Energiewende – Think Again! Veröffentlicht: 6. Mai 2013 Lebt man in Deutschland, kann man leicht einen verzerrten Eindruck davon gewinnen, was der Rest von Europa über das Jahrhundertprojekt Energiewende denkt. Im Rahmen der Konferenz "Energiewende europäisch denken!" diskutierten nun Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Von Paul Hockenos
Green Power for Europe Veröffentlicht: 24. April 2013 Erst in einem europäischen Verbund lassen sich die Vorteile erneuerbarer Energien optimal nutzen. Auf die europäische Energie-Agenda gehören der schnellere Ausbau erneuerbarer Energien, die stärke Vernetzung der bislang nationalen Netze und der Ausstieg aus der Atomindustrie Von Michaele Schreyer
Abgesang auf den Europäischen Emissionshandel Veröffentlicht: 19. April 2013 Anfang der Woche hat das Europäische Parlament eine Reform des EU-Emissionshandels gekippt, die dem Preisverfall der Verschmutzungszertifikate entgegenwirken sollte. Dies wirft einmal mehr die Frage auf, wie eine effektive, zukunftsfähige und gerechte Klima- und Energiepolitik der EU aussehen muss. Von Lili Fuhr
Studie: Afrikas großes Potenzial für Erneuerbare Energien Veröffentlicht: 21. März 2013 Bisher wurde das riesige Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika kaum ausgeschöpft. Wie lässt sich das ändern? Die Publikation "Powering Africa through Feed-in Tariffs" versucht in Fallstudien zu 13 Ländern, die Faktoren für die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik zu identifizieren.
Atomkraft nach Fukushima: Was bleibt? Veröffentlicht: 9. März 2012 Die Atomkraft ist auf dem absteigenden Ast: die Atomkonzerne schwächeln wirtschaftlich und selbst in Frankreich ist eine deutliche Mehrheit für den Ausstieg. In Japan fand die größte atomkritische Konferenz der Welt statt und China investiert fünfmal mehr Geld in Erneuerbare als in Atomenergie. Ein Rückblick auf das letzte Jahr. Von Mycle Schneider
"Energiewende darf internationale Verpflichtungen nicht untergraben!" Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Der Atomausstieg novelliert auch das Sondervermögen "Klima- und Energiefonds". Das birgt die Gefahr, dass die Finanzierung der nationalen Energiewende auf Kosten internationaler Klimafinanzierungszusagen und Verpflichtungen Deutschlands geht. Fünf klare Forderungen an die Bundesregierung. Von Barbara Unmüßig, Liane Schalatek und Lili Fuhr
Keine Atom-Debatte in Russland Veröffentlicht: 17. März 2011 Anders als in Deutschland hat der japanische Atom-Unfall in Russland keine Debatte über das Atomprogramm ausgelöst. Eher wundert man sich über die "Atompanik" der westlichen Länder. Von Jens Siegert
Tschernobyl: 25 Jahre nach der Katastrophe Veröffentlicht: 10. März 2011 In der Region Polissja rund um die einst blühende ukrainische Kleinstadt Tschernobyl scheint die Zukunft ausgeschlossen auf unvorstellbare Zeit. Seit einem Vierteljahrhundert findet hier nur der überwachte Verfall statt. Von Rebecca Harms und Walter Mossmann
Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte der Atomkraft Veröffentlicht: 29. September 2010 Detaillierte Beschreibung der Faktoren, die die offenen und verdeckten Kosten eines Atomkraftwerkes bestimmen. Dabei wird der Weltmarkt für Atomkraftwerke berücksichtigt und die bisherigen Kosten, die weltweite Auftragslage und die zukünftige Kostenentwicklung analysiert. Von Steven Thomas
Internationaler Atommüll lagert weiterhin in Sibirien Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 Internationaler Atommüll wird weiterhin nach Russland exportiert und dort teilweise endgelagert. Dabei arbeiten undurchsichtige Staatskonzerne und private Atomriesen zusammen.
Mit der Finanz- und Klimakrise umgehen Veröffentlicht: 8. Dezember 2008 Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden. Von Roderick Kefferpütz
Die Stromlücken-These Veröffentlicht: 8. Oktober 2008 Podiumsdiskussion: In welche Energiezukunft investieren wir?
Ökologische Marktwirtschaft: Externe Kosten Veröffentlicht: 8. September 2008 Externe Kosten sind ein zentraler Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Dennoch oder gerade deshalb wird das Konzept der externen Kosten oft falsch verstanden. Von Thomas Puls
Das Energiekonzept der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 9. Juni 2008 Hintergrund Unsere Zentrale in Berlin gehört zur ökologischen Avantgarde: Der Energieverbrauch unterbietet die gesetzlich vorgeschriebenen Werte um die Hälfte. Damit nimmt das Gebäude eine Vorreiterrolle unter den modernen Büro- und Konferenzgebäuden ein.
Energiepolitik jenseits der Atomenergie Veröffentlicht: 18. März 2008 Wie buchstabieren sich Energiewende und Klimaschutz unter den Bedingungen liberalisierter Energiemärkte? Ein Pressebeitrag von Ralf Fücks Von Ralf Fücks