Ein soziales Europa - Ein Europa für alle? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sozialpolitik. Sophie Pornschlegel
Eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik – die Zukunft der europäischen Sicherheit? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Hannah Neumann
Digitalisierung – Wie kann Europa wettbewerbsfähig werden? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Digitalisierung Paul-Jasper Dittrich
Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Konferenzbericht Ein Jahr vor den Europawahlen scheinen konkrete Antworten auf den zunehmenden Nationalismus und die gesamteuropäische Vertrauens- und Solidaritätskrise in der EU noch immer zu fehlen. Wo sind sie, die Ideen für eine progressive Politik? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten auf der Konferenz “Europa im Aufbruch?” am 17. Mai 2018 in Berlin. Ama Lorenz
Call for Applications: Workshop zu asiatisch-europäischen Beziehungen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Call for Application Bewirb dich bis zum 1. Juli für den ersten grünen open-space Workshop zu jungen asiatisch-europäischen Beziehungen: "Our brave new world – valuing human rights across Asian-European borders".
Den Tod von Oleg Sentsov verhindern! Veröffentlicht: 29. Mai 2018 Offener Brief Aus Anlass des Hungerstreiks des ukrainischen Filmemachers Oleg Sentsov in russischer Haft dokumentieren wir nachfolgend den offenen Brief an die deutsche Bundeskanzlerin und den Bundesaußenminister.
Mazedonien-Konflikt: Wütende Kundgebungen und nationalistische Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2018 Hintergrund Der Konflikt um den Namen „Mazedonien“ zwischen Griechenland und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien ist Gegenstand und Ergebnis einer aufgeregten öffentlichen Debatte. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts. Kostis Papaioannou
Wir müssen unsere Demokratie in Europa schützen Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Populistische Kräfte versprechen Sicherheit durch Abschottung und einen autoritären Staat. Wie kann die EU auf den Demokratieabbau in den eigenen Reihen reagieren? Das Vorwort zur Studie "Demokratiesicherung in der Europäischen Union". Dr. Ellen Ueberschär, Dr. Christine Pütz
Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Oleg Savitsky, Oksana Alieva
Die Folgen des Brexit: Chancen und Risiken für ein grünes Europa Veröffentlicht: 30. November 2017 Verliert Deutschland einen wichtigen Partner in Sachen Klimaschutz? Was bedeutet der Austritt Großbritanniens für die Demokratisierung der EU? Darüber diskutierten Europa- und Umweltexpert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung. Till Uebelacker
Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Veröffentlicht: 24. November 2017 Kommentar Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen. Dr. Sergey Lagodinsky
Nach der Wahl in Tschechien: Das Ende der liberalen Demokratie in „Osteuropa“? Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Wahlanalyse Das tschechische Wahlergebnis bietet reichlich Anlass zur Sorge. Es lohnt sich trotzdem, einen differenzierten Blick darauf zu werfen, und nicht panisch davor zu warnen, ganz „Osteuropa“ verabschiede sich von den Prinzipien der liberalen Demokratie. Eva van de Rakt
Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Veröffentlicht: 19. September 2017 Reportage Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen. Thomas Schmid
Neue Außenstelle des Regionalbüros Südkaukasus in Armenien Veröffentlicht: 3. August 2017 Am 8. Juni 2017 eröffnete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Außenstelle ihres Regionalbüros Südkaukasus. Die Stiftung kann somit regional zu den Themen demokratischer politischer Diskurs, Anti-Diskriminierung sowie alternative Energiepolitik arbeiten. Walter Kaufmann
Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Effizient und besser legitimiert als die G7/G8 der Industrieländer wollte die G20 neue Akzente in der internationalen Wirtschaftsdiplomatie setzen. Gleichwohl war die G20 seit ihrer Gründung umstritten. Ihre Defizite, Trumpismus und die Trends zu Bilateralisierung zeigen: Der Klub der G20 steht am Scheideweg. Barbara Unmüßig
Aserbaidschan – Closed Space? Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Anlässlich der Ausstellung “Drawing for Freedom” diskutierten am 22. Juni 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung internationale Experten und Expertinnen zu der kritischen Menschenrechtssituation im Land, möglichen Auswegen und europäischen Strategien. Alexander Formozov
Bundestagswahl: Was zur Wahl steht Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Mit der Wahl Macrons scheint der Vormarsch des Rechtspopulismus gestoppt. Die Bundestagswahl eröffnet die Chance, diesen Trend durch eine proeuropäische Politik zu verstetigen. Es kommt darauf an, die freiheitliche Demokratie mit sozialer Sicherheit und ökologischem Fortschritt zu kombinieren. Ralf Fücks
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Peter Siller
Charles Kupchan auf 18. Außenpolitischer Jahrestagung 2017 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Presseeinladung Bei der diesjährigen Außenpolitischen Jahrestagung steht das Thema "Die Krise des Westens: Die Verantwortung Europas für die liberale Weltordnung" im Mittelpunkt. Die Keynote hält Charles Kupchan.
New Green EU-Russia Talks Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Bei den „New Green EU-Russia Talks“ am 19. Mai in Berlin ging es um die großen Linien der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen: vom Rückgang der Demokratie in der realen Welt bis hin zu Filterblasen im Internet. Silvia Stöber