Iran-Report 10/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Demonstrationen gegen Israel / Teheran ernennt neuen Botschafter in Berlin / Irak-Konflikt: Mirdamadi fordert Kooperation mit den USA / Außenminister Charrasi Mitte November zu Gesprächen in Europa. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 9/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Chatamis Staatsbesuch in Spanien / Streit um Alkohol und Kopftücher / Spanien viertgrösster EU-Handelspartner Irans / Vertragsabschlüsse in Höhe von 5 Milliarden Euro. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 8/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: EU-Delegation in Teheran / Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten gefordert / EU drängt auf Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus / Britischer Außenminister Straw in Teheran. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 7/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Eintägiger Staatsbesuch Chatamis in Kabul / Handelsabkommen unterzeichnet / Finanzhilfe für Afghanistan angekündigt / Vorwurf der Unterstützung von Al-Qaida-Mitgliedern energisch zurückgewiesen. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 4/2008 Veröffentlicht: 28. März 2008 EU: Wahlen in Iran weder frei noch fair - Reformer nach Treffen mit deutschem Botschafter kritisiert - Magazine wegen Bildern ausländischer Filmstars verboten - Iran und Irak unterzeichnen sieben bilaterale Abkommen - Peres schließt israelischen Alleingang gegen Iran aus - Iran – eines der wichtigsten Themen bei Merkels Staatsbesuch in Israel u.v.a.m. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 6/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Die Lage der iranischen Wirtschaft / Blockade wichtiger Gesetzesreformen / Regierung erhöht Fördermittel für Privatunternehmen und Investitionen / Hohe Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 5/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Die Lage der iranischen Wirtschaft / Blockade wichtiger Gesetzesreformen / Regierung erhöht Fördermittel für Privatunternehmen und Investitionen / Hohe Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 4/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Außenpolitische Aktivitäten des iranischen Parlaments / Delegationsreisen nach Großbritannien, Rumänien und Deutschland / Irans ambivalente Position im Nahost-Konflikt. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 3/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Die Beziehungen zu den USA – erhöhter Druck aus Washington / Teheran signalisiert Gesprächsbereitschaft / Reformer befürchten geheime Kontakte der Rechten zu den USA. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 2/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Iranisch-amerikanische Beziehungen / Reformer drängen auf Konfliktlösung und Dialog / US-Senator Biden bietet Parlamentariertreffen an / Positive Reaktion der iranischen Regierung / Revolutionsführer Chamenei blockiert. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 1/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Bushs „Achse des Bösen" – EU und UN-Generalsekretär Annan gehen auf Distanz zu den USA / Scharfer Protest in Teheran – vorübergehender Schulterschluß zwischen Konservativen und Reformern / Regierung schließt iranische Niederlassung des afghanischen Mudjahiddin Gulbuddin Hekmatjar. Von Bahman Nirumand
Veranstaltungsreihe zum Umgang mit dem iranischen Atomprogramm Veröffentlicht: 26. März 2008 2007 führte die Stiftung eine Veranstaltungsreihe für internationale ExpertInnen fort, welche sich den unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Herangehensweisen der EU und der USA gegenüber dem iranischen Atomprogramm widmet. Das Dilemma der politischen Ausgangslage: Auf der einen Seite gilt eine mögliche Atombombe in den Händen Irans als eine nicht-hinnehmbare Bedrohung für. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass eine militärische Aktion keine akzeptable Alternative darstellt.
Wahlen im Iran: Sieg für Konservative, Opposition wirft der Regierung Wahlmanipulation vor Veröffentlicht: 19. März 2008 Während der deutliche Sieg der Konservativen bei den Parlamentswahlen im Iran am 14. März Fragen nach Wahlmanipulationen bei Reformern und westlichen Wahlbeobachtern aufwirft, spitzen sich die Konflikte unter den Konservativen zu. Von Bahman Nirumand
Ohne uns reicht nicht. Der Irak-Konflikt als Herausforderung für eine gemeinsame Europäische Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 19. März 2008 Debattenbeitrag von Ralf Fücks
Der Traum von Normalität - Deutsch-israelische Literaturtage Veröffentlicht: 3. März 2008 Anlässlich des 60. Jahrestages der Staatsgründung Israels lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 11. bis 13. April zusammen mit dem Goethe Institut Autoren und Autorinnen beider Länder ein. In verschiedenen Lesungen und Diskussionen thematisierten die Literaten der jüngeren Generation ihre persönliche Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden.
Iran-Report 3/2008 Veröffentlicht: 3. März 2008 Militärs machen Wahlkampf für Radikalislamisten und gegen die Reformer - Iran nach China Land der meisten Blogger - Bau des zweiten Atomkraftwerks begann -Neues Gasvorkommen vor der Küste Irans entdeckt - IAEA weiter besorgt über Irans Atomprogramm - Druck auf Iran zentrales Thema bei Olmert-Besuch in Berlin u.v.a.m. Von Bahman Nirumand
Kann das iranische Atomprogramm noch gestoppt werden? Veröffentlicht: 2. Februar 2008 Wer die fatale Alternative „bombardieren oder akzeptieren“ vermeiden will, muss auf eine Kombination von Angeboten und Druck gegenüber dem Regime setzen. Von Ralf Fücks
Iran-Report 2/2008 Veröffentlicht: 30. Januar 2008 Themen: 7 200 Bewerber für Parlamentswahl – rund 3 000 abgelehnt - Amnesty fordert Iran zum Verzicht auf Steinigungen auf - Claus Peymann gastiert mit "Mutter Courage" in Teheran - Bevölkerung leidet unter Gas-Knappheit - Dritte russische Uranlieferung erreicht Iran - Iran zeigt El Baradei erstmals Zentrifugen-Labor - Iran wirft Washington mangelnde kulturelle Toleranz vor - u.v.a.m. Von Bahman Nirumand
Konfliktbearbeitung im Nahen und Mittleren Osten Veröffentlicht: 19. Januar 2008 Die Worte Konflikt, Krieg und Krise dominieren die Wahrnehmung des Nahen Ostens und Nordafrikas in Europa. Deshalb ist es wichtig, zu einer differenzierten Analyse der Konflikte, ihrer Ursachen, Akteure und Tragweiten zu kommen.