„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Veröffentlicht: 29. Januar 2020 Interview Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll. Von Anna Schwarz und Hannah Neumann
Nach der Tötung Soleimanis – eine Einordnung Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Interview Welche Bedeutung die Tötung Soleimanis für die iranisch-amerikanischen Beziehungen und den Mittleren Osten hat, ordnen unsere Büroleitungen Bastian Hermisson aus Washington, Joachim Paul aus Beirut und Dr. Steffen Hagemann aus Tel Aviv im Interview mit Anja Hoffmann ein. Von Anja Hoffmann
Mit Obama, nach Obama: Schnell geht's nur in den Krieg Veröffentlicht: 2. November 2016 Die USA befanden sich in einer unipolaren Sackgasse. Obwohl Barack Obama eine nicht-polare Weltordnung anstrebt, ist die Wende noch nicht gelungen. Die Welt ist heute gefährlicher als zu Zeiten des Kalten Krieges. Von Joscha Schmierer
Die Klischees vom wilden Kurdistan Veröffentlicht: 3. November 2014 Männer mit Pluderhosen, unterdrückte Frauen und ein selbstverliebter Anführer: Wir sollten endlich mit unseren Vorurteilen gegenüber Kurden aufräumen und sie als Partner begreifen. Von Ulrike Dufner
ISIS und Syrien: Angst vor dem Zerfall Veröffentlicht: 15. Juli 2014 Es scheint ein Albtraum: Mitten in der Krisenregion Nahost entsteht ein islamisches Staatengebilde, das Grenzen wegspült und die Region in einen Krieg radikaler Milizen verwickeln könnte. Dabei hat der Westen nicht so sehr Angst vor einer Neuordnung - sondern vor dem drohenden Zerfall. Von Bente Scheller
Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
Das Schachern um die Regierung - Der Irak nach den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 17. Juni 2010 Bereits im März haben die Menschen im Irak ein neues Parlament gewählt, doch die Regierungsbildung kommt nicht voran. Die beiden politischen Hauptgegner stehen sich unversöhnlich gegenüber. Beide beanspruchen den Posten des Premierministers für sich. Von Layla Al-Zubaidi
Testfall für die Demokratie im Irak Veröffentlicht: 25. März 2009 Krieg, Sanktionen und die Politisierung von Ethnie und Religion haben zu erheblichen Rückschlägen für die Position der Frauen im Irak geführt. Mit der neuen irakischen Verfassung drohen weitere empfindliche Rückschritte durch die Einführung eines in der Sharia begründeten Familien- bzw. Personenstandsrechts. Von Layla Al-Zubaidi
Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas Veröffentlicht: 11. März 2009 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
Was kann Europa tun? - Heinrich-Böll-Stiftung gibt Empfehlungen für eine neue europäische Irak-Politik Veröffentlicht: 17. Februar 2009 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt ihre Studie "What can Europe do in Iraq?" vor. Diese fordert eine neue Irak-Politik der EU, um einen eigenen Beitrag zum Wiederaufbau zu leisten.
Was kann Europa tun? Empfehlungen für eine neue transatlantische Irak-Politik Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Die Europäische Union braucht eine eigene Strategie zum Wiederaufbau im Irak: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, die Experten aus Europa, den USA und dem Mittleren Osten am 16. Februar 2009 in Berlin vorstellen.
Irakische Flüchtlinge zwischen prekärer Sicherheit und gefährlicher Rückkehr Veröffentlicht: 22. Juli 2008 Millionen Iraker sind im In- und Ausland - vor allem in Syrien und Jordanien - auf der Flucht. Der folgende Report versucht, einen Überblick über Ursachen und Größenordnung der Krise zu geben, erkundet die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr von Flüchtlingen und bewertet die Verantwortung der internationalen Akteure. Von Layla Al-Zubaidi und Heiko Wimmen
Tribut an zwei irakische Journalistinnen Veröffentlicht: 9. Mai 2008 Sarwa Abdul-Wahab und Sahar Hussein Ali Al-Haydari waren passionierte Journalistinnen, die dafür lebten und starben, den schwierigen Alltag im Irak zu schildern. Innerhalb eines Jahres wurden beide von Milizionären in der nordirakischen Stadt Mossul ermordet. Zuvor nahmen sie im September 2005 an einem Medienausbildungskurs teil, der vom Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut mitorganisiert wurde.
Ohne uns reicht nicht. Der Irak-Konflikt als Herausforderung für eine gemeinsame Europäische Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 19. März 2008 Debattenbeitrag von Ralf Fücks