Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Veröffentlicht: 26. Juli 2020 Essay Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern? Von Lara Putnam
Editorial Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Editorial Dieses Heft möchte ein eingeengtes USA-Bild wieder erweitern und verändern – Leuchttürme der ökologischen Transformation sind ebenso zu sehen wie Menschen, die sich für Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz und strengere Waffengesetze einsetzen. Von Dr. Ellen Ueberschär
Die Entdeckung Amerikas Veröffentlicht: 23. Juli 2020 In Bildern Eine neue Generation ist auf dem Weg, die USA zu einem besseren Ort auf der Welt zu machen. Sie kämpfen gegen den Klimawandel und für Frauenrechte, gegen Rassismus und für den Schutz von LGBTQI. Von Mohamed Amjahid und Carolyn Drake
"Klar machen, wofür man steht" Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Kurzinterview Die Politologin Célia Belin über die wachsende Gefahr des Rechtspopulismus.
Kolonialismus, Rassismus und Sklaverei: Es wird Zeit, sich zu erinnern Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Viele US-Amerikaner/innen wissen bis heute wenig über die globalen Dimensionen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Auch über die Folgen, welche die weltweite Kolonialpolitik auf Handel, Politik und kulturelle Wahrnehmung bis heute hat. Selten auch hört man Europäer/innen über ihre Beteiligung am amerikanischen Sklavenhandel sprechen. Im Interesse einer gemeinsamen Zukunft muss sich das ändern. Von Sam Fulwood III
"Wir blicken realistischer auf China" Veröffentlicht: 21. Juli 2020 Dialog Die US-Sicherheitsberaterin Julie Smith diskutiert mit dem Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer über das Verhältnis zu China. Von Felix Lee
Es ist Zeit für eine transatlantische digitale Agenda Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Aufruf Eines ist in der Coronakrise klargeworden: Der Zugang zum Internet ist längst eine Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge und der sozialen Gerechtigkeit geworden. Von Julia Reda
Fritteuse statt Tischkicker Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Das Pfizer Building in New York ist ein «Inkubator» der Foodszene – und längst Vorbild, für Start-ups in Deutschland. Hier ist man auf der Suche nach dem Essen von morgen. Von Jörn Kabisch
Expats in Berlin Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Besonders Berlin hat sich zum Sehnsuchtsort junger US-Amerikaner*innen entwickelt – und nicht wenige haben es geschafft, die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Begegnungen mit Menschen, die auf der Suche nach Freiheit sind. Von Philipp Brandstätter
Wir müssen uns neu erfinden! Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Großes Interview Vor 13 Jahren wanderte der Journalist Hannes Stein in die USA aus. Trotz der desaströsen Präsidentschaft Donald Trumps hofft er auf eine bessere Zukunft für sein neues Heimatland.
«Jedes Mal, wenn sich ein Gefühl der Ohnmacht bei mir einschleicht, denke ich an die Verbündeten auf der anderen Seite des Atlantiks. Und weiß, dass wir gemeinsam für Veränderungen streiten!» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Statement Aminata Touré ist Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages. Von Aminata Touré
Ein Aufruf an die nächste Generation Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Wo wir stehen In Zukunft werden sich die USA und die EU noch stärker um die Beständigkeit und Vitalität ihrer Beziehung bemühen müssen. Am wichtigsten wird dabei sein, dass der künftige Dialog die gesellschaftlichen, demographischen und politischen Realitäten auf beiden Seiten des Atlantiks widerspiegelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Washington und Brüssel alle Teile der Gesellschaft vertreten sein müssen. Von Rachel Rizzo
Die Ökologische Transformation wächst – Initiativen in den USA Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Dossier Engagierte Menschen aus Forschung, Kunst, lokaler Politik und Zivilgesellschaft geben der Umweltbewegung eine Stimme und treiben den Kampf gegen den Klimawandel voran. Von Nora Löhle
«Das kriegt auch kein Präsident kaputt» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Gespräch Sollte sich Europa in Zukunft stärker auf sich selbst besinnen? Und ist es dazu überhaupt in der Lage? Ein Gespräch zwischen Karen Donfried vom German Marshall Fund und Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von B’90/Die Grünen. Von Johanna Roth
Ein Blick auf die Beziehungen Post-COVID-19 Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Essay Die transatlantische Gemeinschaft stand bereits vor dem Ausbruch der Pandemie vor gewaltigen innen- und geopolitischen Herausforderungen. Die Pandemie verstärkt diese Tendenzen und macht zugleich deutlich, warum Kooperation auch in Zukunft unerlässlich ist. Von Torrey Taussig
Podcast: More Future - Grüne Geschichte Veröffentlicht: 15. Juni 2020 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? Der Podcast zur aktuellen Ausgabe von Böll.Thema.
Mit uns zieht die neue Zeit Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Romantisch Jugendbewegte, skeptische Flakhelfer und rebellische 68er: Der Soziologe Heinz Bude erklärt, was politische Generationen im 20. Jahrhundert geformt hat. Und was im 21. Jahrhundert auf sie zukommen wird. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Bild−Kritik Veröffentlicht: 10. Juni 2020 In Bildern In seinem Buch über «Zentrale Nebensächlichkeiten der Demokratie» hat sich Philip Manow mit Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen im Politikbetrieb befasst. Jetzt richtet sich der spöttische Blick des Bremer Politikwissenschaftlers auf 40 Jahre grüne Kraft und Herrlichkeit. Von Philip Manow und Christian Werner
«Direkt #umschalten» Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Interview Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
Der andere Blick auf die Welt Veröffentlicht: 10. Juni 2020 International Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt. Von Barbara Unmüßig