Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Die Bewegung im Augenblick Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus. Von Ines Kappert
Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Editorial Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen. Denn Demokratie braucht Feminismus! Von Barbara Unmüßig
50 Jahre „68“: Neue Stimmen, neue Gesichter Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Von Dr. Roman Léandre Schmidt
Mexiko: Attacken im Internet Veröffentlicht: 6. März 2018 Interview Netzfeminismus ist ein Thema, das momentan weltweit für Aufruhr sorgt – auch in Mexiko. Ein Interview mit der Aktivistin Eve Alcalá von der feministischen Onlineplattform Luchadoras über Strategien der digitalen Ermächtigung. Von Elena von Ohlen
Einführung: Reproduktive Rechte - Definition und Debatten Veröffentlicht: 28. Februar 2018 Reproduktive Rechte beschreiben alle Aspekte reproduktiver Gesundheit und das sexuelle Selbstbestimmungsrecht: Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien – all diese und noch weitere Themen sammeln sich unter dem Überbegriff „Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (abgekürzt mit SRGR). Von Peggy Piesche
„Die Einschränkung des digitalen Raumes von Frauen ist eine Verletzung ihrer Rechte“ Veröffentlicht: 19. Februar 2018 Interview Pakistanische Aktivistinnen wie Nighat Dad, Gründerin der Digital Rights Foundation, wollen das Internet für Frauen sicherer machen. Im Interview schildert sie Online-Erfahrungen von Frauen und was gegen digitale Belästigung zu tun ist. Von Fabian Heppe
Ziele und Wege feministischer Netzpolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ-Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden. Von Francesca Schmidt
Brasilien: Angriff auf die reproduktiven Rechte der Frau – Teil des Angriffs auf die Demokratie Veröffentlicht: 14. Januar 2018 Brasiliens derzeitige Regierung strebt das Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen an. Ein Verfassungsreformvorschlag ist bereits ausformuliert. Von Silvia Camurça und Maria Betânia Ávila
"Meine Mission ist es, den Stimmen der Frauen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen." Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Goethe-Medaille 2017 am 28. August in Weimar sprach Axel Harneit-Sievers, Leiter des indischen Büros der hbs, mit Urvashi Butalia über ihre Arbeit als Verlegerin, über Feminismus, Schriftstellerei und Politik in Indien, insbesondere in Kaschmir und Nordostindien. Von Axel Harneit-Sievers
Emily Nasrallah: Die „Bäuerin“, die über ihr Land schrieb und damit die Herzen der Welt gewann Veröffentlicht: 25. August 2017 Homage Am 28. August 2017 wurde der libanesischen Schriftstellerin Emily Nasrallah die Goethe-Medaille verliehen. In ihren Texten für Erwachsene und Kinder hat sie eine poetische Sprache gefunden, um den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon zu beschreiben. Von Deema Keadbey
Frauen in Senegals Politik: große Legitimität - eingeschränkte Entscheidungsmacht Veröffentlicht: 3. August 2017 Am 30. Juli 2017 wählte die Bevölkerung in Senegal ein neues Parlament. Wie wirkt sich das Paritätsgesetzt, das 2010 verabschiedet wurde auf die Wahl und politische Entscheidungsprozesse aus? Von Aida Ndiaye
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Feministischer Zwischenruf Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen“ Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Interview Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat engagiert. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen feministischen Netzwerken und den Grünen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
Women20: Spitzenfrauen und Business-Feminismus Veröffentlicht: 24. April 2017 Die Kernbotschaft des Women20-Gipfels in Berlin ist klar: Frauen, vor allem Unternehmerinnen, sollen Wachstumsmotor und Stabilisator der Wirtschaft sein. Doch dieser Business-Feminismus kümmert sich herzlich wenig um soziale Ungleichheiten zwischen Frauen. Ein Zwischenruf zu W20 vom 24. bis 26. April in Berlin. Von Christa Wichterich
Und der Po fliegt Veröffentlicht: 19. August 2016 Die Wieder-Entdeckung queerer Blackness durch Niv Acostas Performance "Discotropic". Eine Performance, die Science Fiction, Disco, Astrophysik, queere Körper und schwarze Erfahrungen vermischt. KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Das Patriarchat respektiert keine Religion Veröffentlicht: 18. August 2016 „Islam“ und „Feminismus“ werden in der weißen Mehrheitsgesellschaft als Widerspruch wahrgenommen. Denn Emanzipation und Religion - insbesondere der Islam - würden sich einander ausschließen. Das sehe ich anders. Von Azada Hassany
Die Seele der Grünen Veröffentlicht: 2. August 2016 Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen. Diesem Ziel galt auch ihr Engagement als grüne Abgeordnete im Europaparlament. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
"Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD." Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Interview Sibylle Plogstedt hat die Frauenzeitung Courage mitgegründet und für die erste grüne Bundestagsfraktion Konzepte zu sexueller Gewalt und zum Antidiskriminierungsgesetz erarbeitet. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
"Wenn wir die Situation der Frauen verbessern, profitieren alle" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Thida Khus ist Vorstand von SILAKA, einer kambodschanischen NRO, die sich seit 1997 für die verstärkte Beteiligung von Frauen in der kambodschanischen Gesellschaft einsetzt. Vor ihrem Vortrag in der Heinrich-Böll-Stiftung haben wir ihr einige Fragen gestellt.
Einfache Antworten auf ein komplexes System – Die neue Rechte und die Frauen in Sachsen Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Über Sachsen, insbesondere Dresden, wird derzeit viel gerätselt. Wie kommt es, dass dort rechte, rassistische und antifeministische Strömungen scheinbar besonders stark und laut sind? Welche Rollen spielen die Frauen, und was kann der Feminismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Von Dorothee Barsch