Linksliberalismus zwischen Politik für alle und gruppenbezogener Politik Veröffentlicht: 20. September 2017 Tagungsbericht Unter dem Schlagwort „Politik für alle!“ diskutierten die Mitglieder und Freund/innen der Grünen Akademie bei der Sommerakademie 2017 über Kosmopolitismus und Identitätspolitik. Hier eine Zusammenfassung. Von Dr. Ole Meinefeld
Vorstellung des „Grünbuchs soziale Teilhabe in Deutschland“ Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Buchvorstellung "Wie es mit der Gerechtigkeit bestellt ist, wird nicht zuletzt bei der Verteilung von Teilhabechancen sichtbar", erklärt Ralf Fücks in seiner Eröffnungrede zur Konferenz "Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht" am 23. Januar 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Cities of Migration: Eine Agenda des Wohlstands für alle Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Eröffnungsrede von Mekonnen Mesghena, Referent Migration & Diversity, anlässlich der 3-tägigen Konferenz "Cities of Migration" (4.- 6. Juni 2014) in Berlin. Die Initiative "Cities of Migration" dokumentiert herausragende Beispiele der Integration und Inklusion von Einwander/innen in Großstädten weltweit. Von Mekonnen Mesghena
Tagung: {hochinklusiv} Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Veröffentlicht: 26. November 2012 Konsens herrschte auf der Tagung darüber, dass eine Politik der Inklusion alleine schon dadurch notwendig sei, da aufgrund der demografischen Entwicklung alle vorhandenen Potenziale in Deutschland genutzt werden müssten. Von Tina Hüttl und Dr. Alexander Meschnig
Sechs Thesen: Bürgerschaftliches Engagement in grüner Perspektive Veröffentlicht: 26. Juli 2012 Eine grüne Perspektive begreift bürgerschaftliches Engagement als eine selbstbewusste Form von Verantwortungsübernahme für die Gestaltung von Gesellschaft. Von Adalbert Evers, Dr. Anne Ulrich, Dr. Rudolf Speth und Sybille Volkholz
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Von Ralf Fücks
Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen? Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum öffentlichen Podiumsgespräch am 19. Mai 2011. Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem "Progressiven Zentrum" organisierte öffentliche Podiumsdiskussion "Sozialstaat der Zukunft - Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen?" bot Gelegenheit, den aktuellen Stand der rot-grünen Sozialdebatte zu erfahren. Von Torsten Arndt
Sozialstaat der Zukunft Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum Seminar am 19. Mai 2011. Mitglieder der Kommission "Sozialpolitische Innovationen" stellten den ersten Entwurf ihres Abschlussberichts zur Diskussion. Auf Einladung der "Grünen Akademie" und des "Progressiven Zentrums" diskutierten die Seminarteilnehmer über Rahmenbedingungen, Leitbilder und konkrete Empfehlungen für eine progressive Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Von Torsten Arndt
Wem gehört das Wissen der Welt? Veröffentlicht: 13. Mai 2011 Wie kann man Wissen sozial gerecht verteilen? Welche Rolle spielt Macht in einer vom Wissen bestimmten Gesellschaft? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren von vier Grundlagentexten aus unserem Archiv.
Was heißt nachhaltiges Wachstum? Veröffentlicht: 11. Mai 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #3. Bericht zum Seminar am 24.Februar 2011. Die "Grenzen des Wachstums" sind spätestens seit der Veröffentlichung der gleichnamigen Studie des "Club of Rome" im Jahr 1972 zu einem geläufigen Begriff geworden. Im dem dritten Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Dem Fortschritt eine Richtung geben" wurde mit Vertretern aus der Politik und Experten darüber diskutiert, was nachhaltiges Wachstum bedeuten könnte.
Bürgerschaftliches Engagement in Grüner Perspektive. Sechs Punkte zur Diskussion Veröffentlicht: 31. März 2011 In der Folge entstand ein Thesenpapier zum Leitbild „Bürgerschaftliches Engagement in grüner Perspektive“. Von Adalbert Evers, Dr. Rudolf Speth, Sybille Volkholz und Dr. Anne Ulrich
Zwischen Fürsorge und Teilhabe - Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten Veröffentlicht: 10. März 2011 Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten - Über die Jahresversammlung der Grünen Akademie im Januar 2011. Von Tina Hüttl
KommunalWiki: Die Infothek erfindet sich neu Veröffentlicht: 12. Januar 2011 Seit 1998 existiert die Kommunalpolitische Infothek als Wissenspool für grüne Kommunalpolitik. Jetzt geht das Projekt neue Wege: in einem Mitmach-Wiki soll das Wissen von nun an kollaborativ gesammelt werden. Was sich ändert und wie das mit der Beteiligung geht, erklärt Wolfgang Pohl. Von Wolfgang Pohl
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung Veröffentlicht: 27. Oktober 2010 „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks
Armut bleibt weiblich Veröffentlicht: 15. Oktober 2010 Die Millenniums-Entwicklungsziele haben viele blinde Flecken und auch die Ergebnisse der Pekinger Weltfrauenkonferenz wurden kaum berücksichtigt. 70 Prozent der 1,4 Milliarden armen Menschen weltweit sind Frauen. Geschlechtergerechtigkeit und Armutsbekämpfung müssen Hand in Hand gehen, fordert. Von Barbara Unmüßig
Großbritannien - Sozial unbeweglich: Seit 30 Jahren hat sich auf den britischen Inseln wenig geändert Veröffentlicht: 23. September 2010 Vom Tellerwäscher zum Millionär – diese Hoffnung erfüllt sich in Großbritannien noch weniger als in den USA. Bereits 2007 hatte die Wohltätigkeitsorganisation Sutton Trust darauf hingewiesen, dass sich die soziale Mobilität in Großbritannien seit 30 Jahren nicht verbessert habe. Von Ralf Sotschek
Soziale Mobilität in Deutschland: Aufstieg und Gleichheit - die neue soziale Frage? Veröffentlicht: 22. September 2010 Es ist kein Zufall, dass sich im Schatten der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise eine neue Debatte um die Zukunft des Sozialen andeutet. Dabei scheinen die beiden Debattenstränge "Gleichheit" und "Aufstieg" auf den erste Blick unvereinbar. Sind sie es wirklich? Von Stephan Ertner
Für die Zukunft nicht gewappnet: Wie ist es um die soziale Mobilität in Deutschland heute bestellt? Veröffentlicht: 22. September 2010 Seit langem gibt es in Deutschland weniger soziale Mobilität als in anderen industrialisierten Ländern, weniger soziale Aufstiege und weniger Abstiege. Die Ergebnisse der empirischen Studie «Kaum Bewegung, viel Ungleichheit» vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Von Jutta Allmendinger
Commons im Netz Veröffentlicht: 17. März 2010 In unserer ausführlichen Sammlung von Webseiten finden Sie weitergehende Informationen zu Gemeinschaftsgütern, Commons und Allmende.
Ralf Fücks: Westerwelle spielt den Oskar Lafontaine der FDP Veröffentlicht: 23. Februar 2010 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft FDP-Chef Guido Westerwelle in der Hartz-IV-Diskussion "soziale Brandstiftungsrhetorik" vor. Der Liberale und Außenminister agiere wie ein "permanenter Wahlkämpfer", sagte Fücks im Interview mit dem Deutschlandradio.