Heinrich Böll: "Billard um halb zehn" Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Rezension Spielt da wirklich einer „Billard um halb zehn“? Ist damit der Vormittag gemeint oder die Nacht und warum tut er das? Vera Lorenz liest den Roman von Heinrich Böll zum ersten Mal. Wegen des Titels. Vera Lorenz
Stimme der Vernunft Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Kommentar Heinrich Böll zwischen Zeitgeschichte und Aktualität: Welche Denkansätze bieten Bölls Heimatbegriff und der Streit mit dem Boulevard heute? Daniel Schütz sucht Antworten. Daniel Schütz
Heinrich Bölls "Ende einer Dienstfahrt": Im Windschatten der Geschichte Veröffentlicht: 11. April 2017 Rezension "Ende einer Dienstfahrt" ist eine Humoreske mit tieferer Bedeutung. Damit ist die Dimension des Textes aber nicht erschöpft. Für den Schriftsteller Jochen Schimmang ist es Heinrich Bölls vielleicht utopischster Text. Jochen Schimmang
Heinrich Bölls erste literarische Werke Veröffentlicht: 16. März 2017 Schulzeit im Nationalsozialismus: 1936 beginnt Heinrich Böll mit ersten schriftstellerischen Versuchen. Als Zeugnis hiervon findet sich im Nachlaß neben Erzählungen und Gedichten auch das Manuskript Die Brennenden, das die im späteren Werk fortwirkende thematische Konstellation von Religion (Kirche) und Liebe erstmals anlegt.
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Kommentar Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner. Ulrich Greiner
In einem bewohnbaren Land Veröffentlicht: 15. Juli 2015 Biografie Woran sollten wir uns am 100. Geburtstag von Heinrich Böll erinnern? Unter anderem an sein Ziel: das öffentliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland zu verändern.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2014 Veröffentlicht: 30. September 2014 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Kinderbuch: Der kluge Fischer Veröffentlicht: 18. Juni 2014 Die „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von Heinrich Böll ist erstmals als Kinderbuch erschienen. Profit versus Genügsamkeit in Himmel- und Meeresblau. Empfohlen wird das Buch für Menschen ab fünf Jahre. Vera Lorenz
Christa Wolf über Heinrich Böll: "Mitleidend bleibt das ewige Herz doch fest" Veröffentlicht: 2. Dezember 2011 Rede Eine mutige Stimme, die furchtlos Tabus verletzt – wo hören wir sie heute noch? Die Schriftstellerin Christa Wolf über Heinrich Böll.
Briefwechsel: Heinrich Böll und Lew Kopelew Veröffentlicht: 30. November 2011 Heinrich Böll und Lew Kopelew verband eine jahrzehntelange Freundschaft. Ihr Briefwechsel ist das Herzstück der Kontakte Bölls in die Sowjetunion. Wir haben mit der Herausgeberin Elsbeth Zylla gesprochen.
Ort der Zuflucht und der Arbeit Veröffentlicht: 7. September 2011 Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich in der Nordeifel feierte am 10. September 2011 sein 20-jähriges Jubiläum als Refugium und Arbeitsstätte für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt.
Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 19. November 2010 Rede zum Abschluss der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, 17. November 2010 Ulrich Greiner
Staatsminister Bernd Neumann anlässlich der Präsentation der Heinrich-Böll-Gesamtausgabe Veröffentlicht: 18. November 2010 Kulturstaatsminister Bernd Neumann ging in seiner Rede in der Heinrich-Böll-Stiftung auf das Leben und das Werk Heinrich Bölls ein. Auch sprach er die Themen Künstlersozialversicherung, Urheberrecht und Erhalt schriftlichen Kulturguts an.
René Böll zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Veröffentlicht: 17. November 2010 Wir feiern heute den erfolgreichen Abschluss der 27-bändigen Werkausgabe Heinrich Bölls. Die Menschen sollen lesen was Heinrich Böll geschrieben hat und nicht nur lesen, was über ihn geschrieben wird. So kann er als das was er war, als Schriftsteller und Künstler wahrgenommen werden. Ein Schriftsteller der sich auch einmischte.
Grußwort zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Veröffentlicht: 17. November 2010 Vor neun Jahren, im November 2002, versprach uns der Zeitplan für eines der umfangreichsten Editionsprojekte der deutschen Literaturgeschichte bereits indirekt diesen Abschlussabend für das Jahr 2010. Das konnte man damals für äußert ambitioniert oder für blanke Utopie und heiße Luft halten. Heute Abend feiern wir gemeinsam den Abschluss der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls.
Werkausgabe Heinrich Böll: Ein editorisches Großprojekt Veröffentlicht: 16. November 2010 Im Jahr 2010 hat der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch das sein bis dahin aufwändigstes Verlagsprojekt vollendet: die 27-bändige kommentierte Werkausgabe des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll.
Schemenhaft Veröffentlicht: 15. Juli 2010 Neben umfangreichen Recherchen, Vorstufen, Skizzen, Ideen gehörte für meinen Vater dazu, sich an einer bestimmten Stelle des Arbeitsprozesses ein Schema oder einen Grundriss des geplanten Romans in Farbe anzufertigen. So wie es für den Maler ausreicht, eine kleine Skizze zu machen, um das fertige Bild vor sich zu sehen, so war es für meinen Vater ein wichtiger Schritt, ein Moment des Innehaltens während des Schreibens, einen farbigen Plan des geplanten Werks anzufertigen, um das Werk »auf einen Blick« sehen zu können. René Böll
Der Nachlass Heinrich Bölls: Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln Veröffentlicht: 3. April 2009 Das Heinrich-Böll-Archiv hat seinen Sitz am Josef-Haubrich-Hof in Köln und arbeitet intensiv mit dem Historischen Archiv zusammen. Die aktuellen und die für die nahe Zukunft geplanten Projekte sind nicht gefährdet. Jochen Schubert und Markus Schäfer
Historische Dokumente sind unwiderruflich verloren Veröffentlicht: 3. April 2009 Anlässlich des Einsturzes des Historischen Archivs in Köln sprachen wir mit René Böll, Sohn und Vertreter der Erbengemeinschaft von Heinrich Böll, über die Auswirkungen auf den Nachlass von Heinrich Böll.
Heinrich Böll: Video und Audio Veröffentlicht: 6. März 2009 Ein Interview über die Wirkung von Literatur und eine Fernsehsendung zum Thema „Holocaust und die Folgen": Audio- und Videoausschnitte mit und über Heinrich Böll