Von wegen unschuldig blau Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Aus dem Logbuch: Kurz nach Sonnenaufgang erblickt die Crew der Sea Watch ein Schlauchboot. Es ist das vollbeladenste, das ihnen bisher begegnet ist. Die Rettung der 121 Menschen an Bord kostet Zeit und Kraft. Von Frank Dörner
Wettlauf gegen die Zeit Veröffentlicht: 13. Juli 2015 Nach nur fünf Einsatztagen hat die Sea Watch Crew fast fünfhundert Menschen gerettet. Das Boot heute ist wieder völlig überladen. An Bord befanden sich Personen mit Knochenbrüchen, eine Schwangere, ein Schwerverletzter und ein kleines Mädchen. Von Frank Dörner
Zuerst eine Umarmung Veröffentlicht: 9. Juli 2015 Zwei Flüchtlingsbooten hat die Sea Watch bislang helfen können – ein drittes ist noch vermisst. Unser Autor an Bord über Verzweiflung und Freude in den Booten. Der zweite Eintrag aus unserem Logbuch Mittelmeer. Von Frank Dörner
Ankunft in Lampedusa Veröffentlicht: 6. Juli 2015 In diesen Tagen beginnt die Mission der Sea Watch: Eine Crew von Freiwilligen befährt das Mittelmeer, um in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Unser Autor an Bord über seine ersten Eindrücke. Von Frank Dörner
Politische Poesie Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Der Marsch der Entschlossenen markiert den künstlerischen Quantensprung des Zentrums für politische Schönheit. Denn nicht das Zentrum selbst, sondern die Teilnehmenden vollenden in einem magischen Moment der Selbstermächtigung die Mahnung an die Politik. Von Christian Römer
Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 15. Juni 2015 Unter dem Titel „Willkommen in Deutschland" diskutierten die Bundestagsabgeordneten Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber Fragen über Migration und Arbeitsmarkt, Flucht und Asyl sowie ein deutsches Einwanderungsgesetz.
Geflüchtete im Libanon: Was die internationale Gemeinschaft jetzt tun muss Veröffentlicht: 2. Juni 2015 1,1 Millionen Syrer/innen sind in den Libanon geflohen. Ein großer Teil der Bevölkerung sieht deshalb die Sicherheit des Landes bedroht. Welche Maßnahmen müssen der Libanon und die internationale Gemeinschaft zum Schutz der Geflüchteten jetzt ergreifen? Von George Ghali
Re-Europäisierung der Einwanderung: Der Migrationsbericht 2013 Veröffentlicht: 6. Mai 2015 Zu Beginn diesen Jahres erschien der Migrationsbericht 2013 - also mit einem Abstand von einem Jahr. Ein Überblick über die Ergebnisse, die Folgen der späten Veröffentlichung und das, was jetzt zu tun bleibt. Von Dietrich Thränhardt
Biete Zimmer, suche Flüchtlingsfrau Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Die Nachfrage nach Privatunterkünften für Flüchtlinge steigt. Wer ein Zimmer an Asylsuchende vermieten will, muss einige Bedingungen erfüllen. Ein Angebot ans schwarze Brett zu pinnen, reicht nicht aus. Von Simone Schmollack
Verabredungen zum Sterbenlassen Veröffentlicht: 30. April 2015 Wir setzen alles in Bewegung, was wir haben – aber ihr helft uns: Das war Italiens Ansage nach der Katastrophe vor Lampedusa 2013. Doch die EU wollte die Kosten für die Seenotrettung nicht mittragen. Ohne Mare Nostrum sind jetzt 15 Mal mehr Menschen im Mittelmeer gestorben. Von Christian Jakob
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Veröffentlicht: 27. April 2015 Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Bildungsgerechtigkeit 4.0 Veröffentlicht: 27. April 2015 Auf dem rasanten Weg in die Informationsgesellschaft haben wir viele junge Menschen verloren. Fast 30 Prozent der deutschen Jugendlichen verfügen über unzureichende digitale Kompetenzen. Wer sind sie? Birgit Eickelmann hat die ICILS-Studie unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit untersucht. Von Birgit Eickelmann
Albtraum Zwangsprostitution Veröffentlicht: 30. März 2015 Jeden Tag werden junge Mittelamerikanerinnen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Korruption, Mittäterschaft staatlicher Autoritäten und Machismo beeinträchtigen die Verhinderung und Aufklärung dieser Verbrechen. Von Ingrid Spiller
Deutschland gewinnt durch Zuwanderung Veröffentlicht: 22. Januar 2015 1,2 Millionen Menschen wanderten 2013 nach Deutschland ein und machten die Bundesrepublik damit zum zweitbeliebtesten Einwanderungsland weltweit. Ein Kommentar von Ralf Fücks zum Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung. Von Ralf Fücks
Afghanistan: Jugend in unruhigen Zeiten Veröffentlicht: 20. Januar 2015 Zwei Drittel der Bevölkerung in Afghanistan sind unter 25 Jahre alt. Für die jungen Afghan/innen scheint es einmal mehr die beste Strategie zu sein, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde eine bessere Zukunft zu suchen. Von Susanne Schmeidl
"Rückblickend war das alles umsonst" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Wei Chen ist 26 Jahre alt und mag Städte eigentlich nicht. Doch in seiner Heimat auf dem chinesischen Land gibt es keine Arbeit. Also brach er die Schule ab und schloss sich einem Bautrupp an als einer von 260 Millionen chinesischer Wanderarbeiter/innen.
"Außer der Arbeit gibt’s nur eins: Schlafen" Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Zu Wanderarbeiter/innen in China gibt es zahlreiche Forschungen und Analysen. Doch nur selten kommen die betroffenen Menschen selbst zu Wort. Dong Jianzhuang ist 57 Jahre alt und arbeitet auf dem Gelände der Peking-Universität.
Bräute für Indiens Norden Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Nach der jahrzentelangen Benachteiligung von Mädchen ist die Geschlechterverteilung in Indien in Schieflage geraten: ein Interview über Heiratsmigration und Frauenmangel mit der Soziologin Ravinder Kaur. Von Caroline Bertram
Bis an die Zäune bewaffnet Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Für eine sichere Zukunft sind Tausende auf der Flucht gestorben. Wer verfolgt mit dieser Militarisierung der Grenzen welche Interessen? Hintergründe zum Thema am Beispiel von USA/Mexiko und Frontex. Von Stefanie Sifft und Kathrin Zeiske
Ein Europa ohne Humanität ist kein Europa Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Die Solidarität der Bürger mit den Flüchtlingen wächst - aber zur gleichen Zeit baut die Europäische Union an einem neuen eisernen Vorhang. Ein Kommentar von Heribert Prantl.