Ernsthafte Absichten Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Reportage Im Idealfall handelt es sich bei Zivilgesellschaft und politischen Institutionen nicht um Gegner, sondern um Partner. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Eine Reportage über die Bürgerinitiative leiser-bergmannkiez.de und den neu eingeführten Klimabürger*innenrat. Von Susanne Lang
Wessen Freiheit, wessen Verantwortung? Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Kommentar Als das Bundesverfassungsgericht im April 2021 die Klimaschutzpolitik der damaligen Bundesregierung geißelte, erhielt es dafür Lob und Anerkennung. Wie kam es zu dieser wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Von Nils Weinberg
«Moral wieder in die Betriebe einsourcen» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Debatte Der freie Markt hat kein Gewissen, deshalb brauchen wir eine „social economy“. Ein Gespräch mit Katja Urbatsch (ArbeiterKind.de) und Armin Steuernagel (Stiftung Verantwortungseigentum) über soziale Profite, Eigenverantwortung als Chance und positive Menschenbilder. Von Tommi Winkler
«Verantwortung im Kleinen zu übernehmen – das kann Großes bewirken» Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Statement Die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, Leben in Pandemiezeiten, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine – Europa und die Welt stehen vor Krisen, deren Ausmaß fast sprachlos macht. Viele unserer Gewissheiten sind ins Wanken geraten – und den politisch Handelnden wird aktuell ein Höchstmaß an politischer Verantwortung abverlangt, um Stabilität zu geben in dieser von so viel Unsicherheit geprägten Zeit. Von Mona Neubaur
Kein Mitleid für Erben Veröffentlicht: 7. Mai 2022 Essay Haben Sie gewusst, dass Deutschlands Erb*innen weniger zur Staatsfinanzierung beitragen als Raucher*innen? Die Autorin Julia Friedrichs erklärt, warum der Satz „Erben bedeutet Verantwortung“ zwar individuell stimmen mag, gesellschaftlich aber nicht von Bedeutung sein sollte. Von Julia Friedrichs
Ein Stück von mir Veröffentlicht: 6. Mai 2022 In Bildern In Care-Berufen ist die Übernahme von Verantwortung eine Selbstverständlichkeit. Sechs Frauen erzählen, was das für sie bedeutet. Und warum im Alltag immer noch mehr möglich ist. Von Christina Focken
3 unter 30 Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Großes Interview Die neuen Bundestagsabgeordneten Melis Sekmen (Die Grünen), Jens Teutrine (FDP) und Anna Kassautzki (SPD) sind in der „politischen Komfortzone“ der Merkel-Jahre aufgewachsen. Was tun sie, damit die Ampel-Regierung da rauskommt?
Die tun was Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Dossier Soziale Verantwortung ist nicht allein Sache der Politik. In diesem Dossier stellen wir Menschen und Organisationen vor, die sich auf unterschiedlichste Art für die Gesellschaft engagieren. Von Daniela Zinser
In die Pflicht genommen Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Wo wir stehen Verantwortung ist ein zentraler Begriff unserer Epoche, die von Krisen und einem raschen Wandel geprägt ist. Was genau aber bedeutet er? Eine philosophische Annäherung. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Editorial Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Editorial Verantwortung ist keine Sache der anderen, sondern aller Bürger:innen. Individuell und institutionell, privat, zivilgesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – jede:r von uns hat Gelegenheit, Verantwortung und Gestaltungsmacht zu übernehmen. Von Dr. Ellen Ueberschär
IPCC Unsummarized - Unmasking Clear Warnings on Overshoot, Techno-fixes, and the Urgency of Climate Justice Veröffentlicht: 27. April 2022 Analyse Unsere Analyse des neuesten Berichts zu Klimawandelminderung des Weltklimarates IPCC zeigt: Er warnt zwar vor den negativen Folgen, wenn wir uns bei einer Überschreitung der 1,5°C-Marke auf Risikotechnologien verlassen, das wird jedoch zugunsten der Fossilen wieder heruntergespielt.
Frühwarnungen Veröffentlicht: 26. April 2022 Kommentar Im Kampf gegen den Klimawandel hat der Globale Süden eine Menge zu lehren und zu geben. Doch seine Stimmen und Beiträge sind deutlich unterrepräsentiert und werden vom dominierenden globalen Norden in imperialistischer Manier konsequent ignoriert. Von Jamina Vesta Jugo
5 Fakten, die wir über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollten Veröffentlicht: 19. April 2022 Analyse Der Klimawandel und der digitale Wandel sind die beiden großen Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte und der Gegenwart. Zu häufig noch werden diese Prozesse getrennt voneinander betrachtet. Wir nennen fünf Fakten, die wir alle über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollen. Von Vérane Meyer
Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation Veröffentlicht: 21. März 2022 Kommentar Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen. Von Linda Schneider
Globale Energiewende: Ungleichheiten könnten verschärft werden Veröffentlicht: 16. März 2022 Interview Silvia Sartori, leitende Projektmanagerin von ENERGIA, dem internationalen Netzwerk für Gender und nachhaltiger Energie, erzählt, warum Gender in der Energiedebatte so wichtig ist, warum ein “Opfer-Narrativ” Frauen falsch darstellt, und was wir vom Gender and Energy Compact erwarten können. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
Gender und der Klimawandel: Eindrücke aus Südostasien Veröffentlicht: 11. März 2022 Analyse Die meisten Regionen der Welt sind in unterschiedlichen Ausmaß vom Klimawandel betroffen. Auch die südostasiatischen Länder bilden da keine Ausnahme. Von Tri Sulistyo Saputro
Prozesse, Netzwerke und Gender-Tools Veröffentlicht: 11. März 2022 Hintergrund Damit mehr Aktivist*innen die zentralen Instrumente in der Klimapolitik und in der Klimafinanzierung noch besser für ihre feministische Advocacy-Arbeit nutzen können, stellen wir hier einige der laufenden Prozesse, Gender-Tools und Netzwerke vor. Von Birte Rodenberg und Liane Schalatek
Klimafinanzierung ist nicht gendergerecht Veröffentlicht: 11. März 2022 Hintergrund Unter den von der Klimakrise besonders betroffenen Menschen sind vor allem Frauen zu wichtigen gesellschaftspolitischen Akteur*innen geworden. Wir stellen einige der Kernforderungen an eine global faire und geschlechtergerechte Klimafinanzierung vor. Von Birte Rodenberg