London 2010: Erneute Chance für Afghanistan? Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Beiträge, Analysen und Kommentare aus Afghanistan, Pakistan, Indien und Deutschland zur aktuellen Lage und den Entwicklungschancen Afghanistans anlässlich der internationalen Afghanistan-Konferenz Ende Januar 2010 in London
"Demokratie ist eine gute Sache" – Neue Essays chinesischer Intellektueller Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Im Anschluss an die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse wurde der Essayband "Wie China debattiert" in Berlin im Rahmen einer Lesung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stiftung will damit einen Beitrag leisten, so Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig, die „Debatte um den bösen Staat und die guten Dissidenten“ um ein differenzierteres Bild zu erweitern.
Pakistan und der Westen Veröffentlicht: 7. Dezember 2009 In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung am 26.Oktober 2009 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Pakistan und der Westen". Im Mittelpunkt stand die anhaltende "Talibanisierung" des Landes.
Offener Brief afghanischer Frauen an die Abgeordneten des Bundestages Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Eine Gruppe afghanischer Aktivistinnen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft hat sich im Afghanistan-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Kabul getroffen, um die Situation vor Ort zu bewerten. Vor der Abstimmung des Bundestages über das ISAF Mandat in Afghanistan überreichen sie nun einen offenen Brief an deutsche Abgeordnete und rufen zum Verbleib im Land auf.
Rechtsstaatlichkeit ist der Schlüssel zur Demokratie in Pakistan Veröffentlicht: 27. November 2009 Bei der internationalen Konferenz zu Pakistan in der Heinrich-Böll-Stiftung waren sich die Teilnehmenden einig, dass vor allem der Weg der Rechtsstaatlichkeit Pakistan demokratisieren könne. So hat das Laywers Movement nachhaltig zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen beigetragen und gibt trotz der momentanen Krise Anlass zur Hoffnung.
Veranstaltung: Wahlen in Afghanistan Veröffentlicht: 10. November 2009 Kurz vor den Wahlen in Afghanistan veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Sicherheitslage, den Präsidentschaftskandidaten und den Möglichkeiten der Intervention der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan. Von Rahel Camps
„Langfristig ist Frieden nur durch Rechtsstaatlichkeit möglich“ Veröffentlicht: 3. November 2009 Acht blutige Anschläge gegen Sicherheitskräfte innerhalb einer Woche eröffneten eine neue Dimension des Terrors in Pakistan. Darauf startete die Armee am 17. Oktober eine Bodenoffensive gegen die Taliban und Al-Qaida in dem an Afghanistan grenzenden Waziristan. Zwei Jahre nach dem hoffnungsvollen, demokratischen Neuanfang bleibt die Lage in Pakistan instabil. Ein Interview mit Athar Minallah.
Von den Reformen zur Systemreform: Was entscheidet über die Zukunft Chinas? Veröffentlicht: 28. Oktober 2009 Liu Junning ist der Überzeugung, dass ein Wandel innerhalb des gegenwärtigen politischen Systems in China nicht möglich ist. Er präferiert den Aufbau eines Verfassungsstaates, der den Schutz der Menschenrechte, freie und geheime Wahlen und eine "kontrollierbare Regierung" gewährt. Der vorgestellte Text ist dem Sammelband entnommen Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China.
Pakistan: Wieder im Krieg mit sich selbst Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Die pakistanische Armee geht in Waziristan mit Bodentruppen gegen militante Taliban- und Al-Qaida-Gruppen vor. Nach außen hin wirkt Pakistans neuer Kurs entschlossen und mutig. Jedoch: Der Staat steht mit dem Rücken zur Wand. Ihm bleibt nur noch die militärische Option.
Hiobsbotschaften vom Hindukusch Veröffentlicht: 11. Oktober 2009 Seit acht Jahren bemüht sich die internationale Gemeinschaft, in Afghanistan ein funktionierendes Staatswesen aufzubauen. Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben drei der besten Afghanistan-Kenner in Deutschland für eine kritische Bestandsaufnahme eingeladen. Von Stefan Schaaf
Pakistans Kernwaffenarsenal – Status quo und Ausblick Veröffentlicht: 7. September 2009 Entschlossen, das atomare Potenzial Pakistans zu erhalten und auszubauen, vollführte die Regierung Musharrafs 2004 eine radikale Kehrtwende. Besuche von Spitzenfunktionären der Strategischen Planungsabteilung, verantwortlich für die Sicherheit von Pakistans Kernwaffenarsenal, wurden Routine und dauern bis heute an. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Genug für einen Persilschein? Veröffentlicht: 17. August 2009 Am 20. August wird in Afghanistan gewählt. Alles deutet darauf hin, dass Präsident Karzai im Amt bestätigt werden wird. Trotz Anzeichen massiver Wahlfälschung ist die internationale Gemeinschaft fest entschlossen, die Wahlen anzuerkennen. Von Bente Scheller
Die Indiens Frauen eine Stimme gibt Veröffentlicht: 11. August 2009 Die Verlegerin Urvashi Butalia ist eine Pionierin feministischer Literatur, weiblicher Oral History und Chronistin der Frauenbewegung in Indien. Ein Porträt. Von Sven Hansen
Kriegswirren. Afghanisches Durcheinander in deutschen Köpfen Veröffentlicht: 17. Juli 2009 Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission soll offiziell nicht als „Krieg“ bezeichnet werden. Es fragt sich: Kann, was in Afghanistan geschieht, erst angemessen diskutiert werden, wenn sich vorab alle darauf einigen, dass ISAF und in diesem Rahmen gerade auch die Bundeswehr dort Krieg führt? Von Joscha Schmierer
Tshering Chonzom Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Tshering Chonzom Bhutia ist Programmkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Indien und betreut dort das Programm für Demokratie und Konflikte. Auch ist sie für ihren PhD am Centre for East Asian Studies sowie an der School of International Studies der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi eingeschrieben, wo sie zur chinesisch-tibetischen Kommunikation forscht.
Saima Jasam Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Saima Jasam ist Programmkoordinatorin im pakistanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Lahore und arbeitet seit 15 Jahren für die Stiftung. Die Gender-Beauftragte studierte zunächst in Pakistan Geschichte und belegte dann in den Den Haag (Niederlande) einen Master in Soziologie. Im Rahmen ihrer Spezialisierung „Frauen und Entwicklung“ promovierte sie zum Thema „Gewalt im Namen der Ehre“.
Sopida Werakultawan Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Sopida Werakultawan ist Programmkoordinatorin im thailändischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Südostasien mit Sitz in Chiang Mai. Die ausgebildete Journalistin betreut seit 2007 die Bereiche Medien und Gender für Demokratisierungsprogramme. Außerdem ist Werakultawan anthropologische Forscherin.
Gender-Workshop des Asien-Referats Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Interviews mit drei Genderkoordinatorinnen im Rahmen eines Asien_Gender_WS
Der Aktionsplan Menschenrechte der Volksrepublik China Veröffentlicht: 23. Juni 2009 Der im Frühjahr 2009 veröffentlichte „Nationale Aktionsplan für Menschenrechte in China 2009 – 2010“ erregte international keine große Aufmerksamkeit. Aktivisten und Aktivistinnen in China sehen in dem Papier einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte in ihrem Land. Von Katrin Altmeyer und Zhu Yi
Mit dem Nano in die Klimakatastrophe? Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Indiens Klimapolitik zwischen der Priorität nachholender Entwicklung, der Forderung nach globaler Gerechtigkeit und den Auswirkungen schmelzender Himalaja-Gletscher Von Sven Hansen