Richtungsweisende Wahlen: Wie wird Europa in den Krisen agieren? Veröffentlicht: 4. Juni 2009 Heute beginnen in einigen Ländern die Wahlen zum Europäischen Parlament. Diese sind essenziell für die künftigen Akzente, die die EU in den Zeiten der Krisen setzen wird. Dafür hat das Europäische Parlament wichtige Mitspracherechte und somit großes Gewicht. Von Michaele Schreyer
Afrikas Probleme - oder die von uns allen ? Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Viereinhalb Millionen Menschenleben hat der Krieg im Kongo gekostet, Hunderttausende wurden in Darfur Opfer der Gewalt. Somalia findet seit fast zwei Jahrzehnten keinen Frieden. Ist das Afrikas Problem oder eines der internationalen Gemeinschaft? Von Stefan Schaaf
Wahlen im Iran. Die islamische Republik am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wären die Wahlen im Iran frei, würde der Sieger am 12. Juni 2009 höchstwahrscheinlich nicht Ahmadinedschad, vermutlich auch nicht Mussavi heißen. Sie sind nicht frei. Den Wählern wird nichts anderes übrig bleiben, als auf die Überraschung zu warten, die ihnen die Machthaber präsentieren werden. Von Bahman Nirumand
Irrenhaus oder ewiger Wartesaal. Wie reformmüde ist die Türkei? Veröffentlicht: 8. Mai 2009 Claudia Roth, vehemente Befürworterin eines EU-Beitritts der Türkei, hat gegenwärtig „mehr Fragen als klare Antworten“, wenn es um die Reformbereitschaft des Landes geht. Zwar sieht sie Fortschritte in der Kurden-Frage. Gleichzeitig aber gibt es fast täglich Meldungen von der Inhaftierung kurdischer Politikerinnen und Politiker. Von Stefan Schaaf
Europawahl: Demokratie in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 7. Mai 2009 Am 7. Juni 2009 wählten Wahlberechtigte aus 27 Staaten das neue Europäische Parlament. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Wahl mit Berichten aus anderen EU-Staaten und analysiert die Erwartungen an die EU.
Gesine Schwan: Einigkeit und Recht und Freiheit. Wie wir in Zukunft leben wollen Veröffentlicht: 29. April 2009 Gesine Schwan sprach am 26. April 2009 auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Hier finden Sie ihre Rede als Video sowie im Volltext.
Gesine Schwan: Einigkeit und Recht und Freiheit. Wie wir in Zukunft leben wollen Veröffentlicht: 27. April 2009 Themen: Drei Anläufe: Geschichte der deutschen Nationalhymne - Wollen wir Deutsche politische Einigkeit? - Gemeinsamer Wille in einer pluralistischen Demokratie: Grundkonsens - Vertrauen als entscheidende Ressource für einige Politik - Einigkeit in Vielfalt - Recht und Gerechtigkeit - Chancen der Vielfalt
Demokratie in Gefahr. Das Referendum in Aserbaidschan Veröffentlicht: 20. März 2009 Am 18. März haben Aserbaidschans Bürger dafür gestimmt, ihren Präsidenten Ilham Alijew länger als zwei Amtszeiten kandidieren zu lassen. Das Referendum in Aserbaidschan war alles andere als ein freie, demokratische Abstimmung. Von Dr. Iris Kempe
Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
Will Medwedjew nicht mehr Putin sein? Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Der russische Präsident, Dmitrij Medwejew, hat den „Rat zur Mitwirkung an der Entwicklung der Institute von Zivilgesellschaft und Menscherechten“ neu berufen. Die Einrichtung, besser bekannt als Pamfilova-Rat, ist nun mit mehr Oppositionellen besetzt als unter Wladimir Putin. Deutet sich hier eine Liberalisierung der russischen Politik an? Von Jens Siegert
Wahlkampf mit dem Tod – Die mexikanischen Grünen und die Todesstrafe Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Umfragen zufolge liegt die Zustimmung zur Todesstrafe in der Bevölkerung bei etwa 75 Prozent. Eine für Mexiko beispiellose Gewaltwelle hat für eine angeheizte Stimmung gesorgt, in der Rachegelüste mehr Platz haben als die nüchterne Analyse sozialer Ursachen. Das Potenzial, im Trüben zu fischen, ist groß. Dies nutzen ausgerechnet die Grünen in Mexiko aus. Von Gerold Schmidt
Bolivien hat gewählt ! Veröffentlicht: 28. Januar 2009 Mit der Abstimmung am 25. Januar 2009 sollte der Prozess des Wandels in Bolivien konstitutionell abgesichert werden. Die Abstimmung verlief zwar friedlich, die Ergebnisse blieben aber hinter den Erwartungen der Regierung zurück und bestätigten somit erneut die regionale und kulturelle Spaltung des Landes. Von Tanja Ernst
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa im Einklang? Veröffentlicht: 27. Januar 2009 Die Tschechische Republik kann der EU in Zeiten internationaler Krisen Impulse geben. Premier Mirek Topolánek zeigte beim russisch-ukrainischen Gasstreit Geschick und vertrat innerhalb der EU die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten, die von dem Lieferstopp besonders betroffen waren. Von Eva van de Rakt
Großangriff auf die äthiopische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Am 6. Januar 2009 hat das Parlament in Äthiopien ein Gesetz verabschiedet, welches die Tätigkeit von Nichtregierungs-Organisationen ganz entscheidend einschränkt. Ein Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte wird in Zukunft kaum mehr möglich sein. Von Kirsten Krampe
Demokratie wagen! Debatten zur Zukunft der Gesellschaft Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Unter dem Slogan von Willy Brandt „Demokratie wagen!“ fand im Februar 2009 in Bremen ein Kongress statt, der sich den Schlüsselfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens widmete. Im Folgenden finden Sie Berichte und Materialien dazu.
Umstrittene Wahlen in Nicaragua Veröffentlicht: 16. Dezember 2008 Seit Monaten gibt es Verleumdungen gegen Organisationen der Zivilgesellschaft, besonders gegen Frauenorganisationen, im Nachklapp der Kommunalwahlen vom 9. November lassen die Gerüchte über Wahlfälschungen nicht nach. Eine kurze Einschätzung zur Situation in Nicaragua von Von Lina Pohl, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in El Salvador
Demokratiefähige Religionen - Religionsfähige Demokratie Veröffentlicht: 16. Dezember 2008 Kann das Thema "Islam und Demokratie" mit dem Weg des Christentums in die Demokratie verglichen werden? Eine Dokumentation der Podiumsdiskussion Religion und Politik #6: Demokratiefähige Religionen - Religionsfähige Demokratie vom 13.11.2008.
Pakistan: Der General tritt ab Veröffentlicht: 18. August 2008 Am 18. August 2008 hat Pakistans Präsident Pervez Musharraf nach neun Jahren im Amt seinen Rücktritt erklärt. Gregor Enste, Leiter des Pakistan-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt im Gespräch, warum Musharrafs Rücktritt nicht automatisch ein Sieg für die Demokratie ist.
„Zwei Ziele mit einem Steinwurf treffen“ Veröffentlicht: 8. August 2008 Knapp ein Jahr nach seiner Ernennung zum Außenminister musste sich Dr. Rangin Dadfar Spanta am Samstag, den 12. Mai 2007 einem Misstrauensantrag des afghanischen Parlaments stellen, der zu seiner vorläufigen Entlassung aus dem Ministeramt führte. Dies wurde später rückgängig gemacht - aber der Machtkampf hält an. Von Marion R. Müller
Afghanistan 2009 - Ziviler Aufbau und militärische Friedenssicherung Veröffentlicht: 7. August 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist seit Anfang 2002 in Afghanistan aktiv und fördert die zivile und demokratische Entwicklung des Landes. Afghanistan ist auch ein Prüfstein dafür, ob der Prozess des „state building“ und des friedlichen Wiederaufbaus in einem zerrütteten Land gelingt.