraftwerkes bestimmen. Dabei wird der Weltmarkt für Atomkraftwerke berücksichtigt und die bisherigen Kosten, die weltweite Auftragslage und die zukünftige Kostenentwicklung analysiert. Von Steven Thomas
Algerien – Ein zukünftiger Lieferant von Wüstenstrom für Europa? Veröffentlicht: 1. September 2010 Am 23. August 2010 wurde die Studie im Rahmen eines Fachgesprächs von Vertreter/innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft unter Teilnahme des algerischen Botschafters Herrn Madjid Bouguerra in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt und diskutiert.
Green New Deal auf Ukrainisch? Veröffentlicht: 1. Juni 2010 Mit den Verträgen von Charkiw über die russischen Gaslieferungen, aber auch mit umfangreichen Kohlesubventionen und Plänen zum Ausbau der Atomkraft ist die Ukraine alles andere als auf dem Weg zur Energiewende. Gleichzeitig bestehen enorme Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau alternativer Energien, etwa im Bioenergiebereich. Die EU kann mehr tun zur Stärkung nachhaltiger energiepolitischer Ansätze. Eine Dokumentation der 5. Kiewer Gespräche zur „Rolle Deutschlands und der Ukraine für eine moderne europäische Energiepolitik“.
Die ökologische Transformation ist bezahlbar Veröffentlicht: 5. Mai 2010 Entgegen manchen Schreckensszenarien ist der ökologische Umbau des Energiesystems für Deutschland und andere entwickelte Staaten weder unbezahlbar noch zu teuer. Auf globaler Ebene fehlen allerdings bislang die Instrumente zur Finanzierung. Von Hannes Koch
100 Prozent Erneuerbare sind möglich Veröffentlicht: 29. April 2010 Nicht "ob", sondern "wann" Deutschland und Europa sich zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie vorsorgt – das ist hier die Frage. Sicher ist: Beim Strom geht es schneller und müheloser als bei der Wärme. Ganz düster sieht es immer noch bei Auto und - noch schlimmer - Flugzeug aus. Von Marcus Franken
Wie fahren wir in die Zukunft? Veröffentlicht: 28. April 2010 Die Mobilität der Zukunft muss sich drastisch verändern. Wir präsentieren neue Mobilitätskonzepte in einer veränderten Energie- und Ressourcenlandschaft. Von Manfred Kriener
Livemitschnitte von der Konferenz "Europäische Energiepolitik" Veröffentlicht: 17. März 2010 Hören Sie hier Livemitschnitte der Panels und Keynotes auf der Konferenz "Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation", die vom 16.-17. März in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin stattfand.