Machen die Sanktionen gegen Simbabwe noch Sinn? Veröffentlicht: 3. April 2014 Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2000/2002 haben viele westliche Staaten Sanktionen gegen Simbabwes Präsident Mugabe und sein politisches Umfeld verhängt. Doch spricht heute dafür, dass die Maßnahmen Mugabe heute eher nützen als schaden. Von Brian Raftopoulos
Kenia: "Die Gesellschaft macht uns unsichtbar" Veröffentlicht: 3. März 2014 Homosexuell, bisexuell, trans* oder inter* zu sein, ist nach wie vor ein Stigma in der kenianischen Gesellschaft. Mit seinem Buch "Invisible" versucht der Autor Kevin Mwachiro mit Mythen über die alternativen Lebens- und Liebesweisen aufzuräumen und einer gesellschaftlichen Gruppe damit zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen. Von Caroline Ausserer
Infografiken: Afrikas Wirtschaften in Zahlen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Afrika Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in afrikanischen Ländern. Themen sind unter anderem Wachstumsraten, ausländische Direktinvestionen und Einkommensverteilungen. Für eine größere Ansicht einfach auf die jeweilige Grafik klicken!
I can’t eat GDP! Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Aufstieg Afrikas ist in aller Munde. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft in ihrer Begrüßungsrede zum internationalen Forum "I can’t eat GDP!" einen kritischen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Von Barbara Unmüßig
"Africa Rising?" Wirklich? Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Betrachtet man die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in afrikanischen Ländern, befindet sich der Kontinent derzeit auf einem Höhenflug. Doch es gibt gute Gründe, das Mantra vom Aufstieg Afrikas kritisch zu hinterfragen. Von Lorenzo Fioramonti
Letzte Chance für den Südsudan Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Der gewaltsame Konflikt im Südsudan bedroht die Zukunft der jüngsten Nation Afrikas. George Omondi erklärt in einem Gespräch mit Katrin Seidel, weshalb die derzeitigen Verhandlungen Südsudans letzte Chance auf Frieden und Stabilität sein könnten. Von Katrin Seidel
Südsudan: Kein Frieden ohne Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2014 Der Südsudan steht am Rande eines Bürgerkrieges. Den jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen fielen vermutlich mehrere tausend Menschen zum Opfer. Dabei wird deutlich: In einem erfolgreichen Prozess der Friedensförderung und Staatsbildung müssen vor allem die wesentlichen Fragen des politischen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Von Andreas Hirblinger
„I can’t eat GDP!“ - Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Seit einigen Jahren rückt Afrika immer mehr ins Scheinwerferlicht und alles dreht sich um Potenziale, aufstrebende Volkswirtschaften, Ressourcenreichtum, wachsende Mittelschichten und lukrative Märkte für Investitionen. Am 25. Februar 2014 läd die Heinrich-Böll-Stiftung dazu ein, den Aufstieg Afrikas zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
Nelson Mandelas Trauerfeier: Impressionen aus dem Stadion Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Etwa 100 Staats- und Regierungschef/innen nahmen an den Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela teil. Dem gegenüber fanden die kleinen Leute, für die sich Mandela stets einsetzte, kaum Gehör. Von Layla Al-Zubaidi
Abschied von Nelson Mandela - Gefühl der Hoffnung bleibt Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Am 5. Dezember verstarb Nelson Mandela, der erste schwarze und demokratisch gewählte Präsident Südafrikas. Kein anderer Politiker inspirierte die Welt wie Mandela. Mit Mzukisi Qobo sprach Layla Al-Zubaidi darüber, was Mandela symbolisierte und wo das Land heute steht. Von Layla Al-Zubaidi
Ostafrika: Der größte Friedhof des Indischen Ozeans Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Zwischen der französischen Insel Mayotte und den Komoren kommt es immer wieder zu tragischen Schiffsunglücken, die in der westlichen Welt kaum Beachtung finden. Im Interview spricht Mohamed Saïd Ouma, Filmemacher und Festivalleiter darüber, wie er das Leben auf den Komoren mit seiner Kunst in die Öffentlichkeit bringen will. Von Maria Kind
Simbabwe nach der Wahl: Je mehr sich die Dinge ändern, umso eher bleiben sie gleich Veröffentlicht: 6. August 2013 Nach offiziellen Angaben hat bei den Parlamentswahlen in Simbabwe die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe gesiegt. Die Opposition und Bürgerrechtler prangern Manipulation an. Mögliche Hintergründe für einen so haushohen Sieg Mugabes analysiert der Journalist Vinayak Bhardwaj. Von Vinayak Bhardwaj
Die Zukunft der simbabwischen Identität Veröffentlicht: 30. Juli 2013 Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Von Rutendo Hadebe
Malis Roadmap am Scheideweg Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Von Mohomodou Houssouba
Alles was Recht ist: Die Anklage gegen Kenias neuen Präsidenten und die internationalen Beziehungen Veröffentlicht: 10. April 2013 Nun ist der Angeklagte tatsächlich Präsident geworden: Uhuru Kenyatta wird vom Internationalen Strafgerichtshof beschuldigt, indirekter Mittäter der Gewaltexzesse nach den Wahlen 2007/2008 zu sein. Der neue Präsident Kenias stellt die internationale Gemeinschaft damit vor eine Herausforderung. Von Kirsten Krampe
Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Von Katrin Seidel
Blogger Japheth Omojuwa: "Nigeria braucht einen Imagewechsel" Veröffentlicht: 25. März 2013 Der 28-jährige Japheth Omojuwa gehört zu den meistgelesenen Bloggern in Nigeria. Welche Chancen sieht er für die Demokratie durch soziale Netzwerke? Wie wirkt sich Occupy Nigeria auf die Politik aus? Von Stefanie Hirsbrunner
Studie: Afrikas großes Potenzial für Erneuerbare Energien Veröffentlicht: 21. März 2013 Bisher wurde das riesige Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika kaum ausgeschöpft. Wie lässt sich das ändern? Die Publikation "Powering Africa through Feed-in Tariffs" versucht in Fallstudien zu 13 Ländern, die Faktoren für die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik zu identifizieren.
Der ANC unter Handlungsdruck Veröffentlicht: 11. März 2013 Der ANC ist gezeichnet von Machtkämpfen, Korruption und veralteten Ideologien. Die zentralistisch orientierte Partei muss sich "von einigen ihrer heiligen Kühe verabschieden" und entschlossen handeln, sonst besteht die Gefahr, dass die Politik ihre Legitimität komplett verliert. Ein Interview mit dem Journalisten und Aktivisten Songezo Zibi.
"Auf dem Kontinent herrscht Aufbruchstimmung" Veröffentlicht: 7. März 2013 Firoze Manji ist Gründer und ehemaliger Chefredakteur von Pambazuka News, einem pan-afrikanischen Newsletter, der Themen wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Geschlechterfragen kommentiert und analysiert. Im Interview spricht er über den großen Erfolg der Plattform, die Rolle das Internet für soziale Bewegungen in Afrika und den "Arabischen Frühling" als "Afrikanischen Frühling".