«Bei der Dieselkrise gab es ein Versagen auf verschiedenen Ebenen» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Hintergrund Klaus Müller ist Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der eine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen eingereicht hat. Für die Zukunft setzt er auf strenge Regeln bei der Aufsicht und Zulassung. Von Anja Krüger
Handeln ist Pflicht Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wo wir stehen Mobilitätswende bedeutet, Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen – ohne dabei fossile Brennstoffe zu nutzen. Sie ist eine Herausforderung, der sich niemand verweigern kann. Von Christian Hochfeld
Mit Rückenwind kommt man besser voran Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Hintergrund Anhand von Landesregierungen untersuchte Arne Jungjohann in seiner Studie die grüne Regierungspraxis. Nun wendet er die Ergebnisse der Studie explizit auf die Radverkehrspolitik an und zeigt Ansätze, wie die Verkehrswende auf Länderebene gelingen kann. Von Arne Jungjohann
«Erst einmal ist entscheidend, dass die deutsche Autoindustrie aufgewacht ist» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wie ökologisch die Mobilität der Zukunft ist, hängt auch davon ab, was mit den alten Batterien von E-Autos passiert. Ein Recyclingsystem gibt es bisher nicht, zumindest keines im großen Maßstab. Der ehemalige SPD-Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig erklärt, warum nicht. Ein Grund: das zweite Leben der Batterie. Von Hanna Gersmann
Hinter dem Hyperloop – und noch viel weiter Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Unser Autor berichtet aus dem Alltag der Zukunft. Es gibt dort Avocadobäumchen ohne Milben – und Deliverydrohnen, Sharing-Roller und autonome Glaskästen, die noch immer Busse heißen. Von Philipp Brandstätter
Editorial Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Editorial Das Auto ist nachgerade ein Synonym für den Takt unserer Industriekultur. So, wie wir sie kennen, kommt diese aber gerade an ihr Ende und mit ihr die fossile Automobilitätskultur. Lesen Sie hier im Heft über den realen, stinkenden Stillstand im Stau. Von Dr. Ellen Ueberschär
Schlaue Autos, gläserne Bürger? Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Gestaltung Mehr Sicherheit, weniger Stau: Künstliche Intelligenz könnte unsere Mobilität revolutionieren. Aber mit der Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur entstehen neue Herausforderungen für IT-Sicherheit und Datenschutz. Von Sabine Muscat und Zora Siebert
Mit Mut und Verlässlichkeit Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Eine neue Politik für Innovationen, Wertschöpfung und Klimaschutz: Die deutsche Automobilindustrie wird weiter erfolgreich sein, wenn ihr der Sprung zur emissions freien, vernetzten und automatisierten Mobilität gelingt. Von Cem Özdemir
Es muss nicht bleiben, wie es ist Veröffentlicht: 2. Juli 2019 In Zahlen Noch ist das fossil betriebene Auto in Deutschland vorherrschend. Doch eine repräsentative Umfrage der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, dass die Menschen bei entsprechenden Anreizen und Verbesserungen der Infrastruktur auch ein E- oder Hybridauto fahren würden. Von Dr. Sebastian Bukow und Joschua Helmer
«Die Menschheit sollte zukünftig weniger unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Rede Maßlosigkeit, völlige Entgrenzung und die Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung sind das Problem. Es sind die eher Wenigen - eine wohlhabende bürgerliche Mittelschicht - die unsere Werte, unsere Freiheit und unsere Mobilität mit Zähnen und Klauen verteidigen und die Vielen dafür demobilisieren, ausgrenzen und aussperren lassen. Von Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn
«Die Menschheit sollte zukünftig anders unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Gegenrede Wir sollten die Mobilität als ein öffentliches Gut begreifen, als ein Gut, zu dem alle einen gerechten Zugang haben sollten. Der Gerechtigkeitsanspruch «gleicher Freiheit» verlangt für die Ausgeschlossenen der Welt noch deutlich mehr Möglichkeiten einer selbstbestimmten Mobilität. Von Peter Siller
«Moral oder Politik? Moral und Politik!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Das letzte Wort Ist der Vorwurf der Hypermoral gegenüber den Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung berechtigt? Sie verletzen die Schulpflicht, um der Gesellschaft ihren unverantwortbaren ökologischen Fußabdruck vor Augen zu halten. Was ist davon zu halten? Von Prof. Dr. Tine Stein
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
Mobilität gerecht gestalten Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende. Von Benjamin Kühne
Vitoria-Gasteiz: Grüne Stadt für Menschen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat vom Auto dominierte Straßen und Parkplätze zum Spielen und Flanieren frei gemacht. Von Uta Linnert
Eine lebenswerte Stadt für alle! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Zukunftsvision So könnte ein Tag in der Stadt nach der Verkehrswende aussehen: Busse, E-Bikes, Fahrräder, breite Gehwege und Zebrastreifen. Mehr... Von Dr. Tim Albrecht
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Kommentar Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt. Von Rebecca Bertram
Mobilität – Der Veränderungsdruck ist dramatisch Veröffentlicht: 10. November 2017 Der Klimawandel stellt die Autoindustrie vor gewaltige Veränderungen. Ob die Mega-Branche die Herausforderung auch besteht, ist völlig offen. Klarer ist dagegen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Von Weert Canzler und Andreas Knie
Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben Veröffentlicht: 25. September 2017 Panelbericht Wie können wir verkehrsbedingte Umweltschäden und die massive Luftverschmutzung in den Ballungszentren reduzieren? Darüber diskutierten Experten und Teilnehmer/innen beim Panel „Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben“ im Rahmen der Konferenz „Baustelle Energiewende“. Von Monika Steins und Ute Brümmer
Welchen Rechtsrahmen benötigt die Sektorenkopplung Strom und Verkehr? Veröffentlicht: 29. April 2017 Der Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Die Sektorenkopplung, also technische Verfahren zur Nutzbarmachung von Strom im Verkehr, verspricht neue Möglichkeiten zur Substitution fossiler Energieträger. Dafür braucht es jedoch geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. Von Simon Schäfer-Stradowsky und Dennis Nill