Bosnien-Herzegowina: Back to Europe Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Vor rund 300 geladenen Gästen stellte Sven Alkalaj, Außenminister von Bosnien-Herzegowina, Perspektiven der europäischen Integration seines Landes vor. Im Anschluss eröffnete er die Ausstellung „Back to Europe“. Hier finden Sie Bilder der Ausstellung.
Flucht des Hohen Repräsentanten aus Bosnien-Herzegowina? Veröffentlicht: 5. Februar 2009 Miroslav Lajčák ist kurzfristig von seinem Amt als Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina zurückgetreten. Wird die Internationale Gemeinschaft ihre Bosnien-Herzegowina-Politik nun neu definieren, eine Lösung für die Zukunft finden? Oder läuft alles auf einen schleichenden Rückzug hinaus - der große Gefahren mit sich bringen kann? Von Adnan Rondić und Mirela Gruenther-Đečević
Heißer Sommer im Süden und kalter Wind aus dem Osten Veröffentlicht: 25. August 2008 In Kroatien sind über den Konflikt im Kaukasus Spannungen zwischen Regierung und Präsident zutage getreten. Während sich die Regierung eindeutig auf Seiten der NATO und gegen Russland stellt, will Präsident Mesić die Kontakte Kroatiens zu Russland vertiefen. Von Vedran Horvat
Karadzic in Belgrad verhaftet Veröffentlicht: 22. Juli 2008 Wie war es möglich, das der zuvor nicht greifbare Radovan Karadzic auf einmal verhaftet wurde? Hauptgrund: Der pro-europäische Präsident Boris Tadic gewann im Mai 2008 die Wahlen und seine Regierung damit die Kontrolle über die Geheimdienste. Von Dragoslav Dedović
Neue Regierung in Serbien Veröffentlicht: 26. Juni 2008 Nach einer Reihe von Wahlen gibt es in Serbien sowohl einen pro-europäischen Präsidenten als auch eine pro-europäische Regierungsmehrheit – allerdings mit einem Geburtsfehler: Die Partei, die entscheidend dazu beigetragen hat, dass Serbien auf EU-Kurs bleibt, ist dieselbe Partei, deren Kriegstreiberei in den 90ern eine Spur der Verwüstung im ehemaligen Jugoslawien hinterließ. Von Dragoslav Dedović
Bosnien: Eine Chance für den europäischen Weg Veröffentlicht: 18. Juni 2008 Am 16. Juni 2008 hat Bosnien-Herzegowina das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnet. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zum EU-Beitritt. Was sieht das Abkommen vor? Und wird es dem nach wie vor gespaltenen Land gelingen, den Vertrag umzusetzen? Von Adnan Rondić
Vorgezogene Parlamentswahlen in Serbien - Mit der Milošević-Partei nach Europa? Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Der Wahlausgang in Serbien brachte noch keine Antwort auf die Frage, ob es künftig in Serbien eine pro-europäische parlamentarische Mehrheit gibt. Von Dragoslav Dedović
Vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in Serbien: Status quo oder politischer GAU? Veröffentlicht: 8. Mai 2008 Paradox, aber wahr: Eine stabile pro-europäische Mehrheit in Serbien wird sowohl mit als auch ohne den Nationalisten Vojislav Koštunica nicht möglich sein. Ein Kommentar Von Dragoslav Dedović
Nationale Geschichtsbilder - Das 20. Jahrhundert und der „Krieg der Erinnerungen“ Veröffentlicht: 15. April 2008 Die Völker Ost- und Mitteleuropas verarbeiten ihre gemeinsame Geschichte oft in unterschiedlicher Weise. Dabei ist das Wie des Erinnerns und des Verarbeitens im bestehenden Krieg der nationalen Geschichtsbilder und Erinerungen nicht zu vernachlässigen. Geschichte sollten wir gemeinsam aufarbeiten und nicht jeder für sich - ein Aufruf der Internationalen Gesellschaft MEMORIAL.
Ruhe vor dem Sturm! Nach den Unruhen in Kosovska Mitrovica Veröffentlicht: 18. März 2008 Nach den blutigen Auseinandersetzungen am Montagabend in Kosovska Mitrovica beschuldigen sich Serben, Kosovo-Albaner und UN-Verwaltung gegenseitig. Die Eskalation scheint eine willkommene Wahlkampfstrategie für die Nationalisten in Belgrad zu sein. Von Dragoslav Dedović
Kosovos nachholende Staatsbildung Veröffentlicht: 13. März 2008 Als sich Kosovo Ende Februar zum unabhängigen Staat erklärte, wurde vielfach die Gefahr beschworen, der Vorgang könne zu einem Präzedenzfall in anderen Konflikten werden, in Georgien zum Beispiel. Doch leitet der Schritt des Kosovo keine neue Entwicklung ein. Er bildet das vorläufig letzte Glied einer Kette von Ereignissen, die zur Auflösung Jugoslawiens führten. Von Joscha Schmierer
Serbiens Regierung scheitert an der Kosovo-Frage Veröffentlicht: 11. März 2008 Serbiens Regierungskoalition ist seit den Präsidentschaftswahlen und der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Februar 2008 so gut wie lebensunfähig. Nun zerbricht sie endgültig an der Kosovo-Frage: Ministerpräsident Kostunica schlägt Neuwahlen für den 11. Mai 2008 vor. Von Dragoslav Dedović
Kosovo erklärt Unabhängigkeit Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Das Parlament in Prishtina hat am Sonntag, den 17. Februar, die Abspaltung des Kosovo von Serbien beschlossen. Die albanische Bevölkerungsmehrheit feierte, die serbische Minderheit hielt sich zurück. Von Dragoslav Dedović
Serbien nach der Wahl: Tadic muss handeln Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Nach den ersten Hochrechnungen ist erneut die Serbische Radikale Partei (SRS) stärkste Kraft im Parlament. Serbien steht eine schwierige Regierungsbildung bevor, eine wackelige Regierung wird nicht in der Lage sein, die anstehenden Aufgaben anzupacken. Von Marieluise Beck und Dragoslav Dedović
Serbien vor dem Rechtsruck? Veröffentlicht: 31. Januar 2008 Am 3. Februar kommt es in Serbien zu einer Stichwahl um die Präsidentschaft. Die Kandidaten: Tomislav Nikolić und Boris Tadić. Welche Programme vertreten die beiden Bewerber, und wie stehen sie zur Europäischen Union und zur Frage des Status' des Kosovos? Von Dragoslav Dedović
Kosovo am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Dezember 2007 Der Countdown ist abgelaufen. Prishtina und Belgrad haben auch nach weiteren, viermonatigen zusätzlichen Gesprächen keine Einigung über die Zukunft des Kosovo erzielt. Was nun? Von Bahri Cani