Fest der Demokratie und Aufmarsch der Dunkelmänner Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Nicht nur die USA, auch China steht vor einer Neuorganisation seiner politischen Führung. Während der amerikanische Wahlkampf einem Gladiatoreneinmarsch gleicht, gibt sich Chinas Politik als Mannschaftssport im einheitlichen Trikot. Doch mit Analogien zu unterschiedlichen Sportarten ist noch wenig gesagt über die Herrschaftsverhältnisse und Legitimation in den zwei Staaten. Von Joscha Schmierer
Japans Furcht vor China Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Die Krise zwischen Japan und China im Streit um die Senkaku-Inselgruppe hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt. Konservative japanische Politiker fordern nun sogar den Rückzug aus dem Atommausstieg, um im Notfall auf atomares Material zurückgreifen zu können. Nur Japan selbst kann den Konflikt jetzt noch entschärfen. Von Siegfried Knittel
Sina Weibo: Chinas re-inkarnierte digitale Öffentlichkeit Veröffentlicht: 20. Juli 2012 Mit Sina Weibo – dem chinesischen Pendant zu Twitter – ist eine Öffentlichkeit entstanden, die zwischen den Kontrollvorgaben der Behörden und den Vorlieben der Nutzer changiert. Der Ausgang ist offen. Von Lorenz Lorenz-Meyer
Mehr Kontrolle über Internet-Dienstleister Veröffentlicht: 17. Juli 2012 Ein neuer Gesetzesentwurf in China sieht eine Registrierungspflicht mit Echtnamen im Internet vor - u. a. um die Bekämpfung krimineller Aktivitäten im Internet zu erleichtern. Doch wie steht es um die Gefahr eines Missbrauchs persönlicher Daten? Von Lei Lili
Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Am 16. und 17. Juli 2012 findet in München das 12. Symposium im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs unter dem Titel: „Bürgerrechte und staatliche Gesetzgebung im digitalen Zeitalter“ statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung sprach im Vorfeld mit Professor Xie Libin über Erwartungen und Grenzen des Forums.
Afghanistan: „Zivilgesellschaft eine Stimme geben“ Veröffentlicht: 1. März 2012 Auf der Bonner Außenminister-Konferenz im Dezember 2011 haben sich Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung gewandt. In einem Interview zieht Barry Salaam, Journalist, Menschenrechtsaktivist und Repräsentant des „Civil Society and Human Rights Network“, zivielgesellschaftliche Bilanz.
Geschichte der Anderen: Chinas Blick auf deutsche Vergangenheitsbewältigung Veröffentlicht: 15. November 2011 Deutschland gilt in China als Vorbild, wenn es um Fragen der Geschichtsaufarbeitung geht. In einer Diskussionsrunde mit chinesischen Intellektuellen war Chinas Blick auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung jedoch nur kurz Thema. Im Fokus stand dagegen der schwierige Umgang Chinas mit seinem eigenen historischen Erbe. Von Sven Hansen
Die Wachstumsdebatte in China Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Es gibt erste Anzeichen dafür, dass die Diskussionen um Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit differenzierter geführt werden. Die Regierung setzt klare Ziele für mehr Umweltschutz. Den Ausbau der Atomenergie forciert sie aber trotz der Katastrophe in Fukushima. Von Christina Sadeler
Quo vadis China? Veröffentlicht: 29. April 2011 Signalisieren die jüngsten Entwicklungen in China das Ende der politischen Reformen? Von Katrin Altmeyer
Nach Fukushima: China setzt auf Wasserkraft und Atomstrom Veröffentlicht: 23. März 2011 Trotz der Katastrophe in Japan hat der Volkskongress den massiven Ausbau der Atomenergie beschlossen. Noch ist die Diskussion um die Sicherheit verhalten, aber ganz unterbinden lässt sie sich nicht. Von Katrin Altmeyer und Christina Sadeler
Volksrepublik China – eine Herausforderung Veröffentlicht: 20. Oktober 2010 Zwischen wirtschaftlichem Fortschritt, politischer Stagnation, Reformen und Stabilität: Wie soll der Westen mit China umgehen? Ein Zwischenruf von Von Joscha Schmierer
Häufige Fragen zur Studie „Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien“ Veröffentlicht: 7. Juli 2010 Zur Studie „Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien“ gibt es viele Nachfragen. Deswegen nun ein FAQ mit den häufig gestellten Fragen.
Pakistans Energiekrise: Welche Rolle spielen chinesische Reaktoren? Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Jeden Tag stehen im atomaren Pakistan für einige Stunden die Fabriken still und ganze Städte versinken nachts in völlige Dunkelheit, weil der Strom mal wieder ausgefallen ist. Jetzt will das Land mit chinesischen Reaktoren seine Energiekrise lindern, doch die Lösungen liegen woanders. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
"Demokratie ist eine gute Sache" – Neue Essays chinesischer Intellektueller Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Im Anschluss an die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse wurde der Essayband "Wie China debattiert" in Berlin im Rahmen einer Lesung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stiftung will damit einen Beitrag leisten, so Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig, die „Debatte um den bösen Staat und die guten Dissidenten“ um ein differenzierteres Bild zu erweitern.
Von den Reformen zur Systemreform: Was entscheidet über die Zukunft Chinas? Veröffentlicht: 28. Oktober 2009 Liu Junning ist der Überzeugung, dass ein Wandel innerhalb des gegenwärtigen politischen Systems in China nicht möglich ist. Er präferiert den Aufbau eines Verfassungsstaates, der den Schutz der Menschenrechte, freie und geheime Wahlen und eine "kontrollierbare Regierung" gewährt. Der vorgestellte Text ist dem Sammelband entnommen Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China.
Der Aktionsplan Menschenrechte der Volksrepublik China Veröffentlicht: 23. Juni 2009 Der im Frühjahr 2009 veröffentlichte „Nationale Aktionsplan für Menschenrechte in China 2009 – 2010“ erregte international keine große Aufmerksamkeit. Aktivisten und Aktivistinnen in China sehen in dem Papier einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte in ihrem Land. Von Katrin Altmeyer und Zhu Yi
China: Die Grenzen des Aufschwungs Veröffentlicht: 6. Mai 2009 Mit einem umfassenden Konjunkturprogramm will China seine Wirtschaft stabilisieren und zugleich auf die Zukunft vorbereiten. Von Barbara Unmüßig
Chinas Konjunkturprogramm – und was wir darüber wissen Veröffentlicht: 23. April 2009 China mit seinem gigantischen Binnenmarkt, seiner Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen und den weltgrößten Währungsreserven gilt als besser gewappnet gegen die Folgen der Finanzkrise als alle anderen Schwellenländer. Wie stark ist Chinas Wirtschaft nun tatsächlich von der Krise betroffen und welche Maßnahmen ergreift die Regierung? Von Barbara Unmüßig
Chimerica oder das prekäre Verhältnis von Amerika und China Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Die ökonomischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg. Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, einer der wichtigsten Stichwortgeber der transatlantischen außenpolitischen Diskussion, erfand dafür die Bezeichnung „Chimerica“. Von Joscha Schmierer
Auszüge aus dem Plädoyer im prominent gewordenen Fall "Zheng Enchong" Veröffentlicht: 19. November 2008 Von Zhang Sizhi