Windparks im Aufwind – die Wertschöpfung bleibt vor Ort Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview In Coesfeld beteiligen die Stadtwerke die Bürger und Bürgerinnen an den Einnahmen des lokalen Windparks. Konflikte bleiben aus. Wir sprachen mit Eliza Diekmann, Bürgermeisterin von Coesfeld.
„Klimaneutral muss einfach und normal werden“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Bonn4Future gilt als bundesweit vorbildlicher Beteiligungsprozess. Über 200 Menschen wirkten an einem Klimaplan mit, der Bonn bis 2035 klimaneutral machen soll. Wir sprachen mit Dr. Gesa Maschkowski, Projektleiterin von „Bonn4Future – Wir fürs Klima“.
Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam für bezahlbare und klimaneutrale Wärme Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die kommunale Wärmeplanung bringt viele lokale Akteure zusammen, um den Wärmebedarf von Gebäuden zu senken und die nötige Wärme regenerativ zu erzeugen. Die Ziele sind nicht nur Klimaschutz, sondern auch Energieunabhängigkeit und Preisstabilität. Von Sabine Drewes
„Bauteile können nicht nur ein zweites, sondern auch ein drittes Leben haben“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Concular ist ein führender Anbieter für zirkuläres Bauen in Europa – also für die Wiederverwendung von Bauteilen. Auch Kommunen bestellen Bauteile oder lassen Rückbaupotenziale erfassen. Wir sprachen mit Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular.
Bürgerbeteiligung in Kommunen: Mit Kooperation mehr bewirken Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die Kommunalpolitik oder die Kommunalverwaltungen können die Klimaziele nicht im Alleingang erreichen. Vielerorts ist die Stadtgesellschaft sogar eine oder gar die treibende Kraft im Klimaschutz. Von Stephanie Bock
Nachhaltiges Bauen: Zwischen Umbau und nachhaltigen Baustoffen Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Es gibt viele Praxisbeispiele, wie man den Bausektor klimaneutral, rohstoffsparend und zudem kostengünstiger entwickeln kann. Städte und Gemeinden realisieren erste Ansätze, um öffentliche Liegenschaften nachhaltiger zu gestalten. Von Eike Roswag-Klinge
„Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Die Outdoormarke Vaude engagiert sich im betrieblichen Mobilitätsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Kommune wurde der Firmensitz an das Busnetz angebunden. Wir sprachen mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude.
Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Von Anne Klein-Hitpass
„Eine erneuerbare Wärmeversorgung ist umsetzbar und wirtschaftlich“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Kommunen können die Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger selbst übernehmen. Ein Beispiel dafür ist das Wärmenetz der Stadt Steinheim. Wir sprachen mit Raphael Gruseck, Projektleiter Wärmewende der Energieagentur Kreis Ludwigsburg.
Wärmespeicher: Das erste Stück der Zukunft ist aus Stahl und Wasser Veröffentlicht: 12. September 2023 Best Practice Die Universitäts- und Hansestadt Rostock will bis 2045 klimaneutral sein. Die Fernwärme der örtlichen Stadtwerke Rostock AG soll sogar schon bis 2035 CO2-frei erzeugt werden. Dabei ziehen Politik und Stadtwerke an einem Strang. Von Kirsten Riesselmann
Ein solidarisches Europa der Kommunen Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Bericht Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Einführung Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Eine Zusammenfassung des Policy Papers "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU". Von Janina Stürner, Christiane Heimann, Petra Bendel und Hannes Schammann
Das Fahrrad als City Changer Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Die Radverkehrsförderung ist ein zentrales Instrument der kommunalen Verkehrswende. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in der öffentlichen Meinung durch. Von Dr. Tim Albrecht
Mehr Gemeinwohlorientierung in der öffentlichen Daseinsvorsorge; Rekommunalisierung Veröffentlicht: 5. September 2017 Kommunen und kommunale Unternehmen müssen ein neues Verständnis ihres öffentlichen Auftrags entwicklen. Die Daseinsvorsorge soll stärker genutzt werden, um soziale Ausgleicheffekte zu erzielen.
Boden- und Immobilienmärkte stärker regulieren Veröffentlicht: 5. September 2017 Besonders die Kommunen haben die Aufgabe, die Bodenpreisentwicklung zu dämpfen und zu bezahlbaren Wohnraum für ärmere Bevölkerungsschichten zu erhalten. Dafür müssen sie angemessen ausgestattet sein. Die unkontrollierte Ausweisung von Bauland im ländlichen Raum muss gestoppt werden.
Verschuldete Kommunen gezielt entlasten Veröffentlicht: 5. September 2017 Strukturell verschuldete Kommunen müssen entschuldet werden. Der Bund soll den Investitionspakt für konsolidierungsbedürftige Kommunen kontinuierlich weiterführen.
Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Zum inzwischen fünften Mal trafen sich ehren- wie hauptamtliche Lokalpolitiker/innen beim Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung. 130 Gäste diskutierten über die grüne Kommune der Zukunft und Lokalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft. Von Rita A. Herrmann
Bildungsnachteile ausgleichen: Gemeinsam die „Risikogruppe“ im Blick Veröffentlicht: 10. April 2017 Dass Bildung und Chancengleichheit nicht allein Sache der Schulen sind, sondern eines Netzwerkes möglichst vieler lokaler Akteure bedürfen, ist in vielen Köpfen angekommen – aber noch nicht im Handeln. Dabei kann Prävention nur durch Kooperation besser gelingen. Von Sybille Volkholz
Grüner Nachwuchs in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 30. März 2017 Wie kommen eigentlich neue Mitstreiter/innen in die (grüne) Kommunalpolitik? Und wann bleiben sie dabei? Unser Policy Paper gibt Empfehlungen für die Aktiven vor Ort, für die Landes- und Bundesebene von Parteien und für die Anbieter/innen von Weiterbildung. Von Wolfgang Pohl
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 2. März 2017 Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Von Sabine Drewes und Didem Ozan