Julius Malema und der "Lumpenradikalismus" Veröffentlicht: 23. Mai 2012 Mit Julius Malema ist 2008 ein junger Politiker hervorgetreten, der die Unzufriedenen am Rand der Gesellschaft anzusprechen versteht, vielen anderen Südafrikanern aber einen kalten Schauer über den Rücken jagt. Achille Mbembe analysiert dieses Phänomen im Kontext der südafrikanischen Geschichte: als Ergebnis der Entrechtung der schwarzen Bevölkerung und spezifischen Formen des Widerstandes dagegen. Von Achille Mbembe
Die holperigen Straßen der Freiheit Veröffentlicht: 23. Mai 2012 Die Ärztin, Unternehmerin und ehemalige Weltbank-Direktorin Mamphela Ramphele begibt sich auf den Weg in ihre Heimat in die südafrikanische Provinz. Ihr Bericht zum Roadtrip durch die Provinz Limpopo wirft einen ernüchternden Blick auf ein gespaltenes Land. Von Mamphela Ramphele
1930 – 1936: Pixley ka Isaka Seme Veröffentlicht: 14. Mai 2012 Bis in die 30er Jahre stammen die ANC-Präsidenten alle noch aus der Gründergeneration. Pixley ka Isaka Seme legt 1912 den Grundstein für den ANC und bestimmt von 1930 an für sechs Jahre den Kurs der Organisation.
Südafrika: Die Kairos-Erklärung 2012 Veröffentlicht: 20. März 2012 1985 erregten südafrikanische Theologen mit einer Erklärung (Kairos-Dokument) Aufsehen, dass die Kirchen aufforderte, sich von der „Staatstheologie“ zu lösen und sich mit einer prophetischen Theologie an die Seite der Unterdrückten und gegen das Regime zu stellen. Das hat damals heftige Reaktionen ausgelöst und mit dazu beigetragen, das Apartheidregime zu delegitimieren. Im Geiste dieser Tradition haben südafrikanische Theologinnen und Theologen zum 100-jährigen Bestehen einen offenen Brief an den ANC geschrieben. Von Renate Wilke-Launer
Der Regenbogen ist ein zerschlagener Spiegel Veröffentlicht: 19. März 2012 Seit dem Ende der Apartheid hat sich in Südafrika viel verändert. Doch noch immer steht das Land vor gewaltigen Herausforderungen. Und vor der Frage: Was ist der gemeinsame Nenner der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und -klassen, die im selben geografischen Raum leben? Gibt es ihn noch, den gemeinsamen Traum von Südafrika? Von Breyten Breytenbach
1924-1927 und 1937-1940: Zaccheus Richard Mahabane Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Zaccheus Mahabane wird gleich zweimal zum ANC-Präsidenten gewählt, jeweils für drei Jahre: von 1924 bis 1927 und von 1937 bis 1940. Wie bei vielen anderen führenden Persönlichkeiten der damaligen Opposition ist sein politisches Engagement stark von seiner christlichen Erziehung geprägt.
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Südafrika und die Wahrheits- und Versöhnungskommission: "Ein langer Weg" Veröffentlicht: 23. Februar 2012 Interview über die Arbeit der Wahrheitskommissionen und der südafrikanischen Regierung mit Prof. Charles Villa-Vicencio, ehemaliger Nationaler Forschungsdirektor der TRC und Gastprofessor im Programm für Konfliktlösung der Georgetown University in Washington DC.
1917 – 1924: Sefako Mapogo Makgatho Veröffentlicht: 26. Januar 2012 Sefako Makgatho gehört 1912 zu den Gründungsmitgliedern des SANNC und wird einer von sieben stellvertretenden Vorsitzenden. 1917 rückt er für sieben Jahre an die Spitze der Organisation.
ANC: 100 Jahre und kein bisschen weise? Veröffentlicht: 19. Januar 2012 Einmal an der Macht, haben sich viele Befreiungsbewegungen in Afrika als Enttäuschung erwiesen. Gilt das nun auch für den ANC, der so viele Menschen inspiriert und ein besseres Leben für alle versprochen hat? Von Richard Dowden
Vor der UN-Klimakonferenz: Klimafinanzierung für Afrika mobilisieren Veröffentlicht: 18. November 2011 Während Afrika am wenigsten zu den historischen Treibhausgasemissionen beigetragen hat, droht es am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Afrika wird erhebliche finanzielle Mittel benötigen, um sich an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anpassen zu können. Auf der diesjährigen Klimakonferenz im südafrikanischen Durban wird die Klimafinanzierung eine prominente Rolle spielen. Von Dr. Antonie Katharina Nord, Jochen Luckscheiter und Kulthoum Omari
Diamanten und Menschenrechte: Der Kimberley-Prozess auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 28. Oktober 2011 Seit 2003 existiert mit dem Kimberley-Prozess ein System, das den Handel mit Blutdiamanten unterbinden soll. Doch vor allem die Marange-Diamantenfelder in Simbabwe wecken mit Berichten über Menschenrechtsverletzungen und Schmuggel Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Prozesses. Auf einer Fachtagung diskutierten Experten aus Simbabwe und London, wie dem Kimberley-Prozess aus der Krise geholfen werden kann.
Die Macht teilzuhaben: Feministischen Einfluss auf die Politik in Afrika aufbauen Veröffentlicht: 29. Juni 2011 Seit über fünfzig Jahren versprechen afrikanische Regierungen ihren Bürgern immer wieder Würde, Gleichheit, die Einhaltung von Menschenrechten und ein besseres Leben. Bisher blieb die Erfüllung dieser Ideale in mehrfacher Hinsicht jedoch unerreicht – insbesondere dann, wenn es die Gleichstellung der Geschlechter geht. Von Keren Ben-Zeev, Dr. Antonie Katharina Nord
Südafrikas Atompolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 18. April 2011 Tristen Taylor, Projekt-Koordinator von Earthlife Africa in Johannesburg, im Gespräch über Südafrikas Atompolitik nach dem Atomunfall in Fukushima. Von Jochen Luckscheiter
Business as usual in Südafrikas Atompolitik Veröffentlicht: 5. April 2011 Das südafrikanische Kabinett hat Mitte März einen nationalen Energie- und Elektrizitätsplan verabschiedet, der einen massiven Ausbau der Atomenergie vorsieht. Umweltgruppen machen dagegen mobil. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Neue Väter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 In Südafrika haben sich Männer zu einer bemerkenswerten Initiative zusammengetan: Sie definieren Männlichkeit nicht mehr über die Erniedrigung von Frauen und Mädchen, sondern ermutigen ihre Geschlechtsgenossen, verantwortungsvolle Partner und Väter zu sein. Von Rita Schäfer
Südafrikanische Bergbauunternehmen im südlichen Afrika – Unternehmensführung und Soziale Verantwortung Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Die SARW-Studie nimmt das Vorgehen südafrikanischer Bergbauunternehmen in der SADC-Region unter die Lupe und macht Vorschläge, wie Regierungen und Unternehmen eine bessere Durchsetzung von Umweltschutz und Menschenrechte in der Rohstoffindustrie gewährleisten können.
Untergehende Stimmen: Der Diskurs über den Klimawandel in Südafrika Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Die Wissenschaftlerin Masego Madzwamuse aus Botswana beschreibt die Hintergründe des Diskurses über Klimawandel in Südafrika und zeigt mögliche Wege für Anpassungsstrategien Südafrikas auf. Von Masego Madzwamuse
Mit dem Rücken zur Wand Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Saliem Fakir zieht Bilanz über Südafrikas Wirtschaftspolitik der letzten 15 Jahre und leitet daraus Empfehlungen für eine zukünftige politische Agenda ab. Von Saliem Fakir
Von Dämonen und Demokratie: Positive Werte und die Politik der Ausgrenzung im heutigen Südafrika Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen Ausländer im Jahr 2008 in Südafrika, werfen zahlreiche Fragen auf. Etwa jene, ob die Fixierung darauf, die ökonomische Benachteiligung der schwarzen Mehrheit während der Apartheid wiedergutzumachen, rassistische Kategorien stärkt statt sie aufzulösen. Von Loren B. Landau