Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dirk Evenson und Panel-Gespräch mit Matthias Gastel, Stavros Christidis und Dörte Schramm.
Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Politik der zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.
"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Tagungsdokumentation Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Hintergrund Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten. Von Ares Kalandides
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Veröffentlicht: 24. August 2020 Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.
„Es ist noch viel zu tun“ Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Spurensuche Stadt und Region Hannover haben das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Swantje Kleint wirft einen persönlichen Blick auf die Entwicklungen und gibt Tipps, wie man seinen Alltag klimaneutral gestalten kann. Von Swantje Kleint
Thesen zur grünen Geschichte von Mensch und Natur Veröffentlicht: 25. September 2018 Am Ursprung der grünen Auseinandersetzung mit der Frage von Mensch und Natur stand die Staatskritik der „neuen Linken“, beispielhaft verkörpert im Protest gegen Atomkraft. Seit dem Ausstieg muss das Thema „nachhaltige Entwicklung“ diese Lücke im Zentrum des grünen Diskurses füllen. Von Andreas Pettenkofer
Eine faire Welt säen Veröffentlicht: 20. September 2017 Die Rückeroberung des Saatguts als Gemeingut hat begonnen. Mithilfe von Open-Source-Regeln entstehen wieder Möglichkeiten für die Züchtung einer großen Anzahl von Arten und Sorten. Von Barbara Unmüßig
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
G20 und Wachstum Veröffentlicht: 23. März 2017 Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern. Von Motoko Aizawa
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens
Der Plan für eine bessere Welt: G20 und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ob sich aus diesen Impulse und konkrete Taten für eine bessere, gerechtere und nachhaltige Welt entwickeln, ist aufgrund der Konzentration auf eine gemeinsame Wirtschafts- und Wachstumspolitik eher zweifelhaft. Von Marie-Luise Abshagen
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
Habitat III: Co-producing Sustainable Cities? Veröffentlicht: 17. Oktober 2016 Die Konferenz „Co-producing sustainable cities?“ thematisierte Bedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei richtete sie den Blick gezielt auf die Beziehung von Zivilgesellschaft und Stadtregierung. Zum Konferenzbericht. Von Jelena Nikolic und Sabine Drewes
Update im Betriebssystem: Gute Arbeit und ökologisches Wirtschaften in der digitalen Zukunft Veröffentlicht: 14. Oktober 2016 Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus? Welche ökonomischen und ökologischen Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? Ulrich Sendler wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft.
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Veröffentlicht: 11. Oktober 2016 Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Lobbyarbeit für das Reparieren Veröffentlicht: 10. August 2016 Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. The Repair Association legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern. Von Giorgio Ghiglione
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatung international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business fest. Von Nancy Alexander und Motoko Aizawa
„Wir versuchen konsequent in Richtung des nachhaltigen Verkehrs zu gehen“ Veröffentlicht: 7. Juni 2016 Gregory Telepak entwickelt Mobilitätsstrategien für die Stadt Wien. Auf der Konferenz „Grüne Mobilität für Berlin“ sprach er über „Grüne Mobilität und Lebensqualität in der wachsenden Stadt - am Beispiel Wien“. Veronika Felder hat ihn zum Interview getroffen. Von Veronika Felder